bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Kategorie: Conference Trip (Seite 1 von 2)

Bridge in Germersheim, Germany

This week my being grounded was shortly interrupted for a quick work trip – out of the 16 federal states of Germany the train took me through seven to get to the little town of Germersheim in Rhineland-Palatinate. Germersheim, GermanyI didn’t spend much time, and to be quite frank, getting off the train the town made a rather dull impression on me. But when my work commitment was done and I was walking with my colleague through town to the smaller regional train station, the sun had come out and Germersheim presented itself as quite charming.

We walked a long a runway just above a small river that runs into the Rhine outside the centre of Germersheim. The name of it must be among the funniest German words I have ever heard, it is called Queich. The runway ended in the little bridge you see in the picture, opening up onto a wide square just in sight of Germersheim fortress. I mentioned that I thought it was quite pretty. My colleague said: „There is just about one pretty spot in Germersheim, and this is it.“ I smiled. Leave it to me to find and enjoy anything that is even the least bit pretty. I guess that is a gift.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Bizarre in Brussels – Random Findings

Last week, I let you in on how Brussels swept me away with its enchanting architecture and the beauty of some of its main landmarks, the Grand Place and the Cathedral. Today I want to show you another side of the Belgian capital. One thing that all the guide books point out about Belgium is that it is a bit weird – in the good sense of the word. It is that sense for the grotesque, absurde, bizarre that makes Belgium what it is. The most cited example for this is Manneken Pis – the statue of the little boy peeing that is perceived as the iconic symbol for Belgium: small, weird, and leaving you with a slight sense of „WTF?“ While I get that he’s funny, I thought there were a lot of things going on in Brussels that displayed the same thing, but did it with less of a hype around them, which is much more supportive to the nature of the sentiment itself.

It started when I was walking along Rue d’Arenberg, in the very city center, and came across this very cool sign:

Cinema Noca, Brussels, Belgium

Cinema Nova is Brussels‘ downtown non-profit cinema

Looking at it, I felt directly transported into a Tim Burton film. The different figures looked so alive, so full of character, and yet the cinema behind it did not seem to be very prominent or chic. The internet tells me it is a non-profit place, so I would expect a certain level of hipsterdom to be included, but who cares about that when it is so lovingly done. I felt like standing there and having quiet conversations with those little people in the sign for hours, finding out if they carried the character that they displayed on the outside and turning them into a children’s book. I didn’t, but really just because it was so cold that day.

I also fell in love with this dress:

Window shopping, Brussels, Belgium

Window Shopping in Saint Gilles – thanks to Jenny and Luise who let me know that the label’s name means „But where is the sun?“ I guess that is a question that has some validity in Brussels.

I would never wear this (apart from the fact that I probably couldn’t, even if I wanted to!), but I thought it was so individual and fun – and I am not a fashion victim. To tell you the truth, if anyone described an item of clothing to me as „fun“ I wouldn’t know what they meant. But this dress – and the ones to the side – were equally pretty and fun. I felt about the fashion at „Mais il est ou le soleil“ that, like many things in Brussels, it didn’t take itself too seriously while still keeping up a high standard.

Something a little more prone to show up in guide books, also very Belgian and a tad funky were the comic strip pictures randomly strewn about walls in the city.

CIMG0911 CIMG0912 I especially loved the one with the pillar. Very self-referential to draw an edifice on an edifice. The cultural studies nerd inside of me must have come out when I noticed this. In general those little pictures just added something cheerful to the sometimes stern and grey urbanity (because inspite of the architectural beauty I raved about last week, Brussels also has some seriously ugly corners – all part of the absurd mix that makes the place what it is!).

And what do you do in a place like this if you want to have a nice view over the city? No mountains close by (welcome to Northern Europe!). Not really a tower to climb either. Those two options would be too conventional anyway. No, in Brussels, you take the elevater to the tenth floor, that is the roof top, of Parking 58, a run down and dirty car park in the city center, close to the Metro station de Brouckere and just behind Place Saint-Catherine.

View from Parking 58, Brussels, Belgium

View from Parking 58 onto the Cathedral

View from Parking 58, Brussels, Belgium

View from Parking 58 onto Grand Place and the town hall

It is a bit strange to go up in the elevator that feels like it belonged in a museum and might just stop at any second – but the views are stunning indeed.

A place that absolutely amazed me – and in which I thought the amiable randomness of Brussels culminated – was the Flea Market at Jeu de Balle.

Jeu de Balle Flea Market, Brussels, Belgium

Jeu de Balle Flea Market which is on every day – beautiful chaos!

Berlin prides itself in having a flea market culture – but compared to this, Berlin’s markets are commercialized, capitalist shopping malls. Now this was a true flea market. I half expected to leave carrying those little parasites with me. It would have fit. There was anything and everything to buy at the stands, mostly old useless crap, but put together it felt like the entire world was spread out on those carpets and put itself on display in infinite beauty.

Jeu de Balle Flea Market, Brussels, Belgium

Who wouldn’t want a rusty yet charming candelabra like this in their flat? I adore it!

Jeu de Balle Flea Market, Brussels, Belgium

Look at those porcellaine ladies seductively, nay, lasciviously flinging their legs…

My last discovery was at the Christmas Market at Place Saint Catherine. My friend Stan had told me to go to see the carousel. To be honest I nearly skipped it. How interesting could that be? Turns out very! It wasn’t just any weird ride. It was a beautiful old-fashioned carousel with carefully created creatures on it, purposefully looking a bit morbid and run down, but ever so enchanting, with a beautiful nostalgic quality. Even the music that it played transported me about a hundred years back in time, and watching the children ride it with such enthusiasm and pure joy was a true gift on that cold winter day.

Brussels was definitely wonderfully weird in addition to being pleasingly pretty. It had so many surprises ready for me, and I loved its slight randomness and the quirky little things that were to discover everywhere. I am sure there must be tons more of them. I have a feeling that this wasn’t my last trip to Belgium.

Did Belgium surprise you with anything bizarre, wacky, absurd or funny? Have you made random discoveries like mine in any other place? Tell us about it in the comments!

A Belgian Revelation – Brussels‘ Architecture

Brussels came to me as a shock. Why is that? Because I didn’t expect anything. Certainly not anything outstandingly beautiful. But boy, was I wrong! I must admit that this part of Central Western Europe is a bit of a mystery to me. Belgium, the Netherlands and Luxembourg are blind spots on my map so far. Brussels thus had all the more of a chance to sweep me off my feet, and it took it.

Panoramic View, Brussels, Belgium

View from Parking 58 in Brussels. An amazing 360 degrees round view completely for free!

Being in town for work, I didn’t have an infinite amount of time on my hands; but it was more than I have had in a while. Not only did I discover an unknown place, I also spent some much needed quality me-time. I didn’t have an agenda, but I just walked through the streets lined with beautiful buildings and took in what I came across. It did help that my first night in town I met up with friends who had couchsurfed with me in Berlin a while back and who gave me much appreciated insiders‘ advice.

Apart from the food (the waffles, the chocolate, the fries and the geuze beer were seriously amazing!), it was most definitely the architecture that had me quietly rejoice on my walks through the city. The first place I went to was Grand Place, or Grote Markt in Dutch, and I swear, my heart skipped a beat as I emerged from one of the small alleyways around it to find myself surrounded by sublimity.

Town Hall, Brussels, Belgium

The Brussels Town Hall – so delicate with its ornaments, and can you believe it is around 600 years old?

Grand Place, Brussels, Belgium

Grand Place doesn’t just have the big and memorable buildings, but every single small house in it is amazing! No wonder it’s a UNESCO world heritage sight!

Unfortunately, my first day in Brussels was so cold that I couldn’t spend as much time in Grand Place as I would have liked. Instead I went for some hot chocolate and a waffle (heaven!) before I made my way to the Cathedral. I don’t know France very well, but I felt that the Cathedral was proof of closer proximity to it. I spent about an hour inside marvelling at the glass stained windows and watching art students draw the pillars and ornamental details – and again, if it wasn’t for the cold, I would have lingered much longer at the square in front of it that so majestically led up to the church.

Cathedral, Brussels, Belgium

Brussels Cathedral

After the cool stillness and the white of the cathedral, the houses that could be found in any random street were all the more so colourful and enchanting! Be they combining white and red brick stone to an elegant whole or be they keeping their rough exterior resembling granaries, with jutties, counterforts and beautiful doors and windows. I could not get enough of it.

Brussels, Belgium Brussels, BelgiumOne of the most interesting corners was in the Marollen quarter where there are five tiny streets lined with social housing that are architecturally remarkable. I wish they built stuff like this in Berlin instead of lining up the gazillionth house full of lofts that no normal person can pay rent for. The flats had large balconies and the small streets they were lining were quiet and peaceful.

Marollen, Brussels, BelgiumWhat I like most, however, is the sheer infinite number of beautiful small buildings in the streets outside of the city center. Very often they are in Art Nouveau style and display pretty little ornament or an unexpected glass stained window in their staircase. They come in all shapes and sizes, and they are everywhere, not just in the touristy streets around Grand Place where the crowds gather and take fries to go. As I stroll through those residential areas that are filled with these absolute gems, it is easy to imagine living here. Granted the areas that have them feel quite gentrified, but what can I say, I am not immune to hipsterdom.

Brussels, Belgium

As is the case so often, places are easiest to like when you don’t expect to find anything amazing in them. Brussels was unexpectedly easy on the eyes. I think it may be the most underrated city I have visited in Western Europe.

Have you been to Brussels? What did you think when you first saw it? What is your favourite architectural gem you discovered there?

Serpentine Bridge in London, England

Today’s bridge on a Sunday could almost fall under the street art category too. But just almost.

Serpentine Bridge, London, EnglandThis is Serpentine Bridge, the bridge that marks the border between Kensington Gardens and Hyde Park in London. While the bridge in itself is really pretty with its many arches, what I liked best was the sign in which someone had switched the word „Danger“ to „Angel“. It put stories in my head, and images of falling angels, and of soaring angels who would come to save their falling companions. Maybe it was because I had just walked by the Peter Pan statue and decided that I never wanted to grow up, like Peter, that I felt transported into a fairytale world by this sign. I think being reminded of unearthly creatures, of angels and fairies and pixie dust, never hurts.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may separate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Leipzig Instagrammed – A Fragment

As I leave Leipzig on the train to go back to Berlin, the sun is setting in bright golden colours, sinking, falling onto and into the Saxonian fields and woods, swiftly changing the sky from grey to yellow to orange to red until the light fades entirely. I am quite sure that I will be on this train again fairly soon. I have had an initial fix. And now I want more.

Conference trips are great. They often take you to interesting cities, and if you’re lucky all expenses are paid. That is beside the fact of course that there is an ideally interesting conference to enjoy. The problem with conference trips is: You never have enough time to actually see the city. I want to take you to Leipzig with me nonetheless because I can see a love affair starting here, and my small number of impressions may be all the more powerful because they are few. I did not even take out my proper camera. Therefore, my impressions come to you through the filters of our ever so beloved instagram.

Town Hall, Leipzig, GermanyGranted I had been quite sure I would enjoy Leipzig. It had been described to me as the new Berlin; or as Berlin, but more cozy; or as Berlin, but less gentrified; or as Berlin, but *gasp* cheaper (I know, incredible, right?). Basically it had sounded like a more perfect version of the German capital. And it may very well be. It is green and friendly, incredibly lively, the streets are lined with the secession buildings I love so much, beautifully restored and glowing in their clean white, pale yellow or light grey paint – or with colourful street art.

Südvorstadt, Leipzig, Germany The city centre combines modern architecture and old buildings to a harmonic whole. Street musicians entertain the crowds, and people take their time to linger for a while and listen. There is an exceptionally high number of kids running and playing on the green strips downtown, and your obligatory group of punks is hanging out right next to the screaming children. I must admit that I thought Leipzig would be somewhat more morbid, dark, and bohemian. I find it quite clean. But I instantly feel that it would be a city that I would absolutely love to live in. I feel comfortable here.

City Centre, Leipzig, Germany The conference is in Specks Hof, an old trade fair building with beautiful secession windows in the stairway showing allegories of different professions, but also of virtues. I especially enjoyed this man, symbolizing “Love for Peace”, and the woman standing for “Talkativity”.

Specks Hof, Leipzig, Germany In one of the lunch breaks I walk over to the market square. At the Forum for Contemporary History, a sign reads: “Careful! History leads to insights and causes consciousness.” Just in front of this, there is a statue that a colleague once sent me a picture of and that I am happy to now have seen myself because I find it deeply impressive. It is called “The step of the century” and shows a figure whose right side is stretching in the Hitler salute and marching in goose step, while the left half of the body is bowed down in submission and with the arm performs the socialist greeting, usually accompanied by the word “Friendship”. The figure’s head is crouched into the coat, as though in hiding, trying to gain distance from the totalitarian regimes the body language is so affirmatively demonstrating. The statue symbolizes a willing support of the system with the body; and an opportune and deliberate closing of the eyes to the injustice of it. I think it is, in its simplicity, one of the most powerful monuments to German history in this country.

Jahrhundertschritt, Leipzig, Germany

Before I make my way to the train station on the last conference day to return home, I stop by Nikolaikirche which unfortunately is closed. Massive and influential protests against the regime of the German Democratic Republic (GDR), socialist East Germany, took place in and around this church in the autumn of 1989 and played a significant role in the soon to follow downfall of the wall. This part of German history, I feel, is quite present in the city centre. On the ground in the square behind Specks Hof I find an unobtrusive, small reminder of the Volksaufstand, uprising, in 1953, one of the first occasions when GDR citizens protested against their gouvernment. They were brutally chastised. The monument shows the date and the traces of the tanks that were used by the state power to regain power.

Monument 17 June 1953, Leipzig, Germany Since I cannot visit this Nikolaikirche, I make my way to Thomaskirche where the great German baroque composer Johann Sebastian Bach was cantor for quite a while and found his last home. There is a devotion taking place, and I am so lucky as to enter the church as an acapella choir is singing a beautiful and sorrowful piece that almost tears my heart apart. The church is very plain – after all this is deeply Lutheran country. Protestantism came into existence not very far from here. I love the beautiful dark red crossed struts in the dome of the church, and the plain white walls and pale reddish marble of the arches.

Thomaskirche, Leipzig, Germany When I say that these few excerpts out of my perception of Leipzig are all I could muster this time around, I am sure you agree with me that it is not enough. I am once more convinced that there are diamonds to discover in close proximity of home – it is not always necessary to travel far.

Tower Bridge in London, England

Today’s Bridge on Bridges on Sundays is probably a bit more widely known then my regular pick.

Tower Bridge, London, EnglandThis is, of course, London’s famous Tower Bridge.

I have been to England only once, which I regret very much, because I liked both London and Bristol – and in fact, looking out the window on the train ride between the two made me want to get off at about every stop, especially Bath. I felt travelling there to be very different from the places I usually travel to. The best description I can come up with is that I found England wholesome. Intact, if you will. Which may be nothing but a sign for the fact that I haven’t spent enough time there yet to discover its inconsistencies, its struggles and dark sides.

However, I think Tower Bridge supports this notion in its architecture, and here’s why: The prominent thing about Tower Bridge is not the part where people cross it. What catches everyone’s eye instead are the two impressive and beautiful towers. There is a dominance of the vertical when bridges usually put focus to the horizontal. It is as though here there’s not so much need for sketching, bridging, piecing together parts – but looking above and ahead, reaching for more, for the skies. I found myself in that, too. When we see eye to eye and the connection works, we should try to put our powers together and reach the next highest level. Most of the time, the sky is the limit.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

St Paul’s Cathedral the Non-Touristy Way

Dieser Post basiert auf diesem deutschen Originalpost.

Sometimes the reasons that make me want to see a place are not the most rational. The reason I wanted to see Prague, for example, was a Donald Duck pocket book that had an adaption of Franz Kafka’s „The Metamorphosis“. It started by the words: „Prague – the golden city by Vltava river…“ I read it when I was 9 years old, and I imagined golden rooftops and a golden river and golden sunshine, and I heard in my head the sound of Smetana’s Vltava, a piece I had already learned to love back then, and I wanted to see this magical place more than anything. When I went there 12 years later, it was every bit as golden as I had always pictured it to be, and the music played in my head and heart all the while I was there.

I had a similar reason I had wanted to see London for a long time. Not because of Big Ben, or the London Eye, or the Houses of Parliament, or Westminster Abbey. Not because of Oliver Twist or Peter Pan. I was always just drawn to one place – St Paul’s Cathedral. And again the reason was musical: Walt Disney’s Mary Poppins and her song about the little old bird woman selling breadcrumbs to feed the birds with.

