bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: national park (Seite 1 von 2)

Bikes, Sand Dunes, a Memorial, and the North Sea

You read me, so you know I love the Baltic. Now the important question is: Can you really love the North Sea when you love the Baltic? My hometown Hamburg is approximately the same distance from either sea. Most of my family and friends have a clear preference. It is either North or Baltic Sea. You can’t have ‘em both. My sister once phrased it as follows: “I like the North Sea better than the Baltic, because I like the Elbe River better than the Alster.” For someone from Hamburg, that makes immediate sense. Baltic Sea and Alster River are calm and domesticated, while Elbe River and North Sea are moody, wild and untamed. Now here’s the kind of girl I am: I like the Baltic Sea and the Elbe River. I’m annoying. I want it all.

North Sea, Zandvoort, NetherlandsGranted I hadn’t been to the North Sea in a very long time. You see, as opposed to the Baltic Sea, it is not in Central Eastern Europe which made it hard to integrate it into my travel schedule. But when Jan and I did our trip to Amsterdam, we agreed that we would absolutely have to rent bikes at some point, and where prettier to do that than at the coast. So on the second day in the big city we took the car out to Zandvoort, found rental bikes quickly (and very decently priced at 10€ per day per person) and off we went.

Zandvoort, NetherlandsThe town of Zandvoort is a beach resort, the likes of which I know from Germany (and from both teh North and the Baltic Sea) – too many buildings with questionable aesthetics line the coast and make the view from the beach inland rather grey. Looking out to see is grand though. And the good thing about this being a town with good infrastructure is that there are also decently tarmaced bike trails. They lead us out of the immediate town and into the National Park Zuid Kennemerland.

Zuid Kennemerland, NetherlandsThe soft up and down of grown-over sanddunes. The width of the clear blue sky sprinkled with solid-looking clouds. The fresh air and the smell of the sea. The wind in my hair as I speed up on the bike. There is no route planned, no final destination, nowhere to get to. Just moving along through the landscape that I find so beautiful in its simplicity. I don’t need mountains. I just need a wide sky.

The bike trail leads us away from the immediate coast line, inland. Trees line the freeway we drove down when we came into Zandvoort by car. Bike trails are on either side of it. Yes, Holland is bike country. There is a path heading away from the street, and out of curiosity, we take it, unsure where it will lead us. A few hundred yards into it, we come across a small bike park where we place the bikes and make our way along the path on foot. I look back as we leave our bikes, locked together, almost looking like their cuddling. So symbolic. It looks like I am definitely not travelling alone this time.

Bikes, Zuid Kennemerland, NetherlandsWalking on sandy ground, but through beautiful wildlife, I find everything to be very green and leafy. Generally this reminds me a little of the bike tour I did on te Curonian Spit two years ago, but the forests lining the Baltic Sea there are coniferous. The deciduous plants around here give make the green so juicy, the smell so fresh, not as earthy and wooden as I am used to. The path we follow offers new pretty outlooks and views around every corner.

We find a small outdoors theatre that looks like it may once have been a memorial and goof around behind the stone stand. Not a soul around – although that is not true. There are animals, most notably the toad I almost stepped on walking down the path. It’s a very peaceful place. As we move on, we climb up some stairs, and finally come across this:

Memorial for Resistance Fighters in WW2, Zuid Kennemerland, NetherlandsAlthough information is scarce, we realize quickly that it is some kind of burial ground for victims of the Nazi occupation of the Netherlands. Later, research online will tell us that it is a memorial cemetery for resistance fighters who were shot in these exact dunes. There is almost no background given, and really almost none to be found on the internet either, which I regret. Walking around, Jan and I get into a discussion on war and peace, on the surpremely priviliged position our generation finds itself in in Western Europe, on Ukraine, on World War II, on our parents and grandparents. It is quite intense, and it leaves us more grateful for this day than we could have imagined.

Zuid Kennemerland, NetherlandsWe linger at the memorial for quite a while before we get back to the bikes and move on. Down into the forest. Out of it. Coming across meadows (although protected by fences, so we can’t throw ourselves onto them). Along the freeway. And finally, when it is almost time to go back into town to return the bikes, we find the sea again.

North Sea, Zuid Kennemerland, NetherlandsThe North Sea. It is indeed much more untamed. It is also very blue and not as grey as I generally perceive the Baltic to be, but I’m not sure if that’s just its mood today. I find the North Sea to be quite moody. It just goes away every now and then, what is up with that! But today, I have to admit it: The North Sea is being really really good to me. The way the light glistens on its surface, and the sand on its beach is as shiny and as rich in different shades of colour as the water, and the sea grass on the dunes moves in the breeze – all of this touches me.

After we’ve returned the bikes – much too soon for both our tastes – we go back to the beach for dinner, and then stay to watch the sunset for as long as our shivering bodies allow us to. It was warm during the day, but once the sun is down it is quite chilly. The light show that nature has prepared for us is amazing though. Nothing can be said against a sea that allows you to see the sun set in it, slowly, every so slowly disappear into the depths of its water, reflection turning the waves into shimmering bodies of liquid light. Magic moments. And I think I am more of a North Sea fan than I knew before.

North Sea, Zandvoort, NetherlandsWhat do you say – North Sea or Baltic? Or is it another one entirely for you?

Footbridges in Plitvice Lakes National Park, Croatia

This may be more of a crossing than an actual bridge. But since it gets people drily across a body of water I’ll count it. Plus, I love the picture. Footbridge, Plitvice Lakes, CroatiaThis is what the footbridges look like in Plitvice Lakes National Park in Croatia – that fairytale place of waterfalls and water of greenish blue colours you didn’t yet know existed. You walk barely just above the water surface on planks, and plants in different shades of green entwine around the planks and seem to reach out to you, wanting to draw you towards them and underwater. The water is gushing underneath your feet. It feels like you could actually walk on water.

One of the best travel decisions in my life was most definitely coming to Plitvice Lakes in April – off-season. Even in the cool Spring weather it was already fairly well visited, and I cannot even begin to imagine what it must look like in summer. Or maybe I just don’t want to imagine. The only thing that saves the place from a complete tourist overload is probably the fact that you are not allowed to swim in the turquoise – no, emerald – no, myrtle – pine – shamrock – good lord, I just cannot decide on a good word to describe the incredible colour of the water. The footbridges blend in so well that they are hardly noticeable – and yet they allow for the visitor to get to the points where the view will be most amazing. Plitvice might not be a secret anymore – but it doesn’t matter, it is a must see for anyone who goes to Croatia.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Bridge in Gauja National Park, Latvia

Granted this picture doesn’t tell you much about where this bridge is or what it is surrounded by. But it illustrates one of my favourite things about bridges: the view you have from them.  Bridge, Gauja National Park, LatviaLast summer, my long trip took me to the three Baltic states Lithuania, Latvia and Estonia. Although my friend and I travelled in August, there was no guarantee for sunny weather, and so we visited Latvia’s Gauja National Park, with its enchanted forests and fairytale fortresses made from red brick, in the rain. This is one of the bridges that lead across the river Gauja in the park. It is a simple bridge in not the best of shapes, but standing there looking at the nature around me was magical, as it is to me on almost any bridge.

There were misty views of steaming trees and a very low cloud cover. The river was red – people say it’s not the rust, but healthy minerals, but it looked suspicious to me nonetheless. I wondered if it was always this colour intensive or if the storm that had been through in the night had churned up the clay on the ground. I stood in my travel gear, everything on me that I needed at the time, on a bridge connecting two river banks, looking at all life had to offer me in that moment. I was cold and my jacket was damp because the humidity in the air was so high, it was a bit as though the rain had just stopped and now swayed there midair. And I was happy.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Wooden Trail in Lahemaa, Estonia

This may not even count as a bridge – but it gets one from A to B across a body of water, so I figured it counts.

Bog, Lahemaa, EstoniaMy picture shows the wooden trail that you follow across the large bog in Lahemaa national park in Estonia. I spent my last birthday there and was completely taken by the variety that this gem of nature had to offer. The day finished by a visit to the bog where my friend Wiebke, who you see in the picture, and I took the chance and jumped into one of the lakes with their red waters. Swimming along surrounded by beautiful nature and under a bright blue summer evening sky, my skin looked as though it was covered in an ever so slight and even layer of rust. The water is not contaminated; in fact it is very healthy and full of minerals.

After the refreshing swim, we tried to catch up with our tour group and quickly made our way over the wooden footpath, careful not to tread to either side of it lest we destroy the plants and get very wet feet. The whole scenery seemed to me as though out of a fairytale. The footpath took us through a wonderland safely to a promising new end. And it didn’t connect the two sides of the bog going above and across, it didn’t elevate itself to higher levels, but it was a bridge that stayed level with what it was overcoming. It was humbling to walk it.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

Plank in Mavrovo National Park, Macedonia

This is a Bridge on Bridges on Sundays that is nameless, but still challenged me.

Mavrovo, Macedonia

It is a tiny, improvised, informal and unofficial little plank in Macedonia’s Mavrovo National Park, just around the corner from Sveti Jovan Bigorski monastery. Mavrovo was one of the most surprising places to me in all the Balkans. I only passed through it between Ohrid and Skopje with a short stop at the monastery, and I made a definite note to self to come back again. Endlessly stretching green hills – but of a toxic, lurid color that is much more fiery than that of the hills in Bosnia that have always had a calming effect on me.

After taking a look around the monastery’s beauty I went back to the street where I was supposed to stop a bus coming through about half an hour later. I meandered around for a bit and found the tiny creek that ran parallel to the street with this improvised bridge across. I had my backpack on me and it was a very hot day, I am guessing well over 30°C. I saw the bridge and I was unsure whether to cross it because it looked unstable, but the moment I questioned my ability to cross it, I really wanted to get to the other side. Fear is a funny thing, and in this moment I allowed myself to feel it fully, even though it was s small, seemingly stupid fear. I stood there for a moment, torn, and all of a sudden the funny looking plank had a whole world of meaning, and it became any obstacle that stood to be overcome. I did cross it in the end, and from the other side I could reach the creek and cool my feet in the water for a bit. Having done that made me feel stronger. It is in the small experiences that we find ourselves to become wiser sometimes.

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

2012 in pictures

2012 has blessed me with beautiful travel experiences. As I look back on them, I feel very lucky. I haven’t left Europe much for travelling – but going through my pictures I don’t regret that. There is so much to discover in close proximity to my home. Join me on a quick recap of the beauty I have experienced in 2012:

CIMG8556

This was Chemnitz in Saxony in March. While everyone always claims it to be rather ugly, I was surprised at how much beauty could be found there. It is much more than just its socialist past.

CIMG8684

CIMG8666

Istanbul – my Place of Desire, my Sehnsucht, my love. The first words I ever wrote about it were: „Istanbul und ich, das ist die ganz große Liebe“ – Istanbul and I, that is love for life. My trip in March, the second one I took there, will be followed by many more.

CIMG8730

Wittenberg – the city of Luther and reformation. The church tower holds writing that says: „Ein feste Burg ist unser Gott“, a famous Luther quote translating to „A mighty fortress is our God„. I went there in April on a volunteer gathering.

CIMG8722

At the Elbe river in Hamburg on the Saturday before Easter Sunday, there’s Easter bonfires every year. An old tradition, pagan, driving out the evil spirits of winter. Something I grew up with and that always makes me feel like home. Also I love fire. And I love water. And when the flames are reflected in the river, it is divine beauty.

CIMG8812

In Szczytno, Poland, my father was born when it was still called Ortelsburg. This is one of the famous Mazurian lakes in early August summer sun. It had a touch of eternity to it.

CIMG8856

This is Olsztyn in Poland. I just adore red brick stone…

CIMG8944

… and because I love it, I loved this church in Vilnius, Lithuania!!

CIMG8982

But the Baltics had more to offer than city life. This is a castle park in Cesis in Gauja national park in Latvia, named after…

CIMG9017

… the river Gauja!!

CIMG9162

The Latvian capital Riga was possibly my favorite city in the Baltics. It reminds me a lot of my mother’s home town, Bremen – no wonder, since Riga was founded by monks who came from exactly that German city in the middle ages.

CIMG9233

Riga was followed by Estonia’s Tallinn in all its medieval beauty. This is a modern site though – the Song Festival Grounds where music festivals are held and just recently before we got there the Red Hot Chili Peppers had a gig too. Imagine all of this filled with a huge choir singing folk songs… one day I will go to the Tallinn Song Festival. High on my bucket list!

CIMG9302

On my birthday we went to see the Estonian National Park Lahemaa. Bogs, swamps, forests and relics of Soviet times, a lovely tour guide who explained to us about cultural and social whatabouts in Estonia as well – it was a lovely start into the new year of my life!!

CIMG9400

The trip to the Baltics finished in late August with a three day stay on the Curonian Spit in Lithuania. Endless beaches, deep dark forests and the lovely sounds of the Baltic Sea – my heart grows wide even at the thought of it!

CIMG9489

In September I discovered a small part of the deep West of Germany – this is a shot of Hambach castle, an important place for the German national movement in the 19th century and one of the birthplaces of our modern democracy.

20121223-134501.jpg

My finish is my discovery of the year – Gdańsk! I fell for it long and hard. There is much more to discover about Tricity and the whole Kashubian area in the North of Poland. I am nothing but grateful for the fact that 2012 has given me a place that I could love so deeply. I hope you will follow me as I explore it further!

Lahemaa

An meinem Geburtstag wache ich morgens auf, drehe mich im Hostelbett, schlage langsam die Augen auf und mir gegenüber sitzt Wiebke, in der Hand ein Obsttörtchen mit einer brennenden Kerze und grinst mich an. Mich überfällt ein großes Gefühl von Dankbarkeit, Glück und Liebe, für diese Freundin und für alle Menschen, die auf dieser Reise um mich sind. Ich strahle. Im Common Room des Hostels hängt an der Tür ein Zettel, dekoriert mit einer Traube von Luftballons, darauf steht: „Happy birthday, Mariella!“ Ich könnte die ganze Welt umarmen. Man sollte an jedem Morgen Grund haben, sich so zu freuen – und wenn gerade kein Grund in Sichtweite ist, sollte man sich an Dinge erinnern, die einem einen Grund geben. Denn das Leben ist herrlich, heute besonders.
Um 10 müssen wir an der kleinen Touristeninfo sein. Dort wartet bereits eine kleine Menschenmenge, die sich ebenfalls für den Ausflug in den Lahemaa-Nationalpark angemeldet hat. Wir werden in zwei Gruppen zu je acht Personen aufgeteilt und in Minivans verladen. Unser Guide stellt sich vor: „My name is Yevgeniy, but that’s difficult to say for many people, so just call me JJ.“ Jewgenij, denke ich, das klingt aber nicht estnisch. Wenig später sagt er beiläufig, dass es vielleicht interessant sei zu wissen, dass er Russe sei. Einige Fragen kommen daraufhin aus der Gruppe – ob er die estnische Staatsbürgerschaft habe? Natürlich, er habe die russische nicht. Was er von Putins Politik halte? Das habe nichts weiter mit ihm zu tun, schließlich wohne er nicht in Russland und für ihn sei etwa die Politik der Europäischen Union von weitaus größerer Bedeutung als die Russlands. Trotzdem fühlt er sich als Russe. Ich überlege, ob er jetzt ein estnischer Russe ist oder ein russischer Este. Ich frage ihn, ob er zuhause nur Russisch spricht. Ja, aber seine Eltern seien so klug gewesen, ihn auf die estnische Schule zu schicken, so dass er beide Sprachen gleich gut spricht. Ich muss lachen. Mit den seltsamen Vokalen im Estnischen und der Menge an Konsonanten im Russischen, sage ich zu ihm, muss er ja in der Lage sein, fast jeden Laut zu produzieren, den europäische Sprachen so hergeben. Er grinst verlegen.
Die Autofahrt führt uns zuerst durch eine große Plattenbausiedlung mit riesigen grauen Hochhäusern. JJ beschreibt sie als eine Art Russenghetto, und er spricht von den Vorurteilen gegenüber der russischen Minderheit in Estland. Die Kriminalität in dieser Gegend, sagt er, folgt nicht aus der Nationalität, sondern es handelt sich um ein soziales Problem. Die Menschen hier können oft kein Estnisch, sie haben einen niedrigen Bildungsstand, finden keine Arbeit. Ich freue mich sehr, dass wir einmal die russische Perspektive auf die ethnische Spaltung des Landes bekommen. JJ ist sicher nicht der typische Russe, er ist nicht einer von denen, auf denen die Vorurteile basieren, er ist einer, der die Vorurteile zerstreuen kann. Er äußert sich naturgemäß sehr differenziert zu den Belangen der Russen in Estland, und es ist spannend ihm zuzuhören.
Es geht an der Autobahn zum Jägala Juga, dem größten natürlichen Wasserfall Estlands. Es ist Hochsommer, deswegen führt er nicht so viel Wasser und füllt nur die Hälfte der Kalksteinkante. Das sieht lustig aus, ein bisschen abgebrochen.
Wir bleiben hier nur kurz, um anschließend im Nationalpark ein Stück durch den Wald zu spazieren und uns eine alte sowjetische Wasserkraftanlage anzuschauen, die dort unbenutzt vor sich hinmodert. Die schweren Betonplatten sind moosüberzogen, eine Industrieruine am Grunde des tiefen, dichten Waldes und ein eindrucksvolles Denkmal estnischer Geschichte. Hier erzählt JJ auch noch einmal etwas über die Sowjetzeit, und er sagt etwas, von dem ich nicht behaupten kann, dass ich damit uneingeschränkt einverstanden bin, was mich aber dennoch zum Nachdenken bringt: „Hitler was a horrible man, but in my personal opinion, he killed people he thought were his enemies, and he did it in public. Stalin killed his own people, and he did it secretly.“ So einfach ist es natürlich nicht, und Vergleiche soll man sowieso nicht anstellen. Es zeigt vielleicht nur umso eindrücklicher, wie in diesem Teil Europas historisches Leid gewichtet wird.
Der Kontrast zur nächsten Station könnte nicht größer sein. Wir machen Halt an einem der alten deutschen Herrenhäuser in Sagadi. Was Epp gestern über die deutsche Bevölkerung gesagt hat, hier gewinnt es Gestalt: Die Deutschen waren zuhause vielleicht arm, hier waren sie Herren über wunderschöne Anwesen.
Am Eingangstor sind zwei Platten mit Inschriften auf Deutsch in den rosa gestrichenen Stein eingelassen – Bitten für die Altvorderen und für die Nachkommen, aus dem späten 18. Jahrhundert, in altmodischer, feierlicher Sprache. Sie erinnern mich an die Grabinschriften auf Friedhöfen in Niederschlesien – aber hier findet sich deutsches Erbe mal nicht auf einem Friedhof, nicht im Zusammenhang mit Krieg oder Vertreibung oder Unrecht, sondern einigermaßen unschuldig. Oder denke ich das nur, weil ich nicht genug über die Geschichte der Baltendeutschen weiß? Zumindest rühren mich diese Tafeln irgendwie. Wir schreiten in der Gruppe durch den Garten des Anwesens. Wunderschöne Blumen, ein hübscher, etwas verwilderter Gartenteich, und die Sonne wagt sich vorsichtig durch die graue Wolkendecke. Architektonisch bildet die Pracht des Herrenhauses wirklich einen Kontrast zu dem, was ich bisher in Tallinn am eindrucksvollsten fand – den hübschen kleinen Holzvillen in Catherinenthal. Wir schauen uns das Haus nicht von innen an, vermutlich hätte mich das auch völlig aus dem Bewusstsein, in Estland zu sein, herausgerissen.
Weiter geht es mit dem Auto über Võsu, eine der größeren Siedlungen im Park mit etwa 500 Einwohnern, nach Käsmu: ein entzückendes kleines Fischerdorf auf der östlichen Seite der gleichnamigen Halbinsel. Hier gibt es im kleinen See-Museum Mittagessen – frischen Lachs mit Pellkartoffeln und einer herrlichen Joghurt-Dill-Sauce. Ich habe vielleicht noch nie so guten Fisch gegessen. Dazu stehen große Karaffen mit Blaubeersaft auf dem Tisch, in dem die Früchte obenauf schwimmen, und zum Nachtisch Butterkuchen. Die Tafel ist entzückend hergerichtet mit blauweißem Porzellan und einer hübschen Tischdecke, und durch das Fenster, das mit blauen Glasflaschen dekoriert ist, hat man einen traumhaften Blick auf die Bucht, die jetzt unter einem strahlend blauen Himmel leuchtet.
Wir bekommen auch eine kleine Führung durch das Museum mit ein bisschen Seemannsgarn und hübschen Anekdoten zur Geschichte der Fischerei in Käsmu. Anschließend schauen wir uns draußen noch um. Ein kleiner Leuchtturm aus Holz schmiegt sich malerisch in die sanften Hügelchen am Ufer, und dann steht da noch ein abgerissener Aussichtsturm. Wiebke und ich klettern hoch. Der Blick ist einfach bezaubernd schön, die Sonne lacht, und ein leichter Wind weht uns um die Nase. Das Meer… Ich kann mir nicht helfen, Berge können mit dem Meer einfach nicht mithalten.
Schon wieder müssen wir in den Van klettern. Bei der nächsten Station habe ich ein bisschen die Orientierung verloren, aber ich vermute, dass wir zwischen Virve und Hara in dem Gebiet sind, dem gegenüber die kleine Hara-Insel liegt, die früher Militärgebiet war. Am Strand tut sich vor uns erneut eine Industriruine auf. JJ erklärt, es handle sich dabei um eine Demagnetisierungsanlage für U-Boote. Es dauert ein bisschen, bis ich das Prinzip verstanden habe. U-Boote können über das Magnetfeld, das sie erzeugen, geortet werden. Die Sowjets haben deshalb ihr U-Boote an diesem Ort mit Hilfe von Elektrizität so präpariert, dass sich das magnetische Feld unter Wasser verändert und sich nicht mehr von dem der Umgebung unterscheidet. Natürlich ist die Anlage inzwischen seit vielen Jahren nutzlos und verfällt ebenso wie die Wasserkraftanlage im Wald. Über Scherben und verrostete, abgebrochene Stahlträger klettern wir auf dem Rest des Gebäudes und auf der Mole herum.
Wir schauen auch einmal kurz in eine der früheren Hallen hinein. JJ weist uns darauf hin, dass sich diese zwei Inschriften auf den Trägern direkt gegenüberstehen:
Raucherbereich
Nicht rauchen!
Über sowas kann ich mich königlich amüsieren. Ich komme wieder mit JJ ins Gespräch. Es geht um die Sowjetzeit, die ich bisher hier im Baltikum ja einhellig aus einer Perspektive geschildert bekam: Als Okkupation, als Zeit der Unterdrückung und des Leids. JJ ist der erste, der, wenn auch vorsichtig, davon Abstand nimmt und sagt, dass er durchaus glaubt, dass nicht alles schlecht war. Seine Großeltern erzählten zum Beispiel durchaus auch von schönen Momenten aus der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Eine Perspektive, die ein „estnischer Este“ sicherlich niemals über die Lippen bringen würde.
Unsere letzte Station ist der Viru-Sumpf am südwestlichen Ende des Parks. Ein Pfad aus Holzplanken führt über den weichen, bemoosten Grund, der fest aussieht, es aber an den meisten Stellen nicht ist. Am hölzernen Aussichtsturm verlässt uns JJ, um uns mit dem Auto auf der anderen Seite des Sumpfes wieder abzuholen. Nach dem Blick vom Turm über die weite Fläche aus Wald, Seen und Moorwiesen ziehen Wiebke und ich auf einem Steg unsere Badesachen an und springen in einen der eisenhaltigen kleinen Teiche mit dem rotorangenen Wasser, das sehr gesund sein soll. Das Wasser ist nicht gerade warm, aber es ist angenehm, und ich ziehe so meine Bahnen und bin gefangen von der Landschaft um mich herum. Die Farben sind von großer Intensität – der Himmel, der gleichzeitig hell und tief ist, die verschiedenen Grüntöne des Sumpfes, und das Wasser, in dem meine Haut eine orangebraune Tönung annimmt.
Wir kommen wieder in Tallinn an, die Stadt wirkt plötzlich laut und urban nach der großen Ruhe in Lahemaa. Im Rathaus gibt es ein kleines Mittelalterrestaurant, wir essen Elchsuppe und Blätterteigpasteten und trinken einen herrlichen Rotwein. Danach ziehen wir noch durch mehrere Cafes und landen schließlich im Kehrwieder am Marktplatz, wo die heiße Schokolade zwar teuer ist, aber dick und sämig wie flüssiger Schokoladenpudding. In meiner geburtstäglichen besinnlich-glücklichen Stimmung sprechen wir über Ziele, über Träume und Pläne. Mir scheint heute alles möglich, alles gut, und ich bin froh, dass Wiebke da ist, um diese Stimmung mit mir zu teilen. Bevor wir ins Hostel zurückkehren, liegen wir noch auf dem Harjuhügel auf einer der Holzliegen und schauen in den Sternenhimmel auf der Suche nach den angekündigten Sternschnuppen. Sie wollen sich uns nicht zeigen, vermutlich ist hier in der Stadt die Lichtverschmutzung zu groß. Es stört mich nicht. Der Tag war so wunderschön, dass er mir wie die Erfüllung eines Wunsches vorkommt, von dem ich nicht wusste, dass ich ihn hatte.

Erste Eindrücke von Riga und der Gauja-Nationalpark

Im Bus nach Riga werden wir auf deutsch dazu aufgefordert, unsere Dokumente vorzuzeigen, und als wir dann losfahren, macht der Busfahrer die Ansagen auf litauisch, russisch und deutsch. Wiebke vermutet, dass er nur für uns deutsch spricht, darauf wäre ich gar nicht gekommen; aber es ist schon immer erstaunlich, wenn im Ausland jemand so gutes Deutsch spricht. Englisch ist mir zum Kommunizieren im Ausland viel lieber, schließlich handelt es sich dabei meist auf beiden Seiten um eine Fremdsprache, das ist nur fair. Zu erwarten, dass jemand Deutsch kann, kommt mir immer ein bisschen vermessen vor. Zu erwarten, dass jemand Englisch kann, kommt mir ziemlich selbstverständlich vor. Logisch ist das nicht.
In Riga holt uns Martin am Busbahnhof ab. Wiebke kennt ihn durch unser gemeinsames Ehrenamt. In seiner geräumigen Altbauwohnung macht er uns erstmal eine Riesenportion Bratkartoffeln. Abends kommt eine ganze Menge Freunde von ihm vorbei: noch ein anderer Deutscher und eine Horde Letten. Es wird eine gemütliche Studentenparty, die sich über netten Gesprächen und dem ein oder anderen Bier bis in die frühen Morgenstunden hinzieht. Wiebke und ich schlafen irgendwann angezogen auf dem Sofa ein, als ich aufwache hat uns einer der Jungs zugedeckt und die letzten Gäste feiern in der Küche immer noch. Ich denke an meine frühen Studentenjahre, lächle in mich hinein und schlafe wieder ein.
Am nächsten Morgen schläft Martin noch, als wir ein paar Sachen in unseren kleinen Tagesrucksack packen und uns auf den Weg zum Bahnhof machen. Durch die Altstadt laufen wir zuerst zu Coffee Inn, einer Art baltischem Starbucks mit phantastisch cremigem Käsekuchen und gutem Kaffee. Dort holen wir uns ein kleines Frühstück und suchen dann den Bahnhof. An einer Strassenecke fragt Wiebke den jungen Mann neben uns an der Ampel. Er spricht nur gebrochen Englisch, aber er sagt gleich bereitwillig: „Train station? I go there, I show you.“ Er fragt uns dann auch gleich sehr interessiert, wo wir herkommen und wo wir hinwollen. Ich bewundere es, wenn Menschen Kontakt in einer Sprache suchen, die sie nicht so gut können. Wenn ich mich in einer Sprache nicht sicher fühle, bin ich meistens sehr unsicher und geradezu schüchtern. Der Kerl ist von einer so angenehmen, unaufdringlichen Freundlichkeit, dass die Sprachbarriere gar nicht ins Gewicht fällt. Er zeigt uns Patronenhülsen, die er auf einem Schlachtfeld des Ersten Weltkriegs in der Nähe entdeckt haben will. Seine Augen leuchten vor Begeisterung über diesen Fund. Er hilft uns beim Ticketkauf und bringt uns bis zum Gleis, wo er sich sehr höflich verabschiedet.
Im Zug nach Cesis (dt. Wenden) essen wir unsere Brote. Die Vegetation draussen erscheint mir sehr baltisch: sandige Böden, Nadelwälder, Gräser und Strandhafer. Je weiter wir aber ins Landesinnere vordringen, desto mehr Laubbäume bestimmen auch die Landschaft. Es ist mir vertraut, und es berührt mich mehr, als die litauische Landschaft es bisher getan hat.
Am Bahnhof in Cesis versuchen wir, den Fahrplan zu entschlüsseln, aber er ist sehr kryptisch. Eine ältere Dame sitzt mit ihrem vielleicht sechsjährigen Enkel auf der Bank daneben und spricht uns auf lettisch an. Ich versuche, ihr zu erklären, dass wir nicht nach Riga wollen, sondern nach Sigulda, und auch erst in ein paar Stunden, aber sie spricht kein Englisch – plötzlich beginnt ihr kleiner Enkel meine langsam gesprochenen Sätze mit einer unglaublichen Routine zu übersetzen. Erstaunlich. Vielleicht häufen sich hier die Reflexionen über Sprache, weil ich wieder in einem Land bin, in dem ich die Landessprache kein bisschen verstehen, geschweige denn sprechen kann. Es ist ein anderes Reisen, man muss viel mehr nachfragen, weil man weniger nebenbei aufschnappen kann. Manche Schriftzüge auf Denkmälern photographiere ich, um später jemanden fragen zu können, was dort steht. Und trotzdem entgeht mir so vieles. Ich beschliesse in allen drei Ländern dieser Reise, dass ich die Sprache lernen möchte. Hätte man doch nur mehrere Leben zur Verfügung, um all das unterzukriegen, was man gerne machen möchte.
Wir laufen durch einen hübschen kleinen Park an einem See entlang, ohne den Stadtplan zu entfalten, und wie es in einer so kleinen Stadt zu vermuten war, taucht sie plötzlich auf ihrem Hügel thronend vor uns auf, die Burg von Cesis.

Unten am Parkteich führt ein kleiner Treppenabsatz zum Ufer, der von zwei weissen Statuen gesäumt ist, die sich in Richtung der Burg verneigen. Weiter oben am Hang gibt es eine Freitreppe, auf deren Geländer kleine weisse steinerne Engel Musikinstrumente spielen, als wollten sie den, der die Treppe beschreitet, mit Glanz und Gloria zur Burg geleiten. Alles erinnert ein bisschen an eine Kulisse für Schwanensee. Im Nieselregen wandern wir in unseren leuchtend blauen Regencapes einmal die Burgmauer ab. Graue Feldsteine, rote Backsteine und auf dem Turm des neuen Schlosses die lettische Fahne.

1988 wehte sie zum ersten Mal in ganz Lettland wieder hier. Auch gestern auf der Party ging es darum: Lettland hat gelitten, bevor es seine Unabhängigkeit wieder erlangt hat, und Wiebke findet, dass man den älteren und alten Menschen hier ihr hartes Leben ganz anders ansieht als noch in Litauen. Vielleicht lag es an Vilnius, das sehr herausgeputzt ist. Und mich fasziniert wieder Lettland, wieder ein Land, das eine Schwere mit sich trägt und trotzdem eine lebendige, fröhliche Gegenwart zu gestalten vermag.

Abends fahren wir nach Sigulda. Martin hat uns hier eine Unterkunft bei seinem Freund Karlis besorgt. Er zeigt uns noch auf dem Weg vom Bus ein paar herrliche Ausblicke über das Gauja-Tal, in dem sich der Fluss, eben die Gauja, in der Abendsonne friedlich dahinschlängelt.

Anschliessend gibt es Abendbrot in der Wohnung seiner Eltern in der kleinen Küche. Wir unterhalten uns lange mit seiner Mutter, die Geschichtslehrerin ist, am Baltischen Weg teilgenommen hat und deren Mann 1991 bei den Barrikaden in Riga im Kampf um die lettische Unabhängigkeit teilgenommen hat. Sie erklärt uns, was es mit der Singenden Revolution auf sich hat, im Rahmen derer im Baltikum durch das Singen von traditionellen patriotischen Liedern denr Sowjetmacht der Kampf angesagt wurde. Karlis hat uns schon ein bisschen darüber erzählt, er sagt viel, dass mit militärischen Mitteln ja nichts auszurichten gewesen sei. Aber wieviel schöner ist es auch, wenn ein Land behaupten kann, durch Musik zur Unabhängigkeit gekommen zu sein. Blut hat es bei den Barrikadenkämpfen in allen drei Ländern genug gegeben. Wir schlafen in einem Zimmer in der Zweiraumwohnung, die Familie zu dritt in dem anderen. Die osteuropäische Gastfreundschaft, die mich immer wieder in Erstaunen versetzt, ich kann mir so etwas in Deutschland kaum vorstellen.

Am nächsten Morgen schüttet und giesst es, dass man kaum vor die Tür gehen mag. Wir nehmen den Bus zur Ordensburg von Turaida, die wir am Abend zuvor schon leuchtend rot in der Ferne auf der anderen Seite des Gauja-Tals entdeckt haben.

Das Gelände ist gross, wegen des Regens können wir es nicht so ausführlich erkunden, wie wir es gerne würden. Wir halten uns deshalb in den Gebäuden der Burg auf, in denen Ausstellungen über die Geschichte der Livländischen Schweiz, in der wir uns befinden, aufklären. Der Blick, ins Land vom Burgturm zeigt schwarze, dampfende Wälder, aus denen dicke Nebelschwaden aufsteigen wie in einem Märchen über einen bösen Zauberer. Die Gauja macht unter uns einen grossen, mächtigen Bogen und ist von fast bleierner Farbe, schwer und beruhigend.

Später, von der Brücke im Tal aus nach dem Abstieg übver die glitschigen Holzstufen, ist die Gauja rot von Eisen, aber sie soll sehr sauber sein. Wir nehmen den Sessellift zurück auf die Höhen von Sigulda. Die Sonne scheint wieder, die Regencapes sind im Rucksack verstaut. Wir besuchen das Neue Schloss mit seinen bunten Farben und die dahinterliegende Schlossruine mit ihrer riesigen Sommerbühne und den hübschen kleinen Aussichtspunkten, die wieder den Blick auf die rote Ordenbsurg von Turaida freigeben.

Sigulda ist ein malerischer Ort voll von Geschichte und von Geschichten. Wir hätten gerne noch etwas mehr Zeit im Sonnenschein gehabt. Zu früh müssen wir zurück zum Bus, der uns wieder in die Grossstadt Riga bringen soll.

Die zwei Tage in der freien Natur, sie waren sehr wichtig für uns. Unsere Körper erholen sich von der Schreibtischarbeit, unsere blassen Gesichter haben etwas Farbe und wir sind froh, dass sich unser Eindruck von Lettland nicht auf Riga beschränken wird. Karlis hat gesagt, dass wir in Sigulda ein Stückchen vom „wahren Lettland“ kennen lernen. Nicht zuletzt dank der privaten Geschichtsstunden bei seiner Mutter mag das wohl stimmen.

Mavrovo / Skopje / Štip / Kloster Rila / Plovdiv

<!– /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1610611985 1107304683 0 0 159 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1610611985 1073750139 0 0 159 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin-top:0in; margin-right:0in; margin-bottom:10.0pt; margin-left:0in; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} .MsoPapDefault {mso-style-type:export-only; margin-bottom:10.0pt; line-height:115%;} @page Section1 {size:8.5in 11.0in; margin:1.0in 1.0in 1.0in 1.0in; mso-header-margin:.5in; mso-footer-margin:.5in; mso-paper-source:0;} div.Section1 {page:Section1;}

Von Ohrid aus moechte ich eigentlich ueber den Sueden Mazedoniens in Richtung Bulgarien reisen, aber ich finde keine Couchsurfer, es gibt keine Hostels und die Verbindungen mit Bus und Bahn sind fast unmoeglich herauszufinden. Kurz bin ich mal so richtig genervt. Ich habe das Hostel schon bezahlt und mein Zimmer geraeumt und weiss noch immer nicht wo ich als naechstes hin soll. Von einer Minute auf die andere entscheide ich dann, ueber das Kloster Bigorski im Mavrovo Nationalpark nach Skopje zu fahren.
Ach, der Transport hier unten… Diese Route bedeutet ein Taxi von Ohrid nach Struga, einen Furgon von Struga nach Debar und noch ein Taxi von dort zum Kloster. Der Furgonfahrer ist auch wieder ein bisschen aufdringlich und erzaehlt mir eine halbe Stunde lang wie huebsch ich bin. Langsam gewoehne ich mich ja fast an Avancen von uebergewichtigen Mittfuenfzigern und kuemmere mich schon gar nicht mehr richtig darum. Vielmehr geniesse ich den Blick auf die wunderbare Landschaft vom Mavrovo-Nationalpark. Mir war gar nicht klar, dass wir da durchfahren – und ploetzlich finde ich mich inmitten einer der schoensten Landschaften meiner Reise wieder. Gruene Huegel, tiefe Schluchten, und unter uns im Tal die Radika, ein Fluss von einer sensationell blauen Farbe. 

Das Kloster Jovan Bigorski hat zwar eine herrliche Ikonostase mit wunderschoenen Schnitzereien – da der Grossteil der Gebaeude aber vor wenigen Jahren niedergebrannt ist, ist das ganze Gelaende eine grosse Baustelle und von stiller Klosteratmosphaere ist wenig zu spueren. Umso froher bin ich um die Fahrt vom Kloster nach Skopje, die weiter durch Mavrovo fuehrt. In der Abendsonne sind die dichtbewaldeten Huegel noch gruener und die Radika noch blauer.

In Skopje couchsurfe ich wieder – das erste Mal seit Serbien. Meine Gastgeberin Mariska holt mich vom Busbahnhof ab. Sie kommt aus den Niederlanden und macht in Skopje einen Europaeischen Freiwilligendienst – sofort fuehle ich mich an meinen eigenen EFD in Polen erinnert. Mariska teilt die Wohnung mit zwei Slowaken. Ueberall an den Waenden haengen Post-its mit mazedonischen Vokabeln und grosse Flipcharts mit Projektplanungen. In Ohrid stand mir das Couchsurfen etwas bevor, ich war doch sehr ans Hosteln und die staendige Gesellschaft anderer Reisender gewoehnt. Kaum mache ich es mir aber auf Mariskas Couch bequem bin ich wieder vