bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: Hercegovina (Seite 2 von 2)

The One Hundredth – Mehmed Paša Sokolović Bridge

This is my one hundredth post on this blog. When I think back on the way I started out, I can’t believe what a journey it has been. I was a different person a little over three years ago, and for all the things that I was lucky enough to experience and write about since then, I am nothing but grateful. There is not a day that passes when I don’t think about one or the other experience that I have made travelling and that has shaped who I am today, and not a day that passes without saying a silent quick prayer of thanks for that.

The One Hundredth deserves to be celebrated with a truly special place, and what else could that be than a bridge. Next to Mostar’s Stari Most, this is the Bridge of Bridges to me: Mehmed Paša Sokolović Bridge in Višegrad, Bosnia & Hercegovina.

Visegrad, Bosnia & HercegovinaAnd what else could have inspired me to desperately want to see this beautiful and powerful piece of architecture, this work of art in itself, than literature. I mention Ivo Andrić’s monumental book Na Drini ćuprija (The Bridge on the Drina) in My Mission statement. It is a nobel prize winning novel about the small town of Višegrad, about its inhabitants and its culture, and the bridge around which the town revolves – from its construction in the 16th century to its destruction during World War I. The book encompasses four centuries of joy and pain, laughter, tears and blood. It is a collection of anecdotes and a compendium of beautifully drawn characters, a lesson in history as much as a lesson in humanity. No one who loves the book could possibly finish reading and not want to see the bridge.

Na Drini Cuprija, Visegrad, Bosnia & Hercegovina

I was so lucky as to come to Višegrad on a beautiful day in May three years ago, on a quiet and sunny day at that, and I sat down on the bridge an finished reading the book about the bridge. Words cannot express the elation I felt in that moment. Different parts of my world were coming together. Everything made sense. Surely it is my analytical mind that looks back on that day and notices how perfect it was more so than my actual self back then, but I do remember being completely and unconditionally happy in that moment when I sat on the Kapia and read the book. The kapia is the little balcony that you can see in the middle of the bridge, across from the stele you see rising up.

Kapia, Visegrad, Bosnia & Hercegovina

The Kapia

Visegrad, Bosnia & Hercegovina

Central stele – the inscriptions are in Turkish, but they are mentioned in Ivo Andric’s novel and according to that, they tell of the construction history and ask God for his blessing of the bridge.

I only passed through Višegrad, I never spent the night. It is a small place that except for the bridge has not got a whole lot of amazing sights to offer. So I had my pack on me as I sat on the bridge. Walking by were two German soldiers I chatted up. They were stationed in Foča, if I remember correctly, and told me a bit about the international military supervision Bosnia & Hercegovina is still under after the wars of the 1990s. It felt weird to speak about this when all around me and inside of me there was this great sense of peace. Visegrad, Bosnia & HercegovinaI have another favorite book that is set there by an author who is not much older than me. He is called Saša Stanišić and the novel „How the Soldier Repairs the Gramophone“. It is set in the 1990s and deals with the Balkan wars. I only read it after my trip down there, but I would like to go back to Višegrad having this second literary perspective on the town. It is, after all the sight of the Višegrad massacre in 1992 that included Bosniaks being murdered by Serb troops on the very bridge you see in these pictures. Now of course there is no talk of that in the novel by Andrić, which was published in 1945. History is yet more multi-layered than can be covered by the four centuries Andrić describes. Through all the history and all that can be learned from being in a place like the monumental Mehmed Paša Sokolović Bridge, however, what sticks with me more than anything else is the beauty of the ancient construction, the coolness of the stone, the color of the Drina river and the peace and quiet that filled my heart and soul on that beautiful day in May 2010.

The Sound of Bosnia

My favorite travel chat on twitter was on the topic of SOUNDS this week, and it made me finally want to write about a force that drives me in my everyday life like almost non other – music. When it comes to music and travel, the sounds of the Balkans have left a deep and lasting imprint in my heart

When I visited Bosnia on my Balkans trip, I fell in love with the city of Mostar. There, one of my favorite hostels in Europe, Hostel Majda’s, was offering amazing tours of the Hercegovina region. As we were dashing along Bosnian freeways through sometimes meagre, sometimes overflowing landscapes, our wonderful tour guide Bata would put on this song:

It is called „Miljacka“, which is the name of the river that flows through the Bosnian capitol Sarajevo, and is sung by Bosnia’s king of folk, Halid Bešlić. It is essentially a love song that tells of missing someone and wanting to be with them, and about betrayed love:

Jednom si rekla, nisi porekla, da sam za tebe jedini.
Mene si zvala, a srce dala drugome, da ga isprosi.

Once you said, and you didn’t deny, that I’m the only one for you.
You called to me, but you gave your heart to another, when he asked for it.

The lyrics are corny to a degree that I can only take in Slavic languages, and they really don’t correspond much with the feelings the song triggers inside of me. It transports me right back into the midst of green rolling hills, to rivers of an unearthly green-turquoise colour, to never-ending blue skies, whitewashed houses and pebbled streets in medieval old towns. All my love for Bosnia & Hercegovina washes over me when I hear this song.

I went to Mostar three times on my Balkans trip in 2010 alone (and I’ve returned there since, if only once). During my second stay, I took a day trip with a Canadian friend I had made in Mostar to the nearby town of Blagaj. We wanted to spend some time in the Tekija which, I swear, is one of the most spiritual, peaceful and truly indescribable places I have been to in my life. But before we treated ourselves to the peace of mind that we knew we would find there, we climbed up the steep hill to the old fortress of Blagaj which used to accomodate the rulers of Hercegovina. It is in ruins today, but it is still mighty and proud. If you know me, you can guess what happened when I got up there. I felt an overwhelming urge to sing. And I did.

Fortress, Blagaj, Bosnia & Hercegovina

And I sang this song:

It is called „Đurđevdan“, St George’s Day, and it was written by famous Yugoslav artist Goran Bregović. Like „Miljacka“, it is about missing the one you love.

Evo zore evo zore
Bogu da se pomolim
Evo zore evo zore
Ej đurđevdan je
A ja nisam s onom koju volim

Here’s the dawn, here’s the dawn
That I might pray to God
Here’s the dawn, here’s the dawn
Oh, it’s St George’s Day
And I’m not with the one I love.

Singing out in nature is one of my favorite things to do. You should try it sometime. It is so liberating.

My third time around in Mostar I hardly could tear myself away from the magic of the place. More posts will have to be written on it. When I finally had made a decision to leave, Bata came to me and told me that there would be a concert the next night by a famous Mostar based band called Mostar Sevdah Reunion, and that I was surely going to love them. Bata knew me well already at that point. Even though I had never heard of the band before, I was sure that if he said I was gonna love them, it had to be true. I extended my stay for the concert and never regretted it.