Originally I had wanted to visit a service at Westminster Abbey that morning – but there was security and a lot of people in uniforms moving about in a concerted way that struck me as rather funny and not as awe-inspiring as it maybe was supposed to. At any rate the service could only be visited if you held a ticket. Sometimes fast decisions have to be made. I ran to catch a tube, and another, running up the streets, and I reached St Paul’s having to catch my breath.

St Paul's, London, EnglandThe service hadn’t started yet, but it was high time, and so my first impression of the building was very different from what I had envisioned. I had seen myself carefully approach the church and slowly take in all the details, I had pictured myself walking about, barely being able to keep myself from humming the song about the old bird woman. Instead I ran and rushed up the stairs, „To the service?“ someone asked, I nodded, had a leaflet stuck into my hand, the sound of the ringing bells in my ears, and only found it in myself to calm down when I had already crossed through half of the nave. Finally slowly, I took step upon step forward to finally reach the dome, lift my head and let my eyes wander across it. Instantaneously, tears were running down my cheeks. I never even noticed the moment when I started crying. The beauty, the sublimity of it was completely out of this world. An usher approached me and asked: „Alright?“ I stammered: „It’s so beautiful!“

I sat down in one of the benches rather shyly. I love going to church in foreign countries, because every service in a different language or of a different confession that I have seen has only made my belief stronger that faith is universal, and spirituality transgresses the ideas of different religions. In this place of such great festivity, however, I was a little uneasy at the thought of someone realizing that I was somehow different, somehow not part of this. After all I had – and, as I shamefully must admit, still have – practically no idea about the Church of England and their principles.

As soon as the service started, however, all of this went away. There was a men’s choir all dressed in frocks. Their singing was unearthly, the sounds resonated with something deep inside my soul, and the melodies stretched out into the church dome and felt eternal. They were more solemn, more mighty than I knew church music at home to be, and they seemed to dissolve barriers inside of me and allowed me to fully give in to the entire emotional range that was at my disposition.

The sermon on the other hand was a graceful combination of philosophical depths and true-to-life happiness. It was about equality, and there was one sentence that has never left me since, and that said: „We are all one in Jesus Christ, whether we are male or female, black or white, straight or gay.“ I had never heard someone speak about matters of sexual orientation equality in a church, and I was equally impressed and touched. I do not think the sentiment of that sentence only holds valid for those who believe in Jesus. Equality is a value that is rooted in humanity, not in Christianity. This phrase is just a specifically Christian way of saying something that is bigger than any specific confession.

I left the service happier than I had gone in. I think that is what I like about religious services. They keep me from becoming cynic and restore my idealism somewhat – however much religious institutions may also have the power to destroy that same idealism when I look at other actions they take every day. Is it phony of me to concentrate mainly on those parts of it that go with my own belief system? I don’t know – what harm can it do if it may help me to be a better person?

Warszawa – Warsaw – Warschau

Die Sonne hängt tief als gleißende weiße Scheibe am Himmel. Es liegt ein sonderbarer fahler Dunst über den brandenburgischen Feldern, von dem ich den Eindruck habe, dass er sich schwer auf die vereinzelten Baumgruppen senken müsste, um dort als heller Kreidestaub die Äste zu zieren wie Frost. Je weiter wir nach Osten vordringen, desto wärmer und glühender wird der Sonnenball. Der Zug müffelt komisch, alt. Ich bin dieses Jahr so viel geflogen, ich bin gar nicht mehr an das langsame Reisen gewöhnt, dass mich die Entfernung wirklich spüren lässt. Nach Warschau. Nach Warschau.
Meine früheste Assoziation mit Warschau stammt aus dem ersten Polenurlaub meines Lebens. Ich bin 8 Jahre alt und fahre mit meiner Familie in einem winzigen Auto, im Interesse der Geschichte behaupte ich, es war in einem Polski Fiat, durch die Masuren, und an den Schildern auf der Landstraße steht es immer wieder: Warszawa. Warschau, erklären meine Eltern. Komisch, wieso gibt es zwei Namen für den gleichen Ort? 
Viel später entdecke ich die Stadt neu, zu Beginn meines Freiwilligendienstes in Niederschlesien habe ich hier ein Training. Ich finde die Stadt grau und zunächst auch nicht mehr als einfach nur grau. Und sehr kalt, es ist Ende Januar. Aber sie soll sich mir doch noch anders erschließen: als Ort der Geschichte, die lebt und atmet bei jedem Schritt, den man in ihren Straßen tut.

Warschau war mir dennoch nie so nah wie Krakau. Aus dem Hauptbahnhof tretend fällt der erste Blick auf den Kulturpalast mit seiner imposanten Größe, der so grau ist und so ideologisch aufgeladen. Er ist nicht von der feinen und viel konventionelleren Ästhetik, die mir in Krakau an jeder Straßenecke entgegenschlägt. Dafür ist es vielleicht die authentischste polnische Stadt für mich. Dreckig. Laut. Ehrlich. Geprägt von einer schrecklichen Vergangenheit, aus deren Asche sich eben kein Phönix erheben konnte, sondern eher sowas wie eine Krähe. Die ist vielleicht nicht so bunt, aber wenn man sie sich genau anschaut, erkennt man, wie elegant und wie erhaben sie sich halten kann.

Ich bin jetzt das sechste Mal in Warschau. Zweimal auf Durchreise, das war jeweils im Frühling. Und viermal für jeweils ein paar Tage, immer zwischen Ende November und Anfang Februar. Vielleicht ist mein Eindruck von der Stadt ein unfairer, denn es ist tatsächlich immer dunkel und kalt, wenn ich da bin. Aber auch diese Stadt zählt inzwischen zu denen, in denen ich nicht völlig hilflos bin, sondern mich ein bisschen auskenne. Vom Hostel eile ich morgens durch die Krakowskie Przedmieście, eine Prachtstraße in der Innenstadt, über das wunderschöne Universitätsgelände, das mir immer das Gefühl gibt, durch die Kulisse eines Films zu laufen, der in den 20er Jahren spielt, die schiefen Stufen der Steintreppe durch den Park hinab in Richtung Universitätsbibliothek, die ich liebe. Sie zählt für mich zu den schönsten modernen Gebäuden, die ich je gesehen habe. Viel Glas, alles im Innern gibt einem ein bisschen das Gefühl, gleichzeitig draußen zu sein. An der Front stehen lange Zitate in großen Buchstaben – auf Altpolnisch, Altrussisch, Altgriechisch, Arabisch, Hebräisch und Sanskrit, außerdem mathematische Formeln und ein Satz Noten – Mathematik und Musik werden in die Abfolge der unterschiedlichen Sprachen integriert, was für eine wunderbare Symbolik. 

Im Innenhof gibt es zwei Buchhandlungen, mehrere Cafes sowie einen Kiosk mit Tabak und Zeitschriften – alles, was sich das Studierendenherz während einer Lernpause wünscht. Ich freue mich darauf, hier zwei lange Konferenztage zu verbringen.

Wieder spaziere ich die Krakowskie Przedmieście entlang, von einer Buchhandlung zur nächsten. Letzten Winter war hier alles verschneit, hilflos lehnte ein herabgefallenes Straßenschild an einer Hauswand. Heuer ist es fast frühlingshaft warm, aber die Weihnachtsbeleuchtung ist schon aufgestellt. Es schießen wieder die lustigen Flämmchen in den langen Lichterketten an den Straßenlaternen himmelwärts. Wo keine Baustellen sind, ist die Stadt herausgeputzt wie im Festtagsgewand. Warschau macht sich bunter mit den andauernden Renovierungen und Restaurierungen in der Innenstadt. Besonders bemerkenswert ist diesbezüglich die Altstadt am Ende der Krakowskie Przedmieście. Hier stehen die hübschen bunten Häuser aus dem 17. Jahrhundert, die man von anderen polnischen Marktplätzen kennt – es sind jedoch bloße Rekonstruktionen. Der Altstadtkern wurde im Zweiten Weltkrieg nach harten Kämpfen im Warschauer Aufstand, die schon zu starker Zerstörung geführt hatten, schließlich von der SS völlig dem Erdboden gleichgemacht, und nichts blieb mehr von der alten Pracht übrig. Wieder aufgebaut wurde das Gelände schon in den späten 40er und 50er Jahren, so dass inzwischen die Gebäude immerhin wieder ein gewisses Alter erreicht haben. Dennoch kann ich mich hier niemals einer seltsamen Stimmung erwehren. Der Ort kommt mir vor wie Disneyland – eine Fassade aus Pappe und Plastik. Ich wünschte, es wäre anders, aber auch die große Menge an Touristen hilft mir nicht, die Tragik des Ortes durch die Schönheit zu ersetzen.

So ist mir Warschau ein ambivalenter Ort. Pulsierend und neu, historisch aufgeladen, echt und falsch. Grau an der Oberfläche, vielfältig im Innern. Wer nur kurz hindurchreist, kann der Stadt nicht gerecht werden. Sie zeigt sich von ihrer schönsten Seite, wenn man ihr Zeit schenkt – ihren Museen, ihren Theatern und Gallerien – und wenn man sie mit Menschen entdeckt, die sich hier auskennen. Nicht umsonst heißt die Imagekampagne der Stadt „Zakochaj się w Warszawie“ – Verliebe dich in Warschau. Vielleicht nicht auf den ersten Blick, sondern erst auf den zweiten.

London – City of London, East End, Hyde Park und South Bank

Manchmal hat man seltsame Gründe dafür, einen bestimmten Ort sehen zu wollen. Ich wollte zum Beispiel immer nach Prag. Ich hatte nämlich mit etwa 9 Jahren mal ein Lustiges Taschenbuch, in dem es eine Comic-Adaption von Franz Kafkas „Verwandlung“ mit Donald Duck als Gregor Samsa gab, und dieser Comic begann mit den Worten: „Prag – die goldene Stadt an der Moldau“. Vor meinem inneren Auge sah ich goldene Dächer und einen goldenen Fluss und goldenen Sonnenschein und wollte unbedingt nach Prag. Dieser Wunsch erfüllte sich im Jahr 2007. Nach London wollte ich auch schon sehr lange. Aber nicht wegen der Dinge, von denen ich schon berichtet habe. Ich wollte immer nur zur St. Paul’s Cathedral. Wegen des Disneyfilms „Mary Poppins“, in dem Mary Poppins Jane und Michael das Lied von der uralten Vogelfrau vorsingt, die jeden Morgen auf den Stufen der Kathedrale sitzt und Vogelfutter verkauft.
Eigentlich will ich an diesem Morgen in die Westminster Abbey zum Gottesdienst. Aber dort ist Wachschutz und alles ist voll von Menschen in seltsamen Uniformen, die diese künstlichen steifen Bewegungen machen und häufig eher lustig als ehrfurchterweckend aussehen. Man kommt nur mit einer Karte in den Gottesdienst. Ich pese über verschiedene U-Bahnhöfe und komme etwas außer Atem an der St Paul’s Cathedral an. Der Gottesdienst dort ist noch nicht losgegangen, aber es wird Zeit, deswegen ist mein erster Eindruck des imposanten Bauwerks nicht von der langsamen Freude des Entdeckens geprägt, die ich mir ausgemalt habe. Stattdessen eile ich die Stufen hinauf und lasse mir einen Gottesdienstzettel in die Hand drücken, um dann, endlich langsam, das Kirchenschiff zu durchqueren und schließlich unter der Kuppel zu stehen – und mir schießen die Tränen aus den Augen. Ich bin völlig überwältigt. Ein Kirchendiener fragt mich: „Alright?“ Ich stammle: „It’s so beautiful!“ Der Gottesdienst ist von einer wunderbaren Feierlichkeit, die Kirchenlieder getragener, mächtiger als zuhause, die Predigt dagegen von einer so anmutigen Mischung aus philosophischer Tiefe und lebensnaher Fröhlichkeit, dass ich fast noch einmal weinen muss. Es geht um Gleichheit, und ich gehe glücklicher aus dem Gottesdienst hinaus als ich es vorher war, und wieder ein bisschen idealistischer. Vielleicht mag ich das an der Kirche. Sie nimmt mir den Zynismus, den mir der Alltag aufzwingt.

Ich sitze nach dem Gottesdienst noch eine Stunde vor der Kathedrale um dann gemütlich zum Tower Hill hinüber zu laufen. Vor der Tower Bridge lasse ich ein klassisches Touristenphoto von mir machen von einem freundlichen Passanten, und am Tower Hill bestaune ich die uralten mächtigen grauweißen Mauern von außen. Es ist sehr lebendig hier, Eltern mit Kindern, junge Paare, Freundinnen, ältere Herrschaften, alle sitzen und laufen durcheinander, man hört alle zwei Meter eine andere Sprache und Londons ganze Lebendigkeit wird vor der Kulisse des ewigen alten Steins und der 2000jährigen Geschichte nur noch deutlicher.

Ich treffe mich mit Alexa am Trafalgar Square und wir gehen in Soho Kaffeetrinken, um dann ins East End zu fahren. Unterwegs treffen wir den Tod nicht auf Latschen, sondern auf dem Fahrrad – im Schaufenster des Liberty-Kaufhauses.

  

Im East End reizt ein kleiner Markt mit stylischen Klamotten, Taschen und Hüten zum Einkaufen, ich bin aber zu arm. Wir laufen durch die Brick Lane, anscheinend ist hier ein Festival, von überall kommt laute Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Wir gehen in einen phantastischen Plattenladen, der so viel Stil hat, dass Berlin mir dagegen vorkommt wie ein kleines Provinzstädtchen. Anschließend trinken wir Saft in einer Künstlerbar mit Lichtinstallationen und Filmprojektionen an den Wänden. Einer der Filme hat den Titel „Guilty Pleasure“. Der Schriftzug lautet: „My guilty pleasure is letting my girlfriend cut my toe nails. Don’t tell anyone though.“ Darauf folgt eine Animation mit blauen Füßen, einer Schere und riesigen Zehennägeln. Es ist großartig und ein bisschen abgedreht.

Wir fahren wieder nach Brixton und gehen bei einem kleinen, vollen Vietnamesen essen. Ich sage zu Alexa, dass in Berlin Inder, Vietnamesen und Thailänder doch häufig ziemlich ähnlich sind. Sie guckt mich entgeistert an. „Those are completely different things!“ sagt sie. Dafür gibt es in Berlin gutes türkisches Essen, denke ich mir. Das Curry schmeckt wunderbar, und ich habe danach große Lust, mir in einem Pub um die Ecke noch ein bisschen Jazz anzuhören. Das Pub hat Ähnlichkeit mit Irish Pubs in Deutschland, mit einer großen hölzernen Theke und bemalten Fenstern, die Jazzmusik will so gar nicht dazu passen, aber auch diese Reibung übt ihren besonderen Reiz aus. Wir kommen mit zwei Jungs an unserem Tisch ins Gespräch, einer von beiden macht Stand-up Comedy und redet auch so. Normalerweise, versichert mir Alexa, passiert sowas in London nie, die Leute kümmern sich lieber um sich selbst. Ich erzähle, dass in meinem Reiseführer steht, man solle keine fremden Menschen anlächeln, sie würden einen nur für verrückt halten. Der Comedian sagt: „If it was me, I’d be so grateful, it’d mean that you want to talk! I’d be like: What are your five favorite — food items??“ Der Cider schmeckt gut, und ich bin glücklich, als wir uns durch die sternklare Nacht auf den Weg nach Herne Hill machen.

 
Am nächsten Morgen frühstücken Alexa und ich zusammen Weetabix, dann muss sie zur Arbeit. Ich packe noch gemütlich meine Sachen, nehme einen leisen und fröhlichen Abschied aus der hübschen Straße in Herne Hill und fahre zur Victoria, schließe mein Gepäck ein und nehme den Bus zum Hyde Park. 
Der Park ist so weit und groß, dass man sich tatsächlich fast in ihm verlieren kann. Ich sitze am Serpentine Lake und betrachte die Morgen-Jogger, die Spaziergänger und ein lustiges Pärchen mit ungefähr 12 Hunden. Die Sonne glitzert auf dem Wasser, es ist ein bisschen kühl und schon herbstlich. Langsam gehe ich über die Brücke zu den Kensington Gardens. Dort steht ein Schild: „DANGER! Shallow water. Do not jump  from the bridge.“ Jemand hat Teile der Schrift weggekratzt, statt „DANGER“ steht sort nun „ANGEL“. Mir gefällt’s. Ich folge dem Ufer des Sees nach Norden und staune über die Fauna, da sind viele verschiedene Enten, Schwäne, von denen einige grau sind und viel schöne als die weißen, Kormorane und Reiher, die unbeeindruckt und stocksteif auf den Planken im Wasser stehen. Am Peter Pan Denkmal bleibe ich kurz stehen. Ich  möchte auch nicht erwachsen werden. Wenn ich reise, ist es leichter, Kind zu bleiben mit einer unbändigen Neugier und Begeisterungsfähigkeit.

 
Von Paddington fahre ich nach Hammersmith, wo ich mich mit Steve zum Mittagessen treffe. Wir sind letztes Jahr zusammen in Montenegro und Albanien gereist. Ich kenne ihn nur mit Shorts und T-Shirt, plötzlich steht er mir mit blauem Nadelstreifenanzug gegenüber. Es braucht keine Minute Eingewöhnungszeit und es ist, als hätten wir uns gestern erst gesehen. Reisen verbindet auf eine ganz besondere Art. Die Sonne scheint, so schön auf den kleinen Platz vor der Deli, das Essen schmeckt und wir sprechen von unseren Leben, die so unterschiedlich sind und von unseren Reiseträumen, die sich so ähneln. Viel zu schnell müssen wir uns wieder verabschieden. 

Nachdem ich vorhin einen verrückten Umweg auf mich genommen habe, weil ich dachte, dass nur die Hammersmith and City tube nach Hammersmith fährt, bin ich auf dem Rückweg mit der District Line in kürzester Zeit wieder in der Innenstadt. Ich fahre bis Embankment und laufe auf die Südseite der Themse hinüber. Herrliche Aussichten tun sich auf, aber die Sonne steht hinter den Houses of Parliament und ich kann sie nur gegen die Sonne photographieren.

 
Also beschließe ich, die Atmosphäre einfach zu genießen und höre eine halbe Stunde den Straßenmusikern zu, die Johnny Cash spielen und singen mit einer Gitarre, einem Cello und einer Kiste, auf der einer Töne produziert wie andere es nicht einmal auf einem vernünftigen Schlagzeug könnten.

Schließlich muss ich doch einmal wieder zum Bus und zum Flughafen fahren. Etwas hat mich nach England gezogen, bevor ich diese Reise unternommen habe, und etwas zieht mich weiter dorthin. Es ist so ganz anders als die melancholisch-entspannte, fröhlich-ausgelassene, tragische und herzliche Schönheit des Balkans. Vielleicht war es Zeit für mich in ein Land zu kommen, das nicht so viele offene Wunden zeigt. Und es ist wirklich wunderbar, einen Ort wie London zu entdecken, den man aus Liedern, aus Texten oder Erzählungen präsent hat, ohne ihn zu kennen. Meine kugelrunden  neugiereigen Kinderaugen sind wenigstens noch nicht, auch und gerade auch im Blick auf London nicht, vollends erwachsen geworden.

Bristol

Morgens fahre ich von Herne Hill zur Victoria Station und steige in die Bahn nach Bristol. England zeigt sich mir von seiner schönsten Seite, mit Sonnenschein und kleinen Schleierwölkchen am Himmel. Kurz vor Bristol fahren wir durch Bath. Ich hänge so sehr an der Fensterscheibe, dass ich meine, sie müsste unter meinem Blick zerspringen. Wunderschön erheben sich die Kathedrale und die vielen steinernen Häuser aus der grünen Landschaft. Wenn ich das nächste Mal hier bin, steige ich hier aus, so viel ist sicher.

Als der Zug in Bristol Temple Meads einfährt, sind die Aussichten aus dem Fenster zunächst weniger spektakulär – aber dann steige ich aus und drehe mich vor dem Bahnhofsgebäude um. Alexa hat mir schon erzählt, dassTemple Meads aussieht wie eine kleine Version der Houses of Parliament, und sie hat nicht untertrieben.

Mit dem Bus fahre ich nach Clifton, wo meine Konferenz stattfinden wird. Ich finde das Haus ohne größere Schwierigkeiten – und es ist wunderbar! Mein Zimmer hat einen flauschigen Teppichboden, einen Schreibtisch, ein gemütliches Bett und einen phantastichen Blick über einen großen Garten mit uralten mächtigen Bäumen, die sich schon in herbstliches Gewand kleiden. Ich mache mich gleich wieder auf den Weg, um ein bisschen herumzulaufen.
Steile Hügel geht es immer weiter abwärts, der Nase nach die schönsten Straßen entlang. Mir kommen viele Kinder und Jugendliche in Schuluniformen entgegen, auch das rührt mich irgendwie an und erinnert mich an Jugendbücher, die in englischen Internaten spielen. Es gefällt mir, alle sehen so schick aus. Ich sehe schließlich Wasser und Schiffe, und es riecht ein bisschen nach Hafen. Auf einer kleinen Terasse eröffnet sich mir ein Blick, der mir eine neue Seite von England zeigt – neben grüner sanfter Weite und der Geschäftigkeit im imposanten, geschichtsträchtigen London finde ich hier nun die Industrieromantik einer Hafenstadt.
Natürlich muss ich einmal ganz nach unten laufen, aber es gibt dort nicht allzu viel zu sehen, also muss ich den steilen Berg wieder hochsteigen, und das ist wirklich anstrengend in der ziemlich warmen Herbstsonne. Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass Menschen in Bristol alle ziemlich dünn und ziemlich fit sein müssten, wenn die hier ständig auf und abklettern müssen. Ich lande in einer Ladenstraße und kaufe mir in einem urigen Eisen- und Gemischtwarenladen einen Adapter, denn ich habe vorher völlig vergessen, dass die Steckdosen hier anders sind. Man hat sich ja schon so daran gewöhnt, dass man sich auf eine Reise nicht mehr vorbereiten muss, das ist wie mit dem Euro. Als ich vor zwei Jahren in die Ukraine fuhr, fiel mir erst im Flugzeug ein, dass ich noch nicht einmal wusste, wie die Währung dort heißt. Das ist mir mit England immerhin nicht passiert. Ich finde es grundsätzlich spannend, in einem Land zu sein, in dem mir einige Dinge aus Film und Literatur bekannt ist, und die dann tatsächlich in der Realität vorzufinden. Marks and Spencer zum Beispiel, und WHSmith.
Nach der Kraxelei finde ich, dass ich mir ein Getränk verdient habe. Ich betrete also einen Coffeeshop und bestelle mir ein Mangoshake. Der freundliche Kellner hinter der Theke kassiert und fragt, während er meine Bestellung zubereitet: „And how are you this afternoon?“ und lächelt mich freundlich an. Ich bin ein bisschen überrascht. In London waren die Leute im Service zwar höflich, aber doch sehr distanziert und professionell. „I’m good, I’m enjoying being away from home,“ antworte ich. „Where’s home?“ – „Germany.“ – „Really?? I didn’t catch that, I thought you were from Canada!“ Wenn mich Englischmuttersprachler für eine Muttersprachlerin halten, gehört das zu meinen liebsten Komplimenten. Ich strahle. 
Draußen vor dem Cafe sitze ich mit meinem Notizbuch und versuche, meine Eindrücke in eine Form zu bringen, da fährt ein Big-Issue-Verkäufer auf seinem Fahrrad vorbei und möchte mir eine Ausgabe verkaufen – das ist so etwas wie in Berlin der Straßenfeger oder in Hamburg Hinz & Kunzt. Ich habe am Tag zuvor schon eine Big Issue in London gekauft und lehne dankend ab, komme aber dennoch mit dem jungen Mann ins Gespräch. Nach fünf Sätzen fragt auch er: „Are you from Canada?“ Das trägt durchaus zu meiner guten Laune bei. Er erklärt mir innerhalb von fünf Minuten, was ich mir alles in Bristol anschauen muss, spricht ein paar ziemlich verquere Sätze deutsch mit mir und verlässt mich mit einem herzlichen Händedruck. Sehr offen scheinen mir die Leute hier zu sein. Ich zücke mein Handy, um nach der Uhrzeit zu schauen. Ein uralter Herr mit Rauschebart geht langsam an mir vorbei, bleibt stehen, sagt: „Talking to the world, are ye. Well, don’t forget about the little green men!“ Er deutet mit seinem Gehstock nach oben. „They’re watching!“
Abends beginnt das Konferenzprogramm mit einem kleinen Theaterstück. Eine australische Historikerin hat in Albanien Interviews mit Menschen geführt, deren Eltern vom Hoxha-Regime umgebracht worden sind. Sie spielt mit einem Kollegen eines der Interviews nach. Eine dunkle, traurige Performance, die mich tief beeindruckt. Am nächsten Tag beginnen die Vorträge und die erste Tageshälfte ist sehr geschäftig. Nachmittags finde ich dann aber nochmals Gelegenheit, mir die Stadt anzuschauen. Ich laufe durch den Brandon Hill Park in Richtung Zentrum.
Ich bin ja immer eher für plattes Land als für Hügel und Berge, aber wie sich diese Stadt so an die Hänge schmiegt, das ist wirklich bezaubernd. Ich laufe zum College Green, an dem die Kathedrale steht. Ich bin hier schon an so vielen Gebäuden vorbeigekommen, die aussehen wie Kirchen und dann doch keine sind – das Unihauptgebäude, die Stadtbibliothek, ein Krankenhaus – dass ich bei der Kathedrale schon kurz überlege, ob sie das nun wirklich sein kann. Im Innern gibt es dann aber keine Zweifel mehr. Das Kirchenschiff ist von Säulen begrenzt, die in hellen Blau- und Goldtönen gehalten sind, aber wenn man um den Chor herumgeht, erinnert die Farbgebung eher an den Bremer Dom – kräftig und warm. Hier hätte ich wirklich gerne einen Gottesdienst besucht, aber das habe ich am Sonntag in London auch noch vor. 
Draußen auf dem Rasen schließe ich eine kurzlebige Freundschaft mit einer Horde Dreizehnjähriger, die alle gleichzeitig versuchen, mir zu erzählen, ob sie schonmal in Deutschland waren, da jemanden kennen oder nicht vielleicht doch die USA viel spannender finden als das europäische Ausland. Dann mache ich mich auf den Weg zum Kern der Altstadt hinüber, weil mir die Zeit bereits davonläuft. Viel zu kurz nur kann ich mich am Wasser und an den Speichergebäuden erfreuen, eine kleine Kopfsteinpflasterstraße zum nächsten Wasserstreifen hinunterlaufen und ein bisschen am Fluss in der Sonne sitzen. Wenn ich in England aufgewachsen wäre, wäre Bristol sicherlich eine Stadt gewesen, in der ich hätte studieren wollen. Klein genug, um alles schnell zu kennen und es nirgendwohin weit zu haben, groß genug, um etwas bieten zu können, und gesegnet mit einem entzückenden Stadtbild. 

Nach dem Abendessen gehen wir mit ein paar anderen Teilnehmern noch auf eine schnelle Abendrunde zur berühmten Clifton Suspension Bridge. Sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und wird am Abend herrlich angestrahlt. Mit viel Gelächter und Hilfe unserer Handys versuchen wir auf dem Weg durch den dunklen Park den Weg ein bisschen zu erleuchten, aber als wir schließlich die Brücke vor uns liegen sehen, werden wir alle fast ein bisschen andächtig ruhig.


Ich hätte die Brücke gern auch im Tageslicht bestaunt, aber am folgenden und letzten Konferenztag ist das Programm zu dicht, um noch Ausflüge in die Stadt zu machen. Ich bin jedoch froh, dass ich ein bisschen Gelegenheit hatte, neben London auch eine kleinere englische Stadt kennen zu lernen – Bristol hat mir große Lust gemacht, das Land intensiver zu bereisen.
« Ältere Beiträge