bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: mosque

Spiritual Places in Hercegovina

The reason that Bosnia and Hercegovina is equally as complicated as it is beautiful is hard to explain, and I am the last person to claim that it can even be understood at all. Part of it, however, is how nationalities and religion are weirdly intertwined in the Balkans. Talking about a Croat means talking about someone who is Catholic, a Serb is someone who is orthodox, and a Bosniak is Muslim. A Bosnian Croat is a Catholic from Bosnia, and a Bosnian Serb is an Orthodox from Bosnia. Adding to the confusion quite a few of the people there are not even that religious. They grew up in Yugoslav communism and don’t identify much with their religious heritage that was to define their identity in the Balkan wars in the 1990s.

Travelling in Bosnia and Hercegovina, however, the impact of religion on the country in its political and societal struggles is impossible to miss. At the same time, it is its multiethnic and multireligious history that founds its potential as a modern country that has an amazing amount of beauty to show. Today I want to talk about two places in Hercegovina that have significant spiritual meaning for Catholics and Muslims respectively, and that still are so fundamentally different from one another.

The first one is Međugorje, a small town that lives up to its name which means „between mountains“. It is set between the barren karst hills that turn the gorgeous green colour with thick forests only further North. About 30 years ago this was an insignificant village. Today it is the third largest pilgrimage site for Catholics in Europe.

Medugorje Cathedral, Medugorje, Bosnia and HercegovinaIn 1981, six teenagers witnessed an apparition of the Virgin Mary in the hills outside the village, and some of them have continued to have visions of her ever since – or so the story goes. Not much is known about the nature of the apparitions, and they aren’t recognized as a miracle by the Vatican, but that doesn’t stop pilgrims from coming here – thousands of them!

Souvenir shops, Medugorje, Bosnia and HercegovinaMeđugorje has turned into a huge industry. There are souvenir shops upon souvenir shops, hotels, restaurants, a huge sports centre, and a retail industry that might be unmatched elsewhere in the country. People who live here are wealthy, rents  and land prices have skyrocketed. A highway is being built from Croatia where a lot of the pilgrims are coming from. But it is by far not restricted to the neighbouring countries. They are coming from all over the continent, if not all over the world, to walk up the now so-called Apparition Hill, to catch the tears from the weeping Jesus statue (another miracle, supposedly) and to visit services in the Cathedral.

Rosaries for sale, Medugorje, Bosnia and HercegovinaSince there is so much commerce around, I have to say that Međugorje doesn’t feel like a very spiritual place to me. But I very much agree with Bata, my friend who has taught me so much about this country, who says, in a gist: „You don’t have to believe the miracle of the apparition. But 30 years ago there was absolutely nothing in this place, and look what it’s become. I’ll easily call that a miracle.“ Certainly the pilgrimage site illustrates how religious matters can influence the economy and thereby the politics of a region.

Tekija, Blagaj, Bosnia and HercegovinaThe second place I want to introduce to you is Blagaj. Not only does it hold the ruins of Stjepan grad, or the Blagaj fort, a medieval fortress that was seat to the dukes and counts of Hercegovina region – but also it is home to a beautiful Tekija. Tekija is the Bosnian term for what in Albania is usually called a Tekke or what is found on Wikipedia by the name Khanqah. It is a place for retreat and meditation of members of the Muslim Sufi Order.

Tekija, Blagaj, Bosnia and HercegovinaAs is the case with a Tekija traditionally, it is set in a place of natural beauty and power. The house is cuddled under the mighty hill that carries the fortress, right next to a cave in the cold stone. Out of this cave flows ther river Buna, shooting out with all its might. The place is called Vrelo Bune, source of the Buna, but the actual source is 19 km away somewhere deep inside the mountain. Satellites have been sent down there to find out about this after divers had unsuccessfully tried to find the source.

Vrelo Bune, Blagaj, Bosnia and HercegovinaI love Blagaj. I have been there seven times in total now, and my favourite moments were when I had time to enter the Tekija, scarved up and wearing a long skirt, sit down and listen to the forceful sounds of the river and absolutely nothing else. There is a scent of peace in the air, a quiet feeling of content that settles right in my heart whenever I go. The beauty of the house, in- and outside, is of great simplicity. Not much is needed here. Just an honest and open heart to hear the spirits of the earth and skies, and the voices inside of oneself as they slowly calm down simultaneously with the body. Yes, Blagaj holds a very special place in my heart.

Inside the Tekija, Blagaj, Bosnia and HercegovinaDon’t get me wrong, I am not saying that Međugorje is a bad place while Blagaj is wonderful. There are places sacred to Christianity in the world that really speak to me as well – not least in the Balkans! And Međugorje certainly has that feel, that indiscribable aura. It is just a lot more frequented and, as I said, commercialized which I find a bit unfortunate, but that is certainly a very personal thing. Both places are absolutely worth a visit, and both tell a lot about Hercegovina’s history and its situation today.

What are spiritual places you have visited? And how have they spoken to you?

Gretchen’s Question, or Travel and Faith

In one of Germany’s most prized pieces of cultural heritage, Goethe’s monumental drama Faust, there is a phrase that has become proverbial in the German language as the Gretchenfrage, or Gretchen’s question. This now refers to any question that is very hard to answer, but crucial for the inquirer; a question whose answer has so far been deliberately withheld or even avoided. You know that moment in a fresh relationship when you come across something that might be a deal breaker and you are reluctant to ask about it – or be asked about it – because it might drive the whole thing with this new person to an untimely end? Yes. A classic case of Gretchenfrage at stake.

Blue Mosque, Istanbul, Turkey

Places of Worship? The Blue Mosque in Istanbul is certainly one of the most impressive ones

The original question that Gretchen asks Faust in the drama is if he believes in God, or actually „Say, as regards religion, how you feel.“ Faust tries to wriggle out of it, prompting Gretchen to be certain of his atheism. Many travellers visit St Peter’s Basilica in Rome or the Blue Mosque in Istanbul, and many travel bloggers have written about places of worship – I myself have done posts about St Paul’s in London or the Cologne Cathedral. Yet the question of faith or religion is hardly ever addressed. I wonder if this is because less and less of us believe in God or if it is just a topic that people try to avoid out of fear of stepping on someone’s toes.

Studenica, Serbia

Studenica Monastery in Serbia – a deeply spiritual place

My one explicit travel experience related to this was when I got into a very strange discussion with a girl I met in Croatia. I wear a cross on a necklace – a bit of a superstition really, but also a small commitment to my faith. The girl saw it and asked me if I believed in God. I said: „Yes.“ She asked: „Hardcore?“ I didn’t even really know what she meant by that, but since I don’t fanatically run to church every Sunday, I said: „No, not really.“ She said: „Good.“ And then she went on to explain to me how every person in the world who believed in God wanted her to go to hell because she was a lesbian. I tried to tell her that this wasn’t true, that I have a lot of gay friends and don’t want to see any of them in hell (a concept I do not even believe in). She wouldn’t have it and we didn’t exactly part on excellent terms.

Dominican church, Krakow, Poland

My favorite church in Poland – the Dominican church in Krakow. They do student services on Sunday nights that are great for just the atmosphere even if you don’t speak Polish!

Personally I find my own faith to be a bit of a conglomerate of different ideas from various religious backgrounds. I was baptized Lutheran as a baby and had my confirmation aged 14. I went to a catholic primary school. I hung out in college with people who were into Hinduism. I have long had an inexplicable fascination with Islam. One of the reasons I loved the novel Life of Pi by Yann Martel is that the protagonist calls himself a believing and practicing Christian, Hindu and Muslim. How cool is that, really.

What’s more important to me, though, is that I have always put the values of humanity before the values of any religion. I actually think they should be the same thing anyway. I don’t believe it to be important what your God is called, as long as he gives you a few ideas as to how to live a good life. Anything destructive that religions do doesn’t go with the general idea in my book. The Oatmeal has really said it all in his brilliant comic How to suck at your Religion.

Ohrid, Macedonia

I had a moment of spiritual awakening in this church in Ohrid, Macedonia – a moment of truly being at peace with myself.

Now the beauty of travel is that it puts forward all the ideas of humanity that ideally religion should enhance as well, and more than that – travel can help you learn about what you believe in. And I don’t just mean that in terms of denomination – but that too. I learned so much about Islam when I was in Bosnia and Turkey, and it helped me understand certain debates that I only knew from the media so much better. I went to services in England, in Slovenia, Croatia and Serbia and many times in Poland and it’s taught me about the way that people celebrate their own beliefs.

It is hard to argue that in many cultures religion contributes immensely to the belief system of the people. Because of this, I think we should ask about religion more and learn as much about it as we can while we travel. Things are only ever scary as long as we don’t understand them. That goes especially for the weird fear-respect-scepticism mixture that I sense in many Westerners toward Islam – a beautiful and peaceful religion full of wisdom and love, from all I can say about it.

Lutherstadt Wittenberg, Germany

This is the Schlosskirche in Wittenberg, Germany, where Martin Luther started reformation by proclaiming is 95 theses.

When I had my preparatory classes for my confirmation 15 years ago (OMG did I just really write that…?), we discussed the concept of sin. I never liked it much, it had the whole guilt trip thing about it. My pastor explained to us that the German word for it, Sünde, is related to the word Sund – in English sound, a strait of water in an ocean between two landmasses. When we sin, we put a sound between us and another person (or, if you will, between us and God), we divide ourselves from others, we cease to be whole. In that explanation, the concept of sin made sense to me for the first time. And if we accept that this is so, then forgiveness means to build a bridge over the sound that has been created so that we can come together again. And once again the bridge is the symbol that, for me, sets everything right.

What do you think? Do you believe in God? Have you been confronted with questions of faith when you travelled? Do you talk to people about religion when you travel?

A World of Its Own – Kosovo

This post is based on this German original / Dieser Post basiert auf diesem deutschen Original.

While I figured fairly early in my big Balkans trip three years ago that I probably would not get to see all the countries I had originally thought about, I also knew that there were certain countries that I would most definitely not skip. Mainly those that my mum would have felt better if I’d skipped them. „Honey, you sure you need to go to Albania and Kosovo, all by yourself?“ Hell yeah. I’m not going to go to Serbia and not also go to Kosovo! There was a story there with those two countries, and one I had not the slightes understanding of, and I was not about to let that be the case for much longer. So I did go to Kosovo. And the country surprised me in all the right ways.

Prizren, KosovoI went into Kosovo from Skopje in Macedonia. If you enter into Kosovo from Albania, Macedonia or Montenegro, you won’t be able to leave the country straight to Serbia, and if you enter it from Serbia, you won’t be able to leave straight to Albania, Macedonia or Montenegro. Getting into Kosovo from Skopje was certainly the easiest route in my time, if only for the direct bus connection between Skopje and Prishtina, but that may have changed and other options may be available. So why is it so complicated again?

Kosovo declared independence from Serbia in 2008, after there had been war there from 1998 through 1999, followed by a long UN administration period. I won’t go into detail because I don’t know much about it myself, but as is custom in the area (note the irony!), it was mainly a conflict of ethnicity, religion and possession. Serbians see Kosovo as an area of their cultural heritage, with beautiful Serbian orthodox monasteries and the site of the Battle of Kosovo – a founding myth of modern day Serbia, if you will. It took place in 1389 between the Ottoman Empire and the Serbians and delayed the Ottomans taking over the area for a little while. Today, however, Kosovo is mostly populated by Albanians who are Muslim. And that is where the problems start. Serbia does not recognize Kosovo’s independence, so if you enter Kosovo from, say, Macedonia, through Serbian eyes you have entered Serbia already, but don’t have an entrance stamp which is why you cannot cross the boarder from Kosovo to Serbia. And if you enter Kosovo from Serbia, in Serbian eyes you have never left the country.

Going to Kosovo was, considering all of this, not at all a big deal. The boarder police asked me if I was coming on holiday, and bid me good day. I never even got a stamp, which I chose not to mind because I wanted to return to Serbia at one point and knew that a Kosovo stamp might give me trouble. I am still a bit sad though that I have no sign of having been there in my passport.

Prishtina was grey and ugly, and the traffic was pure craziness – but downtown there was a pedestrian zone where the atmosphere was that of an on-going fair. Hideous plastic toys of all provenance where sold, and I immediatly felt the information to be proven that the average age in the country was 25. There were no old people – not even older people, it seemed to me. But there where children – everywhere! They ran and played and screamed with the joy of life, and they made me smile with the realization that beauty exists even in a grey, dull pedestrian zone with ugly plastic toys and socialist concrete buildings. And sitting or working in coffee places, the Kosovar people laughed just like the children of their country – open, untainted, honest.

Grand Hotel, Prishtina, KosovoPeja reminded me of Ulcinj in Montenegro and Novi Pazar in Serbia – formerly Yugoslav cities with a big Muslim minority and influence. I had a cappucino in a street cafe. It was pouring rain. Just outside the terrace that I was sitting on, there was a fountain. The waiter put the coffee on my table, had a water glass in his hand, went over to the fountain to fill it, and put it on my table where it was dripping water on the notebook I was scribbling my impressions into. The waiter gave me a big smile with this. Then electricity stopped going. I had heard the generator all the while. Kosovo runs on two power plants, and one had gone broke that morning, so half the country was on generators, and a bit overstrained with it, I take it. No one seemed to mind, though – and that fact calmed me with quiet joy.

Peja, KosovoPrizren, which I have written about already, was certainly the prettiest town there. I had met an American guy on the bus and we went to see the Serbian Orthodox church up the mountain. Meters of barbed wire and KFOR protection. We were not allowed to enter even the premises.

Serbian Orthodoc church, Prizren, KosovoBack down in the town, we passed the Catholic church, and two teenagers that saw us asked us right away if we wanted to go in, and fetched the priest. He spoke German very well and I translated to English for my American friend. „We don’t need military protection down here,“ he said, „but in my opinion the Serbian churches don’t need it either.“ In the yard, yellow and orange roses were in full bloom. There was peace.

Every coffee house had me meet someone who I had a quick chat with. I got asked on dates and invited to house parties in Kosovo, had delicious Albanian food and bought an English book in a great little international book shop. War? Please, that was more than ten years ago!! Still there were the occasional reminders. Bombed out Serbian houses. A long fence showing pictures of missing relatives.

Missing people's fence, Prishtina, KosovoAnd the big statue of Bill Clinton in a suit with a briefcase, waving fatherly – I almost broke into loud laughter at the sight of it because it seemed ridiculous, but it is a serious matter for Kosovar people. The States have supported the country massively in its fight for independence.

Bill Clintin, Prishtina, KosovoI had asked couchsurfing hosts in Serbia what the big deal was with Kosovo – a naive question that might have gotten me in trouble in the wrong company, but quite usually the answer to me was simply: „What would you say if a part of your country decided to break away and be independent?“  I didn’t say it, but thought: „Well, some Bavarians would like to do that, and to be quite honest, whatever, you know, let them do it, only the German economy would break down and not be able to handle it I guess.“ Kosovo is not economically relevant to Serbia though. So I still didn’t quite know what to do with that argument. I understood, though, that it was really mainly, if not purely, cultural.

One impression was particularly overwhelming in Kosovo: This was not Serbia. It was not Albania, either. It was Kosovo.

Istanbul – A love of my life

Diesen Post gibt es auch auf Deutsch.

Istanbul and I, that is love for life.

Bayrampaşa

On the night bus from Vargas in Bulgaria, I feel a sudden jolt of fear. I must be out of my mind going to one of the largest cities in the world, all by myself, without even so much as a city map in my purse. I have no idea about Istanbul. I haven’t even read Orhan Pamuk! Slightly panicked, I still think that maybe a bit of awe will do me good. I get off the bus in Bayrampaşa and pair up with a young Swedish couple to find the way downtown. In the next few days, we will explore the city together on occasion.

Eminönü

There is water everywhere. Everything is blue and gold. Mosques oversee the city from the shores, proudly, powerfully. A Western orientalism is surfacing from inside of me, and I might romanticize the beauty of it all, but I cannot help myself: I’m enchanted. We go to have breakfast in the passageway below Galata bridge – the bridge of the Golden Horn, Haliç. The waiter speaks excellent German. He worked in Radolfzell at Lake Constance for five years. As a welcome gift, each of us gets one of the pretty colorful saucers from him. The Turkish yoghurt is dripping with a thick layer of honey and tastes like a summer vacation.

Bosphorus

It is windy and fresh on the boat, the sun is beaming, and so are we. Every look to the shore offers a new, ever-different, ever-constant beautiful sight. I see all those things and I don’t know what they are called or what their function is, I cannot tell if they are palaces, government buildings or sacred places. I have no presuppositions toward Istanbul, I am completely naive and unprejudiced – maybe that is why every new outlook comes crashing not only to my eyes and my brain which is struggling hard to comprehend the beauty; no, all the things I see find their way directly into my heart. A feeling of freedom, of liberation comes upon me there on the green and blue waves of the Bosphorus. Europe and Asia, modernity and antiquity, I find myself at the core of a gigantic metropolis of opposites that tries to merge European lifestyle and middle-eastern joy of life into a unique and wonderful entity.

Gülhane Park, Istanbul, Turkey

Sultanahmet

Through Gülhane-Park and along the mighty walls of Topkapı palace, we make our way to Ayasofia. The streets are full of life, tourists are recognized as such at once. Street vendors call after us, „hey lady! lady!“, they’re screaming, trying to sell us anything and everything – kebab, orange juice, jewellery, carpets. We can’t bypass the juice, it is squeezed right at the street stand and is so tasty, so fresh and sweet that I don’t ever want to drink juice from a carton again. We meet a sixty year old gold smith who is drinking his Çay next to us. He shares with us the wisdom of his age, the lessons life has taught him. Some I agree with, some I don’t.

Taksim Meydanı

I’m meeting Emre, my Couchsurfing host, in the evening at Taksim Meydanı. I’m early and give in to my darkest tourist cravings: Venti Iced latte at Starbucks. I haven’t seen a Starbucks on my trip so far anywhere, and God knows I haven’t missed it, but now that I do see one, an Iced Latte seems like heaven, and it is. Chaotic traffic, exclusively young people, an overdimensional Turkish flag, fancy hotels, Dürüm stands. Life in all its richest form at the roundabout around the metro station, fast and energetic, but I cannot find it in myself to feel stressed out by it. Emre and I walk over to his apartment on a cul-de-sac – and suddenly everything goes quiet. Dozens of homeless cats are playing games on the ridiculously steep and narrow street. The life of Taksim is raving just a few blocks away. It feels good being in this place right away. Good and right. Five days later, when I walk from there to my shuttle bus that will take me to Bayrampaşa, I will feel like I have lived here rather than just visited.

Fındıklı

Fındıklı is the metro station that I get to when I keep walking down toward the water from Emre’s place. At the shore of the Bosphorus I have my breakfast every morning – Starbucks coffee and börek. Bosnia may have the Balkan’s most delicious burek, but Turkey is the mother country of börek. The view over the water – indescribable. A playground where kids are yelling right across from me is putting a smile on my face. I don’t lose that smile for the entirety of my stay in Istanbul.

Gülhane Parkı

Rosehouse park, as is the English name, at Topkapı Sarayı is an oasis of peace in this gigantic megalopolis. It is green and colorful and inviting. I’m sitting on one of the benches, behind me two guys are playing guitar. I’m moving to the lawn, waiting for them to play something I know. Here it comes: „Wonderwall“. I’m starting to sing along, they invite me over, we play music. They are from Lebanon. It is very easy to meet people here. All of a sudden it starts to rain. I’m seeking shelter underneath a tree. A baby kitten is hiding underneath my long skirt.

Kitten, Istanbul, Turkey

Sultanahmet Camii

It’s loud and busy inside the Blue Mosque. Shoes must be taken off, but there is no need for a head scarf in the visitor’s area. Children run and play on the soft carpet. People are sitting cross-leggedly on the floor, tourists are reading out their guide books to each other, the camera clicking won’t stop. Inspite of this, it’s a deeply spiritual place. People are praying inmidst of life here, not in silent reclusion. I find mosques to be so much more inviting than Christian churches. I consider myself a believing Christian (although actually I believe in many things, but that’s for a different post), but churches are so often intimidating in their unsubtle demonstration of religious power and greatness. Mosques just wrap you in a huge hug when you enter them. I think of St. Peter’s Cathedral in Rome, and I associate: big and impressive. I think of the Blue Mosque. I associate: warm and alive.

Blue Mosque, Istanbul, TurkeyTaksim I

Taksim, oh, Taksim. I have lost my heart Taksim. Life is of higher density in this place than it is elsewhere. Emre and I are having dinner in a simple small restaurant. We pick the fish that they will grill for us ourselves in the window. With that comes a salad, and watermelon for desert. All of it is so intense, food has never tasted like this. A Canadian guy in Bulgaria said to me: “I didn’t know that cucumbers had a taste before I came here! I thought they were just water!” I feel like that with everything I eat in Istanbul. Emre and I are exploring the tiny cobblestone streets with their millions of street cafes and bars. We have a beer in a bar where there is never a song playing that I don’t love. I cannot even decide what I want to look at first, and everything is changing all the time, but it doesn’t go unstable or in any way uncomfortable, it is never disconcerting. Glistening colored lights on house walls. Cigarette smoke and the smell of Dürüm in the air. People meeting, on accident, greeting each other with a warmth that touches me, that touches places in my soul I didn’t know existed. The place is full of energy, infectiously so. Happiness is coming over me in waves.

Kadıköy

From Beşkitaş we take the ferry to Kadıköy on the Asian side of Istanbul. At Haydarpaşa train station, the place that Muslims traditionally start their Hajj to Mekka, we’re slowly entering the port. We’re drinking Turkish coffee at the shores of Bosphorus and enjoying the chilled out atmosphere. It doesn’t feel very different on this new continent. It does a little though. I can’t describe why. The clouds above Europe are turning grey with a thunderstorm. A sky of such width as I have never seen is stretching from horizon to horizon. That this city can be so massive and that there is still always so much sky to see!

Ayasofia

Ayasofia, the famous. A place on many Bucket Lists, from what I gather. A historical place. Beautiful. Unintelligible. To me, it makes me sad. Again I think of Rome, this time of the Sistine Chapel. My host mom said about it: „It was like a mall in there.“ Ayasofia is not a spiritual place anymore. It is now only a museum. Only? Maybe that is the one way to protect this incredible site from the claws of history, the ravages of time. It is difficult for me not to see Ayasofia as a holy place, but as a tourist object. I can’t feel it. It remains to me, inspite of its beauty, soulless.

Ayasofia, Istanbuk, TurkeyTopkapı Sarayı

I must have landed in the gardens of Alamut. Again I’m thinking that my Western perspective must be romanticizing the oriental style into fairytale magic. I wonder if a Turkish person sees Topkapı the way that I see the Prussian castles around Berlin, like Sanssouci in Potsdam. And if they do, then what would they find Sanssouci to be like? I lose myself in the different palace buildings and the countless gardens. In one room, a young man is singing from the Quran. I stand still for twenty minutes listening to him, tourists passing me by who don’t stop even for a second to turn their heads. Can’t they feel the power, the magic in this music?

Topkapi, Istanbul, Turkey

 

Ortaköy

„It has to be night,“ Emre says, when at 8 o’clock we are making our way to Ortaköy. We buy Kumpir and sit at the waterfront. Kumpir is a delicious dish that I know from a few small places in Germany in areas with a large Turkish minority. It is essentially a baked potato, but the flesh is mashed with cheese and filled with different veggies and salads – mine has couscous and olives and goat cheese and is beyond delicious. Boğaziçi Köprüsü, the first bridge of the Bosphorus, is lit up in all colors of the rainbow. A dark blue night sky is shimmering through a lose cover of clouds. Ortaköy Camii, the mosque, sits proudly and quietly behind us. Life is buzzing around us like in a beehive. The waters of the Bosphorus are making quiet, laughing littel waves, but they aren’t so unsteady as for the waters to go dull. Instead they are glistening like distorting mirrors. The shining lights are thrown back into the night air. The city offers everything, but it isn’t asking for it. Its greatest gift to its visitors is that in this place, they can just be. Whatever that means to every one of them.

Taksim II

Taksim is not losing any of its charms during the day. I buy a ring. I want to wear the city on my finger. The long precinct, İstiklâl Caddesi, is packed with street musicians. They play music of such different styles and sounds, the atmosphere changes on every meter with the music.  Emre and I are smoking Nargile (shisha), eating Dürüm (kebabs), drinking Ayran (salty fluid yoghurt) and playing Tavla (Backgammon). We’re sitting in a back yard with many people who are having Çay or coffee and where old books are sold. We’re just people watching. I haven’t ever found it so easy to find peace in a big city.

Haliç

The shuttle bus from Taksim to Bayrampaşa is going along the entire Southern shore of the Golden Horn. Once more I look over to Beyoğlu. On the horizon above Istanbul, a red moon is rising. I’m leaving this city ever so wistfully. I couldn’t stand it, if I didn’t know it with all my heart that I will come back – one day.

Istanbul genießen

Die Zeitumstellung von Samstag auf Sonntag stellt uns vor schwierige Aufgaben. Julia und ich wissen nämlich beide nicht, ob unsere Handys automatisch umstellen oder nicht, und fragen uns deshalb, auf welche Zeit wir den Wecker stellen sollen. Ohnehin ist es ein ziemliches Chaos damit – am Freitag beim Hinflug eine Stunde vor, Samstag Nacht eine Stunde vor, Montag beim Rückflug wieder eine Stunde zurück. Trotzdem bin ich nicht wirklich müde, als wir am Sonntagmorgen aufbrechen. Es ist eine seltsame Angelegenheit mit der Zeit in dieser Stadt. Sie vergeht anders als anderswo, viel langsamer. Jedesmal, wenn ich auf die Uhr sehe, habe ich das Gefühl, es müssten viele viele Stunden vergangen sein, und meistens ist es höchstens eine. Ich bin darüber immer wieder erstaunt und dankbar. Es heißt ja, dass ich noch mehr Zeit übrig habe, um sie hier zu genießen.
Mit der Tram fahren wir nach Kabataş zum Fähranleger. Eigentlich wollten wir auf die Prinzeninseln, aber die Fähren gehen zu ungünstigen Zeiten. Stattdessen überlegen wir nach Asien überzusetzen, aber wir verstehen das Bezahlsystem nicht und plötzlich ist die Fähre weg. Lange ärgern wir uns darüber nicht, zu schön ist das Wetter und zu herrlich die leichte Brise am Ufer des Bosporus. Wir beschließen, am Ufer nach Norden Richtung Ortaköy zu laufen. Vorbei am Dolmabahçe Sarayı, der von starkem Wachschutz umgeben ist, gelangen wir erstmal nach Beşiktaş.
 Eine schlichte kleine Strandpromenade lädt zum Teetrinken ein, und das tun wir denn auch. Hier spricht der Kellner nur wenig englisch, wir verständigen uns mit den Händen. Ich kann keine Touristen mehr erkennen. Ganz normale Leute laufen an uns vorbei, sitzen neben uns und trinken Tee und schauen auf das Wasser. Nach den zwei starken türkischen Çay ist mir ein bisschen schwummrig, auf dem Weg weiter kaufe ich mir schnell im Starbucks einen Keks – nicht einmal hier wird englisch gesprochen. Irgendwie untergräbt das so nett das Prinzip eines großen internationalen Unternehmens.

In Ortaköy war ich bisher nur bei Nacht, wenn sich die bunten Lichter von der Bosporus-Brücke  im Wasser spiegeln. Ich verbinde mit dem Ort eine besondere Magie. Emre, mein Couchsurfing-Gastgeber hat damals mit ein paar wenigen Worten alles gesagt: „Ah, Istanbul. Great place.“ Mit einem stillen, andächtigen Lächeln und in einem langsamen, bedächtigen Tonfall ausgesprochen klang das wie die größte Liebeserklärung, die ein Mensch einer Stadt machen kann. Als wir nun an der vielbefahrenen Straße Ortaköy immer näher kommen, bin ich wieder ziemlich aufgeregt. Die Bosporus-Brücke erscheint hoch über der Straße wie ein absurdes Stück Zukunft aus einem Science Fiction Film. Als wir nach rechts Richtung Ufer einbiegen, stoßen wir zuerst auf einen kleinen Basar. Er ist angenehmer zu entdecken als der Großen Basar in Sultanahmet. Hier wird man nicht aggressiv umworben, sondern kann auch mal einfach an einem Stand stehenbleiben und gucken. Wir haben inzwischen ziemlichen Hunger, mit drei Kilometern war die Wanderung von Kabataş hierher zwar nicht weit, aber die frische Luft und die Sonne machen großen Appetit.

Wir kaufen uns Kumpir, die leckeren Backkartoffeln, deren Fleisch mit Käse und Butter noch in der Schale zu einem sämigen Kartoffelbrei aufgeschlagen wird und die dann mit Salaten gefüllt werden. Es herrscht ein reges Gewusel um uns, und trotzdem gibt es genug freie Plätze auf den Bänken und Steinstufen am Ufer vor der Moschee, die leider wegen Sarnierung eingerüstet ist. Über uns brausen die Autos nach Asien, und vor uns schlagen leichte Wellen an.
Plötzlich applaudieren die Leute um uns herum und schauen auf die kleine Plattform hinter uns. Da steht ein junges Paar umringt von Menschen und umarmt sich – ein Heiratsantrag. Wir gucken zu, wie sie sich Ringe anstecken. Sie küssen sich nicht, sie halten sich nur fest, und auch das nicht lange, schon werden sie von allen Seiten von ihren Freunden beglückwünscht. Beide strahlen aus dem tiefsten Innern. Trotzdem halten sie eine Distanz, die Julia und mir ein wenig seltsam vorkommt. Sie hat wohl mit der Öffentlichkeit dieses Antrags zu tun, das allein ist vermutlich schon etwas ganz besonderes. Und Ortaköy ist für diese Geste wirklich ein geeigneter, ein wunderschöner Ort, dessen Romantik dennoch nicht so sehr auf der Hand liegt, dass ein Antrag allzu kitschig wirkt. 

Wir schlendern zurück nach Kabataş. Bei Beşiktaş flattern selbstgemachte gelbe Drachen im Wind und stürzen wieder gen Boden. Wir kaufen uns ein Eis. Am Fähranleger zeigt das Thermometer 24 Grad. Ich denke darüber nach, dass es sich so anders anfühlt, mit Julia hier zu sein. Sie sieht Dinge, die ich nicht sehe. Und ihr gefallen andere Dinge als mir. Vielleicht ist es so, dass man jeden Ort, den man zur Gänze erleben will, einmal mit und einmal ohne Gesellschaft erkunden sollte.

Mit der Tram fahren wir wieder nach Eminönü und laufen mehr oder weniger der Nase nach zur Süleymaniye Moschee. Dort war auch ich noch nie. In den kleinen Gassen, gibt es wieder die absurdesten Dinge zu erstehen. Julia kauft hübsche türkische Teegläser mit Untertassen und kleinen Löffeln. Vor vielen Läden stehen große Säcke mit Tabak in unterschiedlichsten Farben. Ein bisschen stelle ich mir vor, dass es so früher in Hamburg in der Speicherstadt ausgesehen haben könnte, nur mit einer größeren Warenvielfalt. Der Muezzin beginnt zu rufen, und wir verlassen das dichteste Getümmel, um über eine kleine Treppe auf eine Straße zu gelangen, die schon von der Mauer des Moschee-Areals begrenzt wird. Hier erstehe ich in einem kleinen Laden noch eine neue Džezva, wie sie auf dem Balkan heißen, oder türkisch: Cezve. Das sind die Kannen, in denen der türkische Kaffee gebrüht wird. Dann klettern wir über eine kurze Treppe in den Vorhof der Moschee. Wir genießen für einen Moment die atemberaubende Aussicht und betreten dann das wunderschöne Gebäude.

Im Gegensatz zur Blauen Moschee wird in dieser um das Tragen eines Kopftuchs gebeten, und die Schuhe müssen natürlich auch ausgezogen werden. Wir betreten das riesenhafte Gebäude, und rechts von uns sitzen in den kleinen abgetrennten Ecken die Frauen und beten – richtig, der Muezzin hat ja gerade erst gerufen. Ganz vorn am Mihrab stehen die Männer. Die Besucher sitzen auf dem Boden. Wir sind mitten ins Gebet geraten, dürfen aber offensichtlich bleiben. Mein Herz schlägt schneller. Ich habe das schon so lange gerne einmal miterleben wollen. Im Schneidersitz mache ich es mir auf dem Teppich bequem. Mein Kopftuch rutscht ein bisschen, ich muss es immer wieder zurechtzuppeln. Das macht mich ein bisschen nervös. Aber schließlich ist der Gesang des Imam von vorne so beruhigend, die Stimmung so friedlich und besonnen, dass auch ich die Ruhe finde, im Moment anzukommen.

Ich befinde mich in einer merkwürdigen Schwellensituation zwischen Beobachten und Mitmachen. Da gibt es so viele Eindrücke, so viele Fragen – warum hängen die kreisförmigen riesenhaften Leuchter so tief, dass man sich an ihnen den Kopf stoßen müsste, wenn man stünde oder liefe? Wie funktioniert dieses System von Stehen, Knien und Verbeugen zu dem Gesang, das dort vorne passiert? Wie fühlen sich die Frauen damit, dass zwischen ihnen und den Männern etwa 50 Meter Distanz liegen, und ihre Räume sogar mit sichtdurchlässigen spanischen Wänden versehen sind? Ist es das Takbir, „allahu akbar“, das ich im Gesang immer und immer wieder ausmachen kann, oder bilde ich mir das ein, weil es die einzigen arabischen Wörter sind, die ich kenne? Neben all diesen Fragen aber ist da die Spiritualität des Augenblicks, die mich zur Ruhe bringt und mich mit Gedanken der Demut und Dankbarkeit erfüllt. Wie glücklich bin ich, dass es diesen Ort, diese Stadt und diese Gefühle gibt!

Abends gehen wir noch einmal Shisha rauchen in dem gleichen kleinen Cafe wie am Abend zuvor. Wir lernen zwei deutsche Mädchen kennen, unterhalten uns den ganzen Abend und bleiben wieder viel länger als geplant. Duman fährt heute nicht nur Tee auf, sondern auch leckeres Gebäck, und er überlässt und eine Shisha kostenlos. Als der Laden fast leer ist kommt er mit einer Tüte an unseren Tisch, lässt uns unsere Teegläser leer trinken, und gießt uns Raki ein. Er bittet uns aber, die Gläser mit den Händen so zu umschließen, dass keiner sehen kann, was darin ist – wegen der Nähe zum alten Sultanspalast und den großen Moscheen Sultanahmets darf er hier keinen Alkohol ausschenken. Aber wer kann eine so fröhliche Einladung schon abschlagen, und er nimmt ja von uns kein Geld dafür. Wir lachen viel und ausgelassen. Weil die letzte Tram schon lange gefahren ist, nimmt Duman uns auf dem Heimweg im Taxi mit und verlangt auch dafür kein Geld von uns. Zwar machen wir uns unterwegs kurz Sorgen, in welche Richtung das Taxi uns bringt, denn es muss in einer riesigen Kurve Sultanahmet umfahren, aber wir landen wohlbehalten an der uns bekannten Straßenecke. Duman verabschiedet uns beide mit einer herzlichen Umarmung. Und meine Skepsis gegenüber hilfsbereiten Menschen ist endgültig gewichen.

Am nächsten Morgen kommen wir noch auf einen letzten türkischen Kaffee und Tee im Shisha-Cafe vorbei, bevor wir zum Flughafen müssen. Tagsüber herrscht eine andere Stimmung – aufgeräumter. Erst jetzt bemerke ich, dass die gepflasterte Straße vor den Terassen voller kleiner bunter Plastik-Mundstücke für die Shishas liegt. Und auch die Kunstgalerie gegenüber kann ich ich jetzt erst richtig schätzen. „Don’t think“ steht dort an der Wand. Ein schönes Motto, wenn man dazu tendiert, die Dinge manchmal zu viel zu reflektieren. Ich habe in den letzten drei Tagen mehr gefühlt und getan als gedacht. Vielleicht liegt darin das große Potential dieser Stadt. Sie erlaubt es mir zu fühlen. Julia und ich sind uns beide einig: Wir waren nicht zum letzten Mal hier.

In Istanbul ankommen

Vor zwei Jahren schrieb ich: 

Istanbul und ich, das ist die ganz große Liebe. 

Die Aussicht auf ein Wiedersehen ist dementsprechend aufregend. Wie begegne ich dieser Stadt nun? Wird alles wieder, wie es war? Will ich das überhaupt? Lernen wir uns ganz neu kennen oder verfolgen wir alte Muster miteinander? Es ist als hätte ich tatsächlich Schmetterlinge im Bauch.
Meine Cousine Julia und ich fliegen gemeinsam von München. Alles geht irrsinnig schnell, ich weiß kaum, wie mir geschieht. Plötztlich sind wir schon da, haben unser Gepäck vom Band genommen und suchen in der Ankunftshalle des Flughafens Atatürk nach unserem Shuttleservice. Aber es gibt die Agentur nicht, die in unseren Reiseunterlagen angegeben ist. Von allen Seiten werden uns Taxis in die Stadt angeboten, aber wir haben unseren Shuttle schon bezahlt. Von einer anderen Agentur leiht uns ein Angestellter mit etwas muffligem Gesicht sein Handy und wir rufen die Notfallnummer an – keiner antwortet. Wir suchen weiter, und ein zweiter junger Mann kommt uns zu Hilfe. Er ruft selbst bei der Nummer an und hat mehr Glück, auf türkisch spricht er mit jemandem und zeigt uns dann den Weg, und dann geht wieder alles ganz schnell. Die Autofahrt in die Stadt mit dem herrlichen Blick auf das Marmarameer ist im Nu vorbei. Kaum habe ich Zeit, darüber nachzudenken, wie skeptisch ich eben am Flughafen den jungen Männern begegnet bin, die uns ihre Hilfe angeboten haben. Mein Alltag in Deutschland scheint mich zynisch zu machen. Ob Istanbul mir die Chance gibt, wieder ein bisschen vertrauensseliger auf das Leben zu blicken?
Das Hotel liegt in Laleli – was für ein herrliches Wort, weich und fließend wie die türkische Sprache überhaupt. Die Gegend ist allerdings nicht besonders türkisch, stattdessen stehen an den Schaufenstern der zahllosen Boutiquen überall Angebote in kyrillischer Schrift – „Wir nehmen auch Rubel“ – und sogar die Straßenverkäufer preisen uns ihre Waren auf Russisch an. Das Hotelzimmer ist klein, einfach und sauber, alles was man braucht. Uns hält es dort nicht lange, wir laufen gleich los. 
An der Universität vorbei geht es auf verschlungenen Pfaden durch kleine Gässchen mit absurdem Verkehr hinüber nach Eminönü – immer Richtung Wasser. Hier hängen in den Schaufenstern ganze ausgeweidete Tiere, der frische Orangensaft wird auf der Straße gepresst, Männer laufen Arm in Arm umher und grüßen sich gegenseitig mit Küsschen und bekopftuchte Frauen bieten Teegläser zum Verkauf. Es gibt unfassbar hässliches Spielzeug, gefälschte Markenartikel und riesige Plastikbeutel mit kleinen Metallteilen, vermutlich zur Herstellung von Schmuck und Gürteln. Julia bemerkt, dass es hier wohl keinen Großhandel gibt, und es scheint wirklich so, als ob die Türken hier in diesen winzigen Lädchen ihren Bedarf an Materialien für ihre eigenen Produkte decken. Ich genieße das Chaos und das pralle Leben, das hier herrscht, und etwas in mir beginnt langsam, sich zu öffnen.
Schließlich erreichen wir die Brücke vom Goldenen Horn, die Galata-Brücke. Der erste Blick auf das türkisblaue Wasser – mein Herz geht wieder ein bisschen auf. Es ist mir diesmal so vertraut, wie die vielen Angler oben auf der Brücke stehen und ihre Angelruten in die Fluten auswerfen. Julia kauft sich einen Döner im Brot, und dann wandern wir langsam über die Brücke nach Beyoğlu. In den zerschnittenen Plastikkanistern, die die Angler neben sich stehen haben, tummeln sich die Fische. Einer windet sich auf dem bloßen Asphalt, der Angler wirft ihn routiniert in seinen Kasten. Tierfreundlich ist das nicht. Ich denke an Taksim und daran, wie dort der frische Fisch in den Auslagen angepriesen wird und so schmackhaft aussieht. Ein unangenehmer Widerspruch.
Auf der Nordseite des Goldenen Horns trinken wir eine Cola in einem Fischrestaurant. Die Möwen kreisen gierig über und neben uns, prächtige Vögel, riesig und elegant. Auf der Mauer stehen ein großer Wasserkanister und eine Flasche mit Seife zum Händewaschen nach dem Fischessen. Wer braucht schon Messer und Gabel, wenn er mit den Fingern essen kann? Eine wohlgenährte junge Katze liegt faul neben uns in der Sonne. Buntes Treiben auf dem Wasser und am Ufer, und gleichzeitig eine große Friedlichkeit. Und dann – ich stoße innerlich einen Jubelschrei aus – ruft der Muezzin zum Gebet. Über das Goldene Horn klingt es von den Minaretten in hin und her. Ich habe mich mehr auf diesen Klang gefreut, als Worte beschreiben können.
Wir laufen dann unten an der Brücke zurück, wo sich ein Restaurant neben das andere reiht. Hier ist schlendern und wandern keine Option mehr; wir eilen, als versuchten wir, uns zu retten. „Lady! Lady! You like the drink? Sit here! I make the drink!“ „You like fish? Lady! Sit! Fresh fish!“ Ich grinse. „No, no. No, no.“ den ganzen Weg entlang. Julia sagt noch höflich „No, thank you!“ Das ständige Werben ist zwar auch ein bisschen anstrengend, aber es amüsiert mich noch immer. Irgendwie gehört es hierher. 
Wieder in Sultanahmet trinken wir in den kleinen Seitenstraßen am Gülhane Park einen Apfeltee und einen türkischen Kaffee. Auch hier werden wir umworben, und hier kommen sie von beiden Seiten gleichzeitig und reden auf uns ein. „Lady, my beautiful roadside terrace, good drink, nice and cold, tea coffee fish!“ „Lady, lady, my garden, my beautiful garden!“ Spontan gehen wir nach links, hier gilt es sich schnell zu entscheiden oder gar nicht – der Gewinner grinst, der Verlierer sagt durchaus gutmütig zu seinem Konkurrenten „I fuck you! I fuck you!“ Mein Kaffee schmeckt nach Fremde und Heimat gleichzeitig. Die bunten Lampen mit den vielen kleinen Glassteinchen baumeln lustig an der Markise, und über die Straße wächst eine knorrige Ranke, die noch kein Grün zeigt. Als es kühler wird, machen wir uns wieder auf den Weg.
Blaue Moschee – Sultanahmet Camii

Bergauf geht es ins Herz von Sultanahmet auf den Platz zwischen Ayasofia und Blauer Moschee. Julia war noch nie in einer Moschee. Ich denke an die Moscheen in Bosnien und Albanien, die ich besucht habe, auch an die in Berlin – alle so unterschiedlich, alle von orientalischer, fremder und wunderbarer Schönheit. So wie die Blaue Moschee ist keine andere gewesen, schon wegen der Größe. Wir werfen einen kurzen Blick hinein. Sehr kurz, denn nach wenigen Minuten werden wir aufgefordert zu gehen, es ist Gebetsstunde. Dennoch: Der weiche Teppich, die Farbenpracht und das lebendige Gewusel geben mir das Gefühl einer fröhlichen Andächtigkeit zurück, das ich auch vor zwei Jahren hier empfunden habe.
Burger King Moschee
Nicht gerade auf dem schnellsten, aber vielleicht tatsächlich auf dem schönsten Weg – vorbei an dem Gebäude, das wir die Burger King Moschee taufen – laufen wir ins Hotel zurück und gehen früh schlafen. 
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück auf der verglasten Dachterasse des Hotels nehmen wir die Tram nach Tophane und laufen an der Straße bis Findikli – hier habe ich vor zwei Jahren am Ufer des Bosporus jeden Morgen Börek und Kaffee gefrühstückt, bevor ich zur Stadterkundung aufgebrochen bin. Wir lassen uns die Sonne auf die Nase scheinen und schauen nach Asien hinüber. Als wir richtig aufgewärmt sind, laufen wir langsame die steile Straße hinauf, nicht ohne bei meinem damaligen Stammbäcker Börek zu kaufen. Er zergeht auf der Zunge, so zart ist er. Der Geschmack des Reisens. Oben gelangen wir an den Taksim Meydani. Schon wieder schlägt mein Herz höher. Etwas an Taksim rührt an bestimmte Orte in meiner Seele, die für ein ganz bestimmtes, überwältigendes Glücksgefühl reserviert sind. Und sie öffnen gerade wieder ihre Türen.

Istanbul

This post can also be read in English!
Istanbul und ich, das ist die ganz grosse Liebe.
Bayrampaşa

Im Bus ueberfaellt mich kurz die Angst vor der eigenen Courage. Bin ich denn des Wahnsinns, alleine in eine der grössten Staedte der Welt zu fahren ohne auch nur einen Stadtplan im Gepaeck? Ich hab ja keine Ahnung von Istanbul. Ich hab ja noch nicht mal Orhan Pamuk gelesen. Vielleicht ist so ein bisschen Ehrfurcht ganz gut. Ich steige in Bayrampaşa aus und tue mich mit einem schwedischen Paerchen aus dem Bus zusammen, um den Weg in die Stadt zu finden. Wir werden in den kommenden Tagen noch viel zusammen die Stadt erkunden.

Eminönü

Überall ist Wasser. Alles ist blau und golden. Moscheen thronen stolz und maechtig am Ufer. Ein westlicher Orientalismus schlaegt in mir durch und vielleicht verklaere ich diese Aesthetik, aber ich kann mir nicht helfen: Ich finde es bezaubernd. Wir gehen frühstücken auf der Galata-Brücke – der Brücke vom Goldenen Horn, vom Haliç. Der Kellner hat fuenf Jahre in Radolfzell am Bodensee gearbeitet, spricht hervorragendes Deutsch und schenkt uns bunt bemalte Untertassen. Der tuerkische Joghurt mit Honig schmeckt nach Sommerurlaub.

Bosporus

Der Wind weht uns auf dem Schiff um die Nase und die Sonne strahlt genauso wie wir drei. Am Ufer eroeffnen sich immer neue wunderbare Aussichten. Ich kann noch keines der Gebaeude zuordnen. Ich trete der Stadt voellig unbefangen gegenueber – vielleicht trifft mich genau deswegen jeder neue Blickwinkel ins Herz. Mein Kopf wird frei auf den gruenblauen Wellen des Bosporus. Europa und Asien, Moderne und Geschichte, ich fuehle mich im Herzen einer riesigen Metropole aus Gegensaetzen, die europaeischen Lebensstil und mitteloestliche Lebensfreude zu einer einzigartigen Synthese bringt.

Sultanahmet

Der Weg fuehrt durch den Gülhane-Park am Topkapı-Palast vorbei zur Ayasofia. Buntes Treiben auf den Strassen, Touristen werden sofort als solche erkannt. „Hey Lady! Lady!“ rufen uns die Strassenverkaeufer zu, um uns was auch immer zu verkaufen – Kebab, Orangensaft, Schmuck, Teppiche. Am Orangensaft kommen wir nicht vorbei, er wird vor unseren Augen frisch gepresst und schmeckt so suess und fruchtig, dass ich mir kaum vorstellen kann, jemals wieder Saft aus einem Tetrapack zu trinken. Wir lernen einen sechzigjaehrigen Goldschmied kennen, der seinen Çay neben uns trinkt. Er teilt tausend Lebensweisheiten mit uns – manche sind gut, manche sind weniger gut.

Taksim Meydanı

Ich treffe Emre, meinen Couchsurfing-Gastgeber, abends am Taksim Meydanı. Ich bin frueh dran und gebe meinen touristischen Beduerfnissen nach: Venti Iced latte bei Starbucks. Chaotischer Verkehr, ausschliesslich junge Leute, eine ueberdimensionale tuerkische Flagge, feine Hotels, Dürüm-Staende. Das geballte Leben am Kreisverkehr vor der Metrostation. Alles ist schnell und energiegeladen, aber das Gefuehl von Stress will sich nicht einstellen. Emre und ich laufen zu seiner Wohnung in einer Sackgasse. Ploetzlich ist alles ruhig. Dutzende von streunenden Katzen spielen auf der laecherlich steil abfallenden Strasse. Das Leben von Taksim tobt nur ein paar Blocks weiter. Ich fuehle mich hier sofort wohl. Fuenf Tage spaeter, wenn ich von dort zu meinem Shuttlebus nach Bayrampaşa laufen werde, werde ich mich fuehlen als haette ich hier gelebt und es nicht nur besucht.

Fındıklı

Fındıklı ist die Metrostation, die man erreicht, wenn man von Emres Wohnung immer bergab zum Wasser laeuft. Ich fruehstuecke am Ufer Starbucks-Kaffee und Börek. Bosnien hat sicher den besten Burek auf dem Balkan, aber die Tuerkei ist das Mutterland des Börek. Der Blick auf den Bosporus – unbeschreiblich. Ein Spielplatz mit laermenden Kindern nebenan zaubert mir ein Laecheln auf’s Gesicht. Ich lege es die gesamte Zeit in Istanbul nicht ab.

Gülhane Parkı

Der Rosenhaus-Park, so die deutsche Uebersetzung, am Topkapı Sarayı ist eine Oase der Ruhe in dieser riesigen Metropole. Er ist gruen und bunt und laedt zum Entspannen ein. Ich sitze auf einer Bank, hinter mir spielen zwei Jungs Gitarre. Ich ziehe auf den Rasen um und warte, dass sie etwas spielen, das ich kenne. Da: „Wonderwall“. Ich fange an zu singen. Sie winken mich zu sich rueber und wir machen gemeinsam Musik und unterhalten uns nett. Die zwei kommen aus Libanon. Es ist so einfach, hier Menschen kennen zu lernen! Es faengt an heftig zu regnen. Ich suche Schutz unter einem Baum. Eine Baby-Katze versteckt sich unter meinem bodenlangen Rock.

Sultanahmet Camii

Laute Geschaeftigtkeit herrscht in der Blauen Moschee. Die Schuhe muessen wir ausziehen, aber das Kopftuch ist im Besucherbereich nicht notwendig. Kinder rennen und spielen auf dem weichen Teppich. Ueberalle sitzen Menschen im Schneidersitz auf dem Fussboden, Touristen lesen sich gegenseitig aus Reisefuehrern vor, das Klicken der Kameras reisst nicht ab. Es ist trotz allem ein spiritueller Ort. Die Glaeubigen beten dort nur mitten im Leben und nicht in der stillen Abgeschiedenheit. Ich empfinde Moscheen als so viel einladender als christliche Kirchen, die haeufig einschuechtern mit ihrer unsubtilen Demonstration von Macht und Groesse. Ich denke an den Petersdom in Rom. Ich assoziiere: gross und eindrucksvoll. Ich denke an die Blaue Moschee. Ich assoziiere: warm und lebendig.

Taksim I

Taksim, oh, Taksim. Ich habe mein Herz an Taksim verloren. Das Leben ist hier dichter als an anderen Orten. Emre und ich essen in einem einfachen kleinen Lokal. Wir suchen uns den Fisch im Fenster selbst aus. Dazu Salat und zum Nachtisch Wassermelone. Alles ist hier geschmacksintensiv und frisch. Anschliessend laufen wir durch die verschlungenen kleinen Strassen mit Kopfsteinpflaster und tausend Strassencafes. Wir trinken Bier in einer Kneipe, in der ausschliesslich gute Musik laeuft. Es gibt tausend Dinge zu sehen und alles scheint sich staendig zu veraendern, ohne dass es unangenehm unruhig waere. Bunte Lichter an alten Haeusern. Zigarettenrauch und Dürüm-Duft in der Luft. Menschen, die sich zufaellig treffen und mit einer Herzlichkeit begruessen, die mich anruehrt. Der Ort sprueht vor einer Energie, die ansteckend ist. Das Glueck kommt ueber mich wie eine Welle.

Kadıköy

Von Beşkitaş bringt die Faehre uns nach Kadıköy auf der asiatischen Seite Istanbuls. Am Haydarpaşa Bahnhof, von dem aus traditionell die Hajj nach Mekka beginnt, laufen wir langsam in den Hafen ein. Wir trinken tuerkischen Kaffee am Ufer des Bosporus und geniessen die entspannte Atmosphaere. Es fuehlt sich nicht sehr anders an auf diesem neuen Kontinent. Aber ein bisschen. Ich kann nicht beschreiben, warum. Ueber Europa zieht ein Gewitter herauf. Ein wahnsinniger weiter Himmel spannt sich ueber uns. Dass diese Stadt so gross ist und man trotzdem immer so viel Himmel sieht!

Ayasofia
Ayasofia, die beruehmte. Ein historischer Platz. Wunderschoen. Unfassbar. Mich macht er vor allem traurig. Wieder denke ich an Rom, diesmal an die Sixtinische Kapelle. Meine Gastmama hat darueber gesagt: „It was like a mall in there.“ Ayasofia ist kein spiritueller Ort mehr. Es ist jetzt nur noch ein Museum. Nur noch? Vielleicht ist das der einzige Weg, dieses unvergleichliche Bauwerk zu schuetzen vor den Klauen der Geschichte, vor dem Zahn der Zeit. Es faellt mir schwer, Ayasofia nicht als geweihten Ort zu begreifen, sondern als ein touristisches Objekt. Ich kann sie nicht richtig spueren. Sie bleibt trotz ihrer Schoenheit ein wenig seelenlos.

Topkapı Sarayı

Ich fuehle mich wie in den Gaerten von Alamut. Wieder denke ich, dass meine westliche Erziehung vermutlich den orientalischen Stil zu einem maerchenhaften Wunder. Ob ein Tuerke Topkapı wohl so empfindet wie ich etwa Sanssouci? Und wie empfindet ein Tuerke dann Sanssouci? Ich verliere mich in den verschiedenen Palastgebaeuden und den endlosen Gartenanlagen. In einem Raum singt ein junger Mann aus dem Koran. Ich stehe zwanzig Minuten und hoere ihm zu, waehrend die Touristen an mir vorbeirauschen, nicht rechts oder links schauend. Koennen sie den Zauber dieser Musik nicht fuehlen?

Ortaköy

„It has to be night,“ sagt Emre, als wir uns gegen 8 auf den Weg nach Ortaköy machen. Wir kaufen Kumpir und setzen uns ans Wasser. Boğaziçi Köprüsü, die erste Bosporus-Bruecke, wird in allen Regenbogenfarben angestrahlt. Blauer Nachthimmel scheint durch eine lose Wolkendecke. Ortaköy Camii, die Moschee, liegt stolz und ruhig hinter uns. Das Leben summt um uns wie in einem Bienenstock. Der Bosporus schlaegt leicht Wellen, aber das Wasser kraeuselt sich nicht so sehr, dass es dumpf wird, sondern es glaenzt wie ein Zerrspiegel. Die bunten Lichter werden zurueckgeworfen in die Nachtluft. Die Stadt hat alles zu bieten, aber sie hat nichts noetig. Ihr groesstes Geschenk fuer den geneigten Besucher ist, dass er hier einfach sein kann.

Taksim II

Auch tagsueber verliert Taksim nichts von seiner Anziehungskraft. Ich kaufe mir einen Ring. Ich moechte die Stadt am Finger tragen. In der langen Fussgaengerzone, İstiklâl Caddesi, spielen alle paar Meter Strassenkuenstler Musik von voellig unterschiedlichem Stil und Klang, alle paar Meter aendert sich die Atmosphaere. Emre und ich rauchen Nargile (Shisha), essen Dürüm (Kebab im Wrap), trinken Ayran (Joghurt) und spielen Tavla (Backgammon). Wir sitzen in einem Hinterhof, in dem Menschen bei Çay oder Kaffee zusammensitzen und antiquarische Buecher verkauft werden. Wir schauen einfach nur zu. Noch nie ist es mir in einer wirklich grossen Stadt so leicht gefallen, zur Ruhe zu kommen.

Haliç

Der Shuttlebus von Taksim nach Bayrampaşa faehrt am gesamten Suedufer des Goldenen Horns entlang. Ich blicke noch einmal hinueber nach Beyoğlu. Am Horizont ueber Istanbul geht ein roter Mond auf. Ich verlasse die Stadt sehr wehmuetig. Es waere nicht auszuhalten, wenn ich nicht das sichere Wissen im Herzen truege, dass ich wiederkommen werde, wann auch immer.

Mostar und Umgebung / Travnik / Jajce / Banja Luka / Sarajevo

Die Busfahrt von Split nach Mostar eroeffnet wieder Ausblicke, die mich sprachlos machen. In Kroatien werden die Berge immer hoeher und der Blick ueber die Adria wird immer weiter. Hinter der bosnischen Grenze (diesmal Passkontrolle, aber kein Stempel, ich bin fast ein bisschen enttaeuscht) ist alles weicher und gruener. Die Landschaft ist so harmonisch und friedlich, der Krieg, den man mit Bosnien doch so haeufig als erstes assoziiert, er kommt mir gar nicht in den Sinn. Auffaellig nur die grosse Anzahl kleiner Schrottplaetze mit ausgenommenen Autos deutscher Hersteller… ein paar Stereotypen muss wohl jedes Land bedienen.

Die Ankunft in Mostar ist ziemlich dramatisch. Erst will der Busfahrer mit mir was trinken gehen. Nein danke. Dann setzt er mich irgendwo ab und behauptet, die Innenstadt waere ganz nah. Da der Busbahnhof laut Karte tatsaechlich irgendwo in der Wallachei liegt, glaube ich ihm, steige aus und verlaufe mich hoffnungslos. Da stehe ich dann auch ploetzlich zwischen Kriegsruinen und alles ist ein bisschen unheimlich. Nach einer Stunde finde ich das Hostel, habe, hurra, erstmal einen Asthmaanfall vor lauter Aufregung und bin ganz schoen k.o. Keine halbe Stunde spaeter lachen mich die anderen Hostelgaeste aus, weil ich schon voellig wiederhergestellt bin und ausgesprochen gute Laune habe. So kann es gehen. Das Hostel wird von Majda und Bata betrieben, Geschwister um die 40, und liegt in einer Wohnung in einem Plattenbau. Die Stimmung ist unheimlich familiaer und gemuetlich und man muss sich einfach sofort wohlfuehlen.

Am naechsten Tag bietet Bata eine Tour durch die Region an. Fast alle Hostelgaeste fahren mit, und es ist nicht zu irgendjemandes Schaden. Zuerst bringt Bata uns nach Međugorje. 1981 hatten hier auf einerm einsamen Berghuegel sechs Teenager eine Vision der Heiligen Jungfrau Maria. Seitdem ist der Ort eine Pilgerstaette und wird jaehrlich von bis zu 2 Millionen Menschen besucht. Alles fuehlt sich ein bisschen nach Disneyland an, weil der Ort eigentlich nur aus Restaurants, Souvenirlaeden und Hotels besteht, viel Plastik und Pappe. Aber was fuer eine Macht der Glauben haben kann! In naher Zukunft will der Vatikan die Vorkommnisse ueberpruefen, bislang ist der Vorfall nicht offiziell anerkannt, und trotzdem diese Menge von Pilgern!
Die zweite Station heisst Kravice. Hier gibt es einen wunderbaren Wasserfall von fast 30 Metern Hoehe. Wir baden im eiskalten Wasser, stehen unter Nebenwasserfaellen, und springen mit einem Seil in den Gebirgsfluss. Herrlich!

Weiter geht es nach Počitelj. Das mittelalterliche Dorf war bis zum Krieg ganz regulaer bevoelkert, ist aber 1993 ethnischen Saeuberungen zum Opfer gefallen und wurde weitestgehend zerstoert. Einiges ist heute wieder aufgebaut, und der Blick vom Burgturm auf die gruene Neretva ist so schoen, dass es mir die Traenen in die Augen treibt. Wir kehren bei einer der letzten Bewohnerinnen des Dorfes ein und werden mit Kirschstrudel, bosnischem Kaffee (der uns meistens als tuerkischer Kaffee bekannt ist) und selbstgemachtem Minz-, Salbei- und Granatapfelsirup bewirtet.

Der letzte Halt ist Blagaj, eine Pilgerstaette fuer Moslems mit einer herrlichen Tekke und der Quelle des Flusses Buna. Das erste Mal auf dieser Reise muss ich ein Kopftuch tragen. Ich habe noch viele Diskussionen darueber vor mir, aber ich finde es nicht unangenehm. Blagaj ist ein wirklich zutiefst spiritueller Ort. Ich moechte gerne wiederkommen.

Die ganze Tour ueber versorgt uns Bata mit Informationen ueber die Region, den Krieg, seine Lebensgeschichte und die bosnische Kultur. Er hat unglaublich viel zu teilen, und es ist ein Geschenk, dass er bereit ist so offen darueber zu sprechen. Seine ganze Familie musste im Krieg fliehen, und die Dinge, die sie vorher gesehen haben muessen, entbehren jeder Beschreibung. Ich scheue mich davor, zu viel hier niederzuschreiben. Wer die Geschichten hoeren will, soll selbst nach Mostar fahren.

Wir kommen erst spaet nach Mostar zurueck und deswegen habe ich am folgenden Morgen nur noch wenig Zeit fuer die Stadt. Sie begeistert mich. Sie ist bunt und froehlich und lebensfroh. Die Menschen scheinen aus den Erfahrungen des Krieges einen besonderen Ueberlebenswillen gezogen zu haben. Maedchen mit und ohen Kopftuch sitzen gemeinsam beim Kaffee und schnacken. Die Souvenirstaende mit den herrlichen Schals und Schmuckstuecken nehmen Euro und Bosnische Mark und ueberall spricht man Englisch. Die Bruecke, die beruehmte, sie trohnt ueber allem. Ein herrliches Fleckchen Erde!

Nach einem kurzen Zwischenstop in Sarajevo (ich hoere das erste Mal in meinm Leben den Muezzin vom Minarett zum Gebet rufen, ich finde es wunderschoen!) brechen mein Gastgeber Nagy, ein Kumpel Fatih und ich am Samstag frueh morgens in den Norden Bosniens auf. Nagy und Fatih kommen aus der Tuerkei und arbeiten beide an einer hiesigen tuerkischen Privatuniversitaet. Beide sind glaeubige Moslems und zwischendurch muessen wir das ganze Wochenende immer mal wieder eine Moschee suchen, weil die beiden beten muessen. Wenn man wirklich will, kann man sowas ja echt in jeden Tagesablauf integrieren! Ich frage viel zum Islam, wir haben eine kleine Kopftuchdiskussion und nebenbei geniessen wir die Schoenheit von Travnik und Jajce.

Banja Lukas, unser Ziel fuer den Tag, ist dagegen erschreckend nichtssagend und beinahe haesslich. Abends treffen wir uns mit ortsansaessigen Couchsurfern – noch eine Kopftuchdiskussion. Ich bin mir in meiner Meinung darueber noch nicht ganz klar, aber die staendige Auseinandersetzung mit dem Thema ist ziemlich spannend. Am naechsten Tag geht es ueber Krupa na Vrbasu, einem Mini-Plitvice, wieder zurueck nach Sarajevo.

Sarajevo selbst ist eine sehr bunte Stadt, und die Kriegswunden stoeren die Aesthetik des Ortes nur bedingt. Zumindest atmet man hier Geschichte, ein bisschen wie in Berlin. Das tuerkische Viertel Baščaršija ist voller Leben und ich moechte am liebsten ueberall Schmuck und Tuecher und Roecke kaufen. Ich sitze an beiden Tagen, die ich hier verbringe, stundenlang vor der grossen Moschee und betrachte das Treiben dort. Auch Kopftuecher folgen unterschiedlichen Moden: alte Muetterchen in traditionellen Farben, stylishe junge Frauen mit abgestimmten Outfits. Abends fahren Nagy und ich zur Festung hoch und geniessen einen herrlichen Blick auf die Stadt. Ich besuche auch das Tunnelmuseum, das den Eingang des Tunnels zwischen Sarajevo und dem freien bosnischen Territorium waehrend der Belagerung 1992-1995 bewahrt. Es hat ein bisschen was von Berliner Luftbruecke und ist sehr bewegend.

Morgen kommt noch mehr Auseinandersetzung mit dem Krieg: Es geht nach Vukovar in Kroatien, das schwer beschaedigt worden ist. Mich macht es ganz verrueckt, dass das erst so kurz her ist und ich so wenig darueber weiss. Nach Vukovar steht Serbien auf dem Plan. Darauf bin ich sehr gespannt, denn Kroaten und Bosnier haben, wenn es um den Krieg geht, doch meistens die Serben als den gemeinsamen Feind genannt. Dort begegnet mir sicher eine neue Sicht auf den Krieg.