While the song „Miljacka“ is typical Balkan folk, and „Đurđevdan“ is essentially an old gypsy song that has been modernized and, well, balkanized, the music style you have here, in the song „Čudna jada od Mostara grada“, is very specifically Bosnian. It is called Sevdah – hence the name of the band – which is a Turkish loan word in Bosnian meaning a variety of things ranging from love over caress to longing. The song’s title means „Strange pain from the city of Mostar“, and it is again about disappointed love. In the song, a girl says:

“Mene boli i srce i glava,
Jer moj Ahmo s’ drugom razgovara!”

„There is pain in my heart and my head
Because my Ahmo is talking to another!“

The girl’s mother then tries to curse Ahmo, but the girl won’t let her because she still believes in his promises. It is all very endearing, and granted, the range of topic isn’t huge in Balkan music – it is always, always, always about love – but the drive of melody, the variety of instruments and the spirit that runs through the songs in unmatched elsewhere, I think. Seeing the Mostar Sevdah Reunion live, in Mostar at that, open air, and dancing under an endless starry sky, made the beat of the songs and the beat of my heart melt into one another. The rhythm of Sevdah has never left me since.

If you are on twitter, you should join my favorite travel chat #RATW, which stands for Reality Abroad Talk Wednesday, when you next have a chance. It is a weekly chat on Wednesdays 12 pm EST which makes it 5 pm for me in Berlin and a convenient end-of-work-day activity. It is hosted by the lovely folks of Reality Abroad who make everyone feel like family and are absolutely worth a follow!

What’s one more Identity?

A couple of weeks back I was having drinks in Berlin’s Prenzlauer Berg district with Adam of Travels of Adam – if you haven’t yet stumbled upon his great blog you should make up this oversight as quickly as you can. We had a great evening of drinking wine and chatting about travel, life in Berlin and blogging. We finally left the bar to walk to the tram stop together, and when we had just one more pedestrians’ traffic light to cross, we saw the tram get in to the stop. The traffic light was red. It was obvious that we’d miss the tram if we waited for it to turn green. Adam asked: “Wait or run?” I said: “Run!”, and so we did. As we got on the tram, Adam said: “You are so unlike any other German I know, I love it!”

This got me thinking back on all the times my German identity has been questioned – even if in jest.

In Bristol, England, I walked into a coffee shop to buy a latte. After taking my order, the barista asked: “So how are you today?” I replied: “Really grand! Enjoying being away from home for a bit.” He asked: “Where’s home?” I said: “Germany.” He looked up puzzled: “I thought you were Canadian! You don’t have a foreign accent in your English!”

In Mostar, Bosnia, hostel owner Bata gave me advice on how to get into one of my favorite sights, Blagaj’s Tekkija, without having to pay an entrance fee. He said: “You’re almost local, you just tell them ‘Gdje si, legendo!’ [which roughly translated to ‘What’s up, my man!’] and pass right through.”

Tekija, Blagaj, Blagaj, Bosnia and Hercegovina

The Tekija of Blagaj, one of my favorite places in the world

In Rijeka, Croatia, we were having a lovely night in someone’s back yard singing, dancing and, again, drinking the night away. I sang songs in Croatian and was totally in my happy place. My friend Nina said: “You have strange hobbies for a German girl, Maki. Shouldn’t you be working in a Hypo Bank and have a boyfriend that you see just once a week?”

In Nis, Serbia, I was hanging with hostel people in the smokers’ lounge when the phone rang. The hostel owner, Vlad, ran to get it, leaving his cigarette in the ashtray. When he didn’t come back after a while, I took it and said: “Vlad won’t finish this, eh, I might as well.” His co-worker by the same name looked at me in awe and said: “When you try to get back into Germany, they won’t let you. They will think you’re Serbian.

Hanging out in Maribor, SloveniaIn Novi Sad, Serbia, we were singing, drinking and eating Ajvar in my friend Lazar’s kitchen well into the night. Ajvar is a delicious paste made from egg plant, tomatoes and peppers. There was a large jar of it and one spoon, and it circled. When the jar was almost empty and Lazar was scratching remains from the ground, I advised him to do it with the spoon’s narrow end to get even the last bits out. His face split into a grin. “You blend in very well here.”

In Gdansk, Poland, I was visiting a conference, but hanging out nights with my friends who use a lot of swear words, especially the infamous “kurwa”, an approximate equivalent to the English f-word. Finally one night I told them: “Guys, you gotta stop it with the swearing. I almost said ‘kurwa’ at the conference today!” They all broke into laughter, and my friend Karol said: “Marielka, I think you may have deserved the right to Polish citizenship now.

Sejm, Warsaw, Poland

This is me at the Sejm, Polish parliament, in 2007. I wouldn’t have thought back then that anyone would ever attest me a Polish identity…

It looks like I’m not your prototype German. I’m not sure what that would be, but apparently not someone who crosses red traffic lights, speaks foreign languages, tries not to let food go to waste, sings Balkan songs, finishes a stranger’s cigarette, or swears (in Polish at that!). When writing about this, I noticed how many of these stories involve people in foreign countries that I consider friends. It also brought to mind that I have a Croatian nickname, Maki, and a Polish one, Marielka. I realized how integrated, how much at home I feel in so many different places.

Lake Skadar, Montenegro

When I posted this photo of my Australian friend Steve and I, taken at Lake Shkodra in Montenegro, on facebook, my German friend Stefan (who speaks approximately every language in Europe) commented it in Bosnian by the words: “Ti ces nam vratit kao prava Bosanka” – “You will come back to us like a true Bosnian girl”.

When someone attests me a new cultural identity, it is the ultimate step from being a traveller to being a part of the culture in some small way. It makes me very happy to think that I am a little Canadian, a little Croatian, Bosnian, Serbian and Polish, and of course also a little German. I like to think that I have been drawn to Middle Eastern and Eastern Europe because part of my soul has always been there, because there is something inside of me that has always been Slavic – while that doesn’t mean that I don’t appreciate and identify with my German heritage. Don’t get me wrong, I’d never want to get rid of that! I throw on black, red, gold colors when we play international soccer tournaments just like any other German, and I am ready to sell Germany as a lovely travel destination to anyone who wants to hear it. I am most certainly German, and as difficult as it sometimes feels to say this: I love my country.

The beauty of all these little anecdotes, however, is that I don’t have to be exclusive on this one. This isn’t a monogamous relationship. In a globalized, fast paced, cosmopolitan world that asks of young people to be flexible, variable, willing to adapt and open to new things, I seem to have taken on multiple identities already – and with every new one that is added to that, the only question that comes to mind is: “What’s one more?” I have a beautiful summer love affair with Croatia. I have a strange fascination, an infatuation if you will, with Serbia. I have a difficult, but serious relationship with Bosnia. The US are like an ex-boyfriend who I still think very fondly of – in other words, yes, we’re still friends. Poland is something like the love of my life. I well think I could get married to Poland. And Germany – Germany is my parent and my sibling. Germany is family.

What do you think? How many identities do you have? How do they show? And do you strive for more?

Vukovar – a lesser known take on the Balkan Wars

I have always tried to see to the fact that my blog will show the beauty of the former Yugoslavia and not purely concentrate on the remnants of war; and I chose to do so because from my experience people will think about war anyway, while the amazing charms of the Balkans have yet to be made known to them. Kami of Kami and the Rest of the World has recently reminded me of my own reaction to the most recent Balkan history when she wrote this moving and accurate post about Mostar. It brought back to mind that it is very important to speak not only of the beauty, but also of the dark past of this region, because people are sadly uninformed. But the war is still part of society in the Balkans – and not only in destroyed buildings, but in people’s heads, in politics, plainly spoken: in life.

It is a difficult, messed-up story that brought about the war, and I can’t say that I’ve fully grasped it. I certainly shall not try to explain it. I will resort for now to speak of a place that is little known, but that made the recent past’s events more visible to me than any other, and that is Vukovar in Croatia.

City Center, Vukovar, Croatia

Downtown Vukovar – only at a second glance did I notice that the pretty but run-down building was still without windows

Vukovar would never have made it to my list, even if I’d had one. It was recommended to me by one of my favorite couchsurfing hosts of all time. Roni said to me: „If you want to feel what the war meant, you must go to Vukovar.“ So after seeing Mostar’s captivating beauty and the miracle that is the restored Old Bridge, after Sarajevo’s tunnel museum, after the whole Bosnian take on the war, I went back through Slavonia, which is Croatia’s most inland region, to stop in Vukovar for a night before I would go to Serbia’s Novi Sad.

It was one of the first places I went to on my trip that didn’t have many tourists. I walked around asking random people if they knew of a place where I could stay for the night, and I found a nice little guest house well outside of the city center – funnily enough I had already seen it from the bus window. It may have been the only place in town. After dropping off my backpack, I made my way right back into town.

War Ruins, Vukovar, CroatiaWhile at first, on the way out to find a bed for the night, my priorty hadn’t been on looking around so much, everything struck me with greater force now that I didn’t have a backpack and the fear of sleeping outside on me. The long street into town was lined with buildings that were covered in bullet holes. I had seen houses like these in Bosnia, but in Mostar and Sarajevo they weren’t nearly as plentiful.

Bullet hole houses, Vukovar, CroatiaAs I said: Vukovar doesn’t have tourism. There hasn’t been much need, let alone funds, for restorations. You probably haven’t ever heard of the place. Here’s the deal: Vukovar was under an 87-day siege in 1991 and was the third most destroyed city in the former Yugoslavia in the Balkan Wars – after mentioned cities in Bosnia. There was also an ethnically motivated mass killing of more than 250 Croatians in the year of the siege.

War Ruins, Vukovar, CroatiaThe walk into town was tough for me, because the atmosphere struck me as so bleak and desolate that I felt the weight of recent history with a power that hadn’t come upon me before. I had cried in Bosnia, cried over the countries losses and hardships, cried at fates of people I was told, and cried over the incomprehensible divide between the beauty of the country and the sadness of its history. But there had been beauty. In Vukovar on the road into town, I couldn’t even cry. A feeling of utter hopelessness crept upon me, and I was scared of giving in and allowing myself to feel the terror entirely, because I was afraid of breaking at the immensity of it.

Destroyed house, Vukovar, Croatia

What always gets to me is the intact tapestry on the wall.

This was the first moment that I began to understand that in the Balkan Wars of the 1990s, there is no one good side and no one bad side. It isn’t World War II, where the essential info is that Germany is the villain. The Balkan Wars are much more complex. There is no clear image of a victim and a perpetrator, and I think that comes clearest when looking at Croatia. I can’t place the Croats‘ role in the war on either one side of the scale between evil and good; or rather: I have to place it on both sides equally.

War Memorial, Vukovar, Croatia

The War Memorial in the city center reads „To Those Who Died For A Free Croatia“

Finally I reached downtown, and there was something I noticed. The houses in the center were in ruins still – mind you, the siege had happened almost 20 years ago. But while the first floors didn’t have windows and were not habitable, the ground floors – well, they were!

City Life, Vukovar, CroatiaThey held shops and coffee houses and ice cream parlors. People were working on the restored ground floors to make money in order to rebuild the top floors. They were trying to reanimate their city, to defy the odds, to make a living inspite of previous deaths. This was the amazing attitude I had also found in Bosnia. The desolation was much harsher and more present here in Vukovar, but the readiness to fight it and restore good living conditions, to not give up or bend, was the same.

Downtown, Vukovar, CroatiaIt is this spirit that kindles and constantly rekindles my deep love and admiration for this region, its people and its culture. I do not think I could have fully understood this, had I not come to Vukovar. It was very important for me to see war remnants outside of the central and well-known places. They showed the tragedy and complexity of it all to me with detail that I didn’t see anywhere else – unabridged, unadorned, unvarnished.

What do you think? Would you visit a place like Vukovar – or have you even been? Is this kind of „war tourism“ unethical or weird to you?

Stari Most in Mostar, Bosnia & Hercegovina

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. From now on I plan to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog – ideally once a week. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

This is the Bridge that made me fall in love with Bridges.

Stari Most, Mostar, Bosnia and Hercegovina

When I first came to Mostar on a bus from Split in Croatia, it wasn’t a great start. The fifty year old bald bus driver made a pass at me, I didn’t find the hostel for an hour, and when I did, I was so relieved I started crying and had an asthma attack. But none of it mattered the minute I set foot into the old town.

I am in love with Mostar, with its complicated history and its cultural and ethnical difficulties, with the color of the Neretva river that is unlike any I had seen before I came there, with its people that have, or so it seems, never lost hope and radiate with the knowledge that it is a great gift to be alive, with its overflowing beauty and sadness and complexity and joy.

The river isn’t the line that divides the city into the Bosniak (muslim) and the Croat (catholic) halves of the city. The old frontline is, and it’s a few hundred meters to the right of this picture. I still feel the Old Bridge, or in Bosnian Stari Most, has the potential to connect the two halves. I learned from the locals that everyone loves the Bridge. It was destroyed by Croat forces in the Balkan wars in the 1990s, and was remodelled and finished in 2004. It is the heart and soul of Mostar, the city carries the Bridge in its name – Mostar means Bridgekeeper. People from all sides and backgrounds identify with the Bridge in this city – through their segregated schooling of Bosniak and Croat kids, through their different football clubs, even now that the Croat side is building their own bus terminal as not to have to use the one on the Bosniak side.

The Bridge brings them together as one.

Trebinje und Dubrovnik

Am naechsten Tag fahre ich mit dem Bus nach Trebinje. Oestlich von Sarajevo beginnt fast sofort eine wunderbare Landschaft – hier sind sie, die gruenen Huegel Bosniens, die ich im Herzen getragen habe. Enge Schluchten, weite Taeler, kleine Staedtchen mit Moscheen oder orthodoxen Kirchen praegen die Landschaft, ich fahre durch die Republika Srpska, man sieht es spaetestens daran, dass die Strassenschilder zum grossen Teil nur in Kyrilliza sind.
Am spaeten Nachmittag erreiche ich Trebinje im suedlichsten Teil der Hercegovina. Meine Couchsurfing-Gastgeberin holt mich an der Bushaltestelle – vielmehr: dem Parkplatz, auf dem der Bus haelt – ab. Sie ist eine deutsche Freiwillige, die hier fuer ein Jahr in einer Einrichtung fuer Behinderte arbeitet. Nach einem kurzen Schnack breche ich gleich wieder auf in die Stadt.

Auf der schoenen Bruecke ueber die Trebisnica schaue ich ins klare Wasser und geniesse die Abendsonne. Neben mir bleibt ein Passant stehen und sagt etwas zu mir, ich verstehe ihn nicht und sage auf bosnisch, dass ich die Sprache nicht kann, und er fragt zurueck, welche Sprache ich denn kann. Deutsch, sage ich, und er antwortet, dass er aus Villingen-Schwenningen kommt. Ausgerechnet, da muss ich schon lachen. Er sei vor vielen Jahren dorthin gegangen als Gastarbeiter und besuche jetzt als Fruehrentner ueber den Sommer seinen Bruder. Ueberhaupt nicht aufdringlich, einfach nur sehr nett und lustig ist das Gespraech, und nach einigen Minuten mache ich mich dann auf den Weg weiter in die Altstadt.
Sie ist klein, schattig, gruen und wunderschoen. Ohne richtig erklaeren zu koennen, warum, erinnern mich die Gebaeude gleichermassen an kroatische Kuestenstaedte und an die anderen mir bekannten Orte in der Hercegovina. Eigentlich muesste ja hier der serbische Einfluss groesser sein. Ueberall die weissen alten kuehlen Steine, und viele viele Baeume. Ich habe den Eindruck, dass hier Palmen, Kastanien und Zypressen nebeneinander wachsen, eine lustige Kombination. Die Kastanien sind vor allem dominant auf dem huebschen Trg Slobode, der Freiheitsplatz. Ich setze mich auf eine Bank und schaue die froehliche Lebendigkeit um mich herum an. Der Platz ist groesser und offener als ich es aus Mostar oder Sarajevo kenne, dadurch hat er nicht die kuschelige Gemuetlichkeit dieser Staedte, aber die Weite, die hier herrscht, ist angenehm, und unter dem Schatten der maechtigen alten Baeume vergisst man die Hitze. Ein Vater spielt mit seinem vielleicht drei Jahre alten Sohn Fussball. Ich strahle den kleinen Jungen an. Der Vater versucht auch mit mir zu reden, immerhin kann ich ganz kurz auf bosnisch bzw. hier heisst das wohl serbisch erklaeren, wo ich herkomme und dass ich zum Urlaubmachen hier bin. Sehr offen sind die Leute hier.
Ich laufe zum Stadtpark hinueber. Ueberall stehen Denkmaeler von Jovan Ducic, dem wichtigsten Sohn der Stadt – ein serbischer Dichter und grosser serbischer Patriot. Im Stadtpark ein denkmal fuer die Opfer des Zweiten Weltkriegs mit sozrealistischer Aesthetik, mir gefaellt das ja.
Zurueck in Richtung des Flusses steht noch ein Denkmal, eine grosse Saeule mit dreieckigem Grundriss, eine Seite ist weiss, eine rot, eine blau, auf dem knubbeligen Sockel steht in kleinen goldenen kyrillischen Buchstaben: Branilacima Trebinja 1991-1996, den Verteidigern von Trebinje. Im ersten Moment frage ich mich kurz, ob die drei Seiten fuer die drei Ethnien stehen, denke dann aber gleich: wohl kaum. Viel zu aufgeklaert. Und dann sehe ich auch, dass das Denkmal so serbisch ist, dass es einen beinahe aufbringen koennte, blauweissrot und christlich. An den Ecken des Sockels laeuft Wasser aus dem Stein, als wuerde er weinen. Die Saeule steht vor einer Mauer, oben auf der Mauer steht ein kleines orthodoxes Kreuz, vor der Mauer stehen sechs schwarze Granittafeln mit den Namen der Toten, einige sind gerade 20 Jahre alt geworden. Die Sonne geht langsam ueber der selbst aus der Ferne so kitschigen orthodoxen Kirche auf dem Huegel ueber der Stadt unter, die Luft wird rosa flimmernd und es ist sehr friedlich. Ich bin sehr froh, dass ich hergekommen bin.

Am naechsten Tag fahre ich morgens mit dem Bus nach Dubrovnik. Ich wollte letztes Jahr so oft herfahren, ich kann gar nicht glauben, dass es dieses Mal klappen soll. Der Busfahrer kommt mir bekannt vor. Ich habe kurz den Eindruck, es koennte derjenige sein, der mich letztes Jahr von Split nach Mostar gefahren hat und mit mir was trinken gehen wollte, dieser hier ist jedenfalls auch kurz davor mir ein aehnliches Angebot zu machen, laesst mich aber dann doch in Ruhe. Im Bus sitzt ausser mir nur ein aelterer Herr. An der Grenze werden wir ewig aufgehalten, weil mein Mitpassagier Medikamente dabei hat, die angeblich in Kroatien verboten sind. Ich halte das fuer eine Massnahme der Grenzer gegen Langeweile, an diesem uebergang passiert bestimmt nie was Spannendes. Dafuer ist der Blick auf die Adria geradezu atemberaubend.

In Dubrovnik muss man vom Busbahnhof mit dem Stadtbus zur Altstadt fahren. Voellig erschoepft komme ich im Hostel an, die Stadt ist schon auf den ersten Blick wunderschoen, aber fuerchterlich ueberfuellt. Ich liege wieder einen Tag flach, irgendwie habe ich mich ein bisschen uebernommen. Am naechsten Tag gehe ich morgens auf den kleinen Markt und es riecht so gut nach Lavendel. Ueberall wird er in kleinen dekorativen Saeckchen verkauft. Ich bleibe stehen und schnuppere in die Luft. Sofort sagt ein Verkaeufer: „You want? My wife make! Good price!“ Ich schaue mir seine Ware kaum einen Bruchteil von einer Sekunde an, da hat er schon die Plastiktuete in der Hand, in die er meinen Einkauf packen will. Sofort suche ich das Weite – aus Prinzip. Ich schaele mich durch die Massen von Tourgruppen mit ihren Reiseleitern, die Regenschirme oder Schilder hochhalten, damit sich die Gruppe nicht verliert. Unter den Arkaden  vor der Orlando-Statue steht eine Musikgruppe – eine junge Frau mit Geige und zwei Maenner mit Gitarre und einer wunderschoenen Querfloete aus schwarzem Holz. Sie spielen barocke Musik, die wunderbar zu der Stadtkulisse passt. Ich setzte mich hinter die Musiker auf den kalten weissen Stein in den Schatten und finde etwas von dem Zauber, der diese Stadt auszeichnet und dessen Ruf ihr vorauseilt. Das Stueck ist zu Ende und es ist, als gaebe es ein lautes Knacken oder das Zersplittern von Glas in meinem Kopf – die Musiker spielen Memories aus Cats, kitschiger geht es kaum. Sicherlich muessen sie die Beduerfnisse der Touristen bedienen, aber mir kommt Dubrovnik in diesem Moment vor wie Disneyland. Ein Spielplatz fuer Erwachsene, und ein Klischee. Sehnsuchtsvoll denke ich an die dalmatinischen Staedte, die ich letztes Jahr ausserhalb der Saison besucht habe. Im April muss es hier wunderbar sein. Weiss die Steine, rot die Daecher, maechtige Stadtmauern und eine fluechtige Erinnerung an Bombennaechte in den Neunzigerjahren – ich schaffe es nicht, das alles aus dem Sumpf von ueberteuerten Restaurants und Unterkuenften, kitschigen Souvenirs und aufdringlichen Verkaeufern herauszuholen. Es bleibt eine vage Ahnung von der Faszination, die Dubrovnik auf viele Besucher ausuebt.
Die Tage in Dubrovnik fliegen auf diese Weise ein bisschen an mir vorbei, ich kann mich nicht ganz auf die Stadt einlassen, ob das an meiner Gesundheit liegt oder nur daran, dass es mir einfach zu touristisch ist, kann ich nicht sagen. Auf dem Weg zum Tourist Office, das mir meinen Shuttle nach Korcula stellt, freue ich mich wahnsinnig auf Ulli und auf ruhige Inseltage.

Anekdoten aus Serbien und Herzegovina

Ich fahre im Bus von Kraljevo nach Užice. Der Bus ist ziemlich voll und entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten habe ich keinen Fensterplatz. Neben mir sitzt ein irgendwie altersloser Mann mit gegerbtem Gesicht. Vielleicht ist er schon 75. Vielleicht ist er auch erst 50 und hat in seinem Leben viel und schwer gearbeitet und gekaempft. Er hoert, wie ich vom Busfuehrer mein Ticket kaufe und verzieht kaum eine Mine zu meinen broeckeligen Versuchen, serbisch zu sprechen.
Gegen Ende der Fahrt kommt ein junger Mann aus dem vorderen Teil des Busses nach hinten und unterhaelt sich ueber meinen Kopf hinweg angeregt mit meinem Nachbarn. Ich beachte das zunaechst nicht weiter, sondern doese nur gemuetlich vor mich hin. Schliesslich merke ich, dass er ueber mich spricht. Mein Nachbar sagt zu ihm auf serbisch: „Sie versteht dich nicht.“ Ich nicke und bestaetige: „Ich verstehe nicht.“ Aber manche Menschen sind ja hartnaeckig. Ich unterhalte mich schliesslich fast eine Stunde mit dem Kerl auf serbisch. Das beinhaltet von meiner Seite ziemlich viel „Ne razumijem!“ („Ich verstehe nicht!“) und „Šta?“ („Was?“) und mit Sicherheit tausend gruselige Fehler, Kroatismen, Polonismen und Germanismen, aber ich kann ihm irgendwie verstaendlich machen, wer ich bin und was ich hier und zuhause tue. Mein Gespraechspartner, Damir heisst er, ist aber auch sehr geduldig, und es soll sich zeigen warum: Serbien sei kein gutes Land, Arbeit zu finden sei schwer, das Geld sei zu wenig; Deutschland dagegen – ein Land wo Milch und Honig fliessen, er wolle dorthin auswandern, aber man brauche da diese Papiere, und ein deutscher Staatsbuerger muesse fuer einen buergen, und langer Rede kurzer Sinn, ich koenne das doch eigentlich fuer ihn uebernehmen. Praktisch, dass ich mich wieder auf mein „Ne razumijem“ verlassen kann.Ich bleibe schliesslich noch fuenf Tage in Mostar haengen und bin voellig verliebt in die Stadt und ganz Herzegovina. Auch heute morgen kann ich mich kaum dazu durchringen die Stadt zu verlassen ohne mir selbst zu versichern, dass ich wiederkommen werde. Ich muss wieder dorthin, um besser zu begreifen, wie der Konflikt zwischen den verschiedenen Nationalitaeten und Religionen weiter schwelt. Gestern war ich mit zwei Amerikanerinnen in einer ausgebombten Bank in Mostar, die im Krieg als Hort fuer Scharfschuetzen benutzt wurde, im „Snipers‘ Nest“. Die Ruine steht direkt an der Frontlinie. Ueberall liegen rostige Patronenhuelsen, und die kaputten Fensterscheiben sind ueber den Boden verteilt, sogar Moebel und Akten sind noch im ganzen Gebaeude aufzufinden. An den Waenden prangen grosse Grafittis von Unterstuetzern der kroatisch-nationalistischen Szene. Wenn man das Stadtpanorama betrachtet, faellt das grosse Kreuz ins Auge, dass die Kroaten auf einem Berggipfel errichtet haben, von dem aus sie im Krieg dynamitgefuellte Traktorreifen auf die Stadt haben rollen lassen. Das „Snipers‘ Nest“ ist ein symboltraechtiger Ort, er zeigt viel von Geschichte und aktueller Situation in Mostar.

An einem Tag in Mostar fahre ich mit Aasa, einer Kanadierin, die im Hostel arbeitet, zurueck nach Blagaj zur Tekke. Wir wollen auf die dortige Burg klettern. Im Ort fragen wir nach dem Weg, der aeltere Herr im Souvenierladen erwaehnt Stein, ich verstehe aber nicht alles, na gut. Wir kommen an eine Kreuzung, da ist ein Schild: Betreten nur mit Helm und Stahlkappenstiefeln erlaubt. Also den anderen Weg, der schnurgerade nach oben fuehrt, mit Felsbrocken und Kieseln bedeckt ist, steil und und ein bisschen gruselig aussieht. Da liegt ein dickes Drahtseil, wir ziehen uns ein bisschen daran hoch. Oben auf der Burg treffen wir auf eine Horde Bauarbeiter. Die lachen sich tot. Sie sagen: „Aber da drueben ist ein Pfad!“ Wir sagen: „Naja, das wussten wir nicht…“ Wir fragen ob wir trotz Bauarbeiten die Festungsruine anschauen durefen. Ein Bauarbeiter sagt einen langen Satz, am Ende faellt das Wort „…pada!“ Ich sage zu Aasa: „It’s falling down.“ Aasa sagt: „Great!“ Und wir stuermen die Festung. Aasa bemerkt nuechtern: „I just realized how ridiculous it is that we thought we couldn’t take the regular path but decided instead to climb that steep slope that probably every normal person with common sense would recognize without a sign to be too dangerous to be used!“ Der Blick ins Tal ist unbezahlbar und die Bauarbeiter schliessen uns umgehend ins Herz und zeigen uns das ganze Gelaende. Anschliessend verbringen wir zwei stille Stunden in der Tekke. Es ist ein herrlicher herrlicher Tag.

Vukovar / Novi Sad / Belgrad / Novi Pazar / Višegrad

Aus Sarajevo geht mein Zug morgens ganz frueh nach Vukovar. Ich bin noch so erschlagen von den vielen Eindruecken, dass mir so ein ganzer Tag in Zuegen und Bussen ganz gut zupass kommt. In Vukovar dauert die Suche nach einer Unterkunft eine Weile, und mein Rucksack wird immer schwerer, und der Himmel immer grauer, und die Stadt ist von einer eindrucksvollen Mischung aus Traurigkeit und Lebensfreude gepraegt – traurig die Haeuserskelette, die Einschussloecher an fast jedem Gebaeude, der Blick durch leere Fensterrahmen in zerstoerte Raeume, in denen die Tapete an den Waenden noch zu erkennen ist; lebensfroh die Menschen, die in schicken kleinen Laeden Kaffee trinken und sehr hilfsbereit und gut gelaunt sind, wenn ich nach dem Weg frage. Ich denke an Erich Kaestners „Das fliegende Klassenzimmer“ und das schoene Zitat: „Das waere doch gelacht, dachte Jonathan Trotz, wenn das Leben nicht schoen waere.“ So kommen mir die Menschen hier vor. In Bosnien war das ganz aehnlich.

Nach der Nacht in Vukovar reise ich weiter nach Novi Sad. Die Passkontrollen sind jetzt langsam Routine geworden und nicht mehr so aufregend. Ich finde es jetzt eher bemerkenswert, wie einfach das alles geht und wie schnell. Die serbische Polizistin guckt nur ein bisschen komisch, aber vermutlich ist ihr Grenzuebergang einfach nicht der touristisch frequentierteste. In Novi Sad finde ich schon wieder nicht gleich den Weg, ich fahre einmal mit dem Bus um die ganze Stadt herum. Nun gut, da hab ich wenigstens schonmal ein bisschen was gesehen. Es giesst in Stroemen, die Strasse, in der mein Gastgeber Lazar wohnt, steht voellig unter Wasser, ich muss durch verschiedene Vorgaerten klettern. Einmal angekommen bekomme ich aber Kaffee und Musik und nette Gesellschaft. Ich sitze mit drei Serben und einer Bulgarin bis nachts um 4 beim Rotwein. Ich singe ein bisschen was aus unserem Volksliedprogramm und sowohl mein Kroatisch als auch mein Bulgarisch sind angeblich nahezu akzentfrei. Das beschraenkt sich sicherlich auf die Lieder, aber es ist schoen zu wissen, dass die Anlagen fuer die Sprachen anscheinend vorhanden sind.
Am naechsten Tag erkunde ich Novi Sad. Die Stadt erinnert tatsaechlich wieder mehr an Ungarn, wie es hier in der Vojvodina ja auch zu erwarten ist. Das Wetter ist wunderbar und die Strassen sind voller Musik, ich hoere aus verschiedenen Haeusern Menschen Klavier und Gesang ueben. Die grosse Synagoge fasziniert mich besonders. Nachmittags lasse ich mir in einem alterntiv/hippen Laden, wie er auch in Berlin in Friedrichshain zu finden waere, die Haare schneiden. Der gute Mann schnippelt liebevoll anderthalb Stunden an meinem Kopf herum und unterhaelt mich dabei auch noch glaenzend, so lange war ich glaube ich noch nie beim Friseur, und am Ende zahle ich nur laecherliche 9 Euro. Anschliessend klettere ich auch auf das Schloss hoch. Die Sonne scheint, ich trinke einen Kaffee und fuehle mich langsam etwas erholt.

Der naechste Tag ist aber schon wieder so aufregend: Morgens frueh brechen wir auf zu einer Wanderung im Fruška Gora Nationalpark. Ein herrlicher tiefer gruener Wald und Hoehenunterschiede von bis zu 300 Metern zwischen den Stationen machen das ganze Projekt ziemlich anspruchsvoll – an diese Stellen komme ich aber nicht, weil es nach 10 Kilometern anfaengt zu regnen und ich mich einem Maedchen anschliesse, das in die Stadt zuruecktrampen will. Abends kommen wieder verschiedenste Nationalitaeten in Lazars Wohnung zusammen: Serbien, Schweden, Frankreich und Russland sind vertreten, und wir singen wieder bis nachts um 3.

Langsam gehen meine Energie-Reserven zur Neige, und deswegen ist es genau das Richtige fuer mich, was mich in Belgrad erwartet: eine entzueckende Gastgeberin mit einer gemuetlichen Wohnung, in der meine Schlafcouch vor dem Fernseher steht, dazu herrliches Wetter fuer entspannte Spaziergaenge durch die weisse Stadt. Wir schlafen abends frueh ein und wachen morgens spaet auf. Saška verbietet mir, Geschirr zu spuelen oder ihr beim Kochen zu helfen, das ist serbische Gastfreundlichkeit. Mir ist das ein bisschen unangenehm, aber da ich gegen ihre Bestimmtheit ohnehin keine Chance habe, kann ich es auch einfach geniessen.
Belgrad ist eine richtige Grossstadt und hat als solche viel zu bieten, und es macht Spass, sich von Saškas Begeisterung anstecken zu lassen. Sie ist sehr stolz auf ihre Stadt und ihr Land. Wir sitzen lange auf der Schlossmauer mit einem herrlichen Blick auf Donau und Sava.


Hier sitzen wir und sprechen ewig – über Kosovo. Dabei macht sich bemerkbar, dass es sich bei Politik in Serbien tatsaechlich um ein viel komplizierteres Thema handelt als in jedem anderen Land, in dem ich jemals war. Besonders die Kosovo-Frage ist heikel, und Diskussionen darueber gestalten sich schwierig, denn ich habe kein historisches und politisches Vorwissen, was die ganze Angelegenheit angeht. Schon in Novi Sad treffe ich auf Betroffenheit und Unverstaendnis, was Kosovos Unabhaengigkeit betrifft, und es scheint, dass das Land diesen Zug Kosovos niemals akzeptieren wird. Es geht dabei viel um serbisches kulturelles Erbe in der Region Kosovo und um die schlechte Behandlung der Serben durch die Albaner. Das Unrecht, dass die Serben ausgeuebt haben, wird eingeraeumt, aber schnell dadurch relativiert, dass die andere Seite auch verbrecherisch gehandelt hat. Ein besonderes Schuldbewusstsein ist nicht da. Mit meinem deutschen Hintergrund, der mir die kollektive Nationalverantwortung fuer die Verbrechen des Holocausts auf so vielfaeltige Weise eingetrichtert hat, ist mir das sehr fremd. Das Nationalbewusstsein ist hier einfach ganz anders. Das zeigt sich in vielfaeltiger Form: Ich mache in Belgrad auch Photos von den Regierungsgebaeuden, aber ein Polizist kommt auf uns zu und erklaert, dass Photographieren hier verboten ist und ich muss das Bild wieder loeschen. Ich bin jetzt ehrlich umso gespannter auf Kosovo, denn mich interessiert doch vor allem, was die Menschen zur Unabhaengigkeit sagen, die da leben.

Nach Belgrad steht Novi Pazar auf dem Programm. Ich finde es relativ unspektakulaer dafuer, dass so viel Wirbel um den grossen tuerkischen Einfluss und die lebendige islamische Kultur dort gemacht wird. Mir faellt nur auf, dass Maedchen mit Kopftuch eher unter sich zu bleiben scheinen und Maedchen ohne Kopftuch auch. In Sarajevo kam mir das gemischter vor, aber vielleicht erwarte ich auch nur Segregation in Serbien und sehe deswegen Gespenster?
Von Novi Pazar fahre ich nach Studenica zum Kloster. Die Kapelle ist eine der schoensten, die ich je gesehen habe.

Dorthin zu gelangen ist auch nicht ohne, oeffentlicher Nahverkehr ahoi, ein Auto waere hier wirklich praktischer. Dafuer ist es nicht ueberlaufen, sondern einfach huebsch. Die Nacht verbringe ich in Užice bei einer Couchsurferin, abends gehen wir zu einem kleinen lokalen Filmfestival und sehen einen Film ueber Militaerkoeche seit dem Zweiten Weltkrieg, hochinteressant!

Und schon wieder weiter, zurueck nach Bosnien. Heute Višegrad – und ich kann es genau so einrichten, wie ich gerne wollte: Ich sitze auf der Bruecke ueber die Drina auf der Kapia (wer das Buch kennt, weiss, was das ist) und lese die letzten Seiten in Ivo Andrićs Meisterwerk. Die Stadt ist klein und beschaulich, nicht besonders huebsch, aber die Bruecke ist gigantisch sowohl im Ausmass als auch betreffs der Schoenheit, und die Drina ist gruen und maechtig.

Anschliessend mache ich Station in Sarajevo bevor es zurueck nach Mostar geht, wo ich mich nochmal zwei Tage erholen werde. Ich freue mich schon auf das Hostelpersonal und die Stadt. Danach steht Dubrovnik auf dem Programm, ich muss jetzt auch mal wieder an die Kueste und frischen Seewind atmen und schwimmen gehen und braun werden, um die Batterien aufzuladen.

Mostar und Umgebung / Travnik / Jajce / Banja Luka / Sarajevo

Die Busfahrt von Split nach Mostar eroeffnet wieder Ausblicke, die mich sprachlos machen. In Kroatien werden die Berge immer hoeher und der Blick ueber die Adria wird immer weiter. Hinter der bosnischen Grenze (diesmal Passkontrolle, aber kein Stempel, ich bin fast ein bisschen enttaeuscht) ist alles weicher und gruener. Die Landschaft ist so harmonisch und friedlich, der Krieg, den man mit Bosnien doch so haeufig als erstes assoziiert, er kommt mir gar nicht in den Sinn. Auffaellig nur die grosse Anzahl kleiner Schrottplaetze mit ausgenommenen Autos deutscher Hersteller… ein paar Stereotypen muss wohl jedes Land bedienen.

Die Ankunft in Mostar ist ziemlich dramatisch. Erst will der Busfahrer mit mir was trinken gehen. Nein danke. Dann setzt er mich irgendwo ab und behauptet, die Innenstadt waere ganz nah. Da der Busbahnhof laut Karte tatsaechlich irgendwo in der Wallachei liegt, glaube ich ihm, steige aus und verlaufe mich hoffnungslos. Da stehe ich dann auch ploetzlich zwischen Kriegsruinen und alles ist ein bisschen unheimlich. Nach einer Stunde finde ich das Hostel, habe, hurra, erstmal einen Asthmaanfall vor lauter Aufregung und bin ganz schoen k.o. Keine halbe Stunde spaeter lachen mich die anderen Hostelgaeste aus, weil ich schon voellig wiederhergestellt bin und ausgesprochen gute Laune habe. So kann es gehen. Das Hostel wird von Majda und Bata betrieben, Geschwister um die 40, und liegt in einer Wohnung in einem Plattenbau. Die Stimmung ist unheimlich familiaer und gemuetlich und man muss sich einfach sofort wohlfuehlen.

Am naechsten Tag bietet Bata eine Tour durch die Region an. Fast alle Hostelgaeste fahren mit, und es ist nicht zu irgendjemandes Schaden. Zuerst bringt Bata uns nach Međugorje. 1981 hatten hier auf einerm einsamen Berghuegel sechs Teenager eine Vision der Heiligen Jungfrau Maria. Seitdem ist der Ort eine Pilgerstaette und wird jaehrlich von bis zu 2 Millionen Menschen besucht. Alles fuehlt sich ein bisschen nach Disneyland an, weil der Ort eigentlich nur aus Restaurants, Souvenirlaeden und Hotels besteht, viel Plastik und Pappe. Aber was fuer eine Macht der Glauben haben kann! In naher Zukunft will der Vatikan die Vorkommnisse ueberpruefen, bislang ist der Vorfall nicht offiziell anerkannt, und trotzdem diese Menge von Pilgern!
Die zweite Station heisst Kravice. Hier gibt es einen wunderbaren Wasserfall von fast 30 Metern Hoehe. Wir baden im eiskalten Wasser, stehen unter Nebenwasserfaellen, und springen mit einem Seil in den Gebirgsfluss. Herrlich!

Weiter geht es nach Počitelj. Das mittelalterliche Dorf war bis zum Krieg ganz regulaer bevoelkert, ist aber 1993 ethnischen Saeuberungen zum Opfer gefallen und wurde weitestgehend zerstoert. Einiges ist heute wieder aufgebaut, und der Blick vom Burgturm auf die gruene Neretva ist so schoen, dass es mir die Traenen in die Augen treibt. Wir kehren bei einer der letzten Bewohnerinnen des Dorfes ein und werden mit Kirschstrudel, bosnischem Kaffee (der uns meistens als tuerkischer Kaffee bekannt ist) und selbstgemachtem Minz-, Salbei- und Granatapfelsirup bewirtet.

Der letzte Halt ist Blagaj, eine Pilgerstaette fuer Moslems mit einer herrlichen Tekke und der Quelle des Flusses Buna. Das erste Mal auf dieser Reise muss ich ein Kopftuch tragen. Ich habe noch viele Diskussionen darueber vor mir, aber ich finde es nicht unangenehm. Blagaj ist ein wirklich zutiefst spiritueller Ort. Ich moechte gerne wiederkommen.

Die ganze Tour ueber versorgt uns Bata mit Informationen ueber die Region, den Krieg, seine Lebensgeschichte und die bosnische Kultur. Er hat unglaublich viel zu teilen, und es ist ein Geschenk, dass er bereit ist so offen darueber zu sprechen. Seine ganze Familie musste im Krieg fliehen, und die Dinge, die sie vorher gesehen haben muessen, entbehren jeder Beschreibung. Ich scheue mich davor, zu viel hier niederzuschreiben. Wer die Geschichten hoeren will, soll selbst nach Mostar fahren.

Wir kommen erst spaet nach Mostar zurueck und deswegen habe ich am folgenden Morgen nur noch wenig Zeit fuer die Stadt. Sie begeistert mich. Sie ist bunt und froehlich und lebensfroh. Die Menschen scheinen aus den Erfahrungen des Krieges einen besonderen Ueberlebenswillen gezogen zu haben. Maedchen mit und ohen Kopftuch sitzen gemeinsam beim Kaffee und schnacken. Die Souvenirstaende mit den herrlichen Schals und Schmuckstuecken nehmen Euro und Bosnische Mark und ueberall spricht man Englisch. Die Bruecke, die beruehmte, sie trohnt ueber allem. Ein herrliches Fleckchen Erde!

Nach einem kurzen Zwischenstop in Sarajevo (ich hoere das erste Mal in meinm Leben den Muezzin vom Minarett zum Gebet rufen, ich finde es wunderschoen!) brechen mein Gastgeber Nagy, ein Kumpel Fatih und ich am Samstag frueh morgens in den Norden Bosniens auf. Nagy und Fatih kommen aus der Tuerkei und arbeiten beide an einer hiesigen tuerkischen Privatuniversitaet. Beide sind glaeubige Moslems und zwischendurch muessen wir das ganze Wochenende immer mal wieder eine Moschee suchen, weil die beiden beten muessen. Wenn man wirklich will, kann man sowas ja echt in jeden Tagesablauf integrieren! Ich frage viel zum Islam, wir haben eine kleine Kopftuchdiskussion und nebenbei geniessen wir die Schoenheit von Travnik und Jajce.

Banja Lukas, unser Ziel fuer den Tag, ist dagegen erschreckend nichtssagend und beinahe haesslich. Abends treffen wir uns mit ortsansaessigen Couchsurfern – noch eine Kopftuchdiskussion. Ich bin mir in meiner Meinung darueber noch nicht ganz klar, aber die staendige Auseinandersetzung mit dem Thema ist ziemlich spannend. Am naechsten Tag geht es ueber Krupa na Vrbasu, einem Mini-Plitvice, wieder zurueck nach Sarajevo.

Sarajevo selbst ist eine sehr bunte Stadt, und die Kriegswunden stoeren die Aesthetik des Ortes nur bedingt. Zumindest atmet man hier Geschichte, ein bisschen wie in Berlin. Das tuerkische Viertel Baščaršija ist voller Leben und ich moechte am liebsten ueberall Schmuck und Tuecher und Roecke kaufen. Ich sitze an beiden Tagen, die ich hier verbringe, stundenlang vor der grossen Moschee und betrachte das Treiben dort. Auch Kopftuecher folgen unterschiedlichen Moden: alte Muetterchen in traditionellen Farben, stylishe junge Frauen mit abgestimmten Outfits. Abends fahren Nagy und ich zur Festung hoch und geniessen einen herrlichen Blick auf die Stadt. Ich besuche auch das Tunnelmuseum, das den Eingang des Tunnels zwischen Sarajevo und dem freien bosnischen Territorium waehrend der Belagerung 1992-1995 bewahrt. Es hat ein bisschen was von Berliner Luftbruecke und ist sehr bewegend.

Morgen kommt noch mehr Auseinandersetzung mit dem Krieg: Es geht nach Vukovar in Kroatien, das schwer beschaedigt worden ist. Mich macht es ganz verrueckt, dass das erst so kurz her ist und ich so wenig darueber weiss. Nach Vukovar steht Serbien auf dem Plan. Darauf bin ich sehr gespannt, denn Kroaten und Bosnier haben, wenn es um den Krieg geht, doch meistens die Serben als den gemeinsamen Feind genannt. Dort begegnet mir sicher eine neue Sicht auf den Krieg.

Neuere Beiträge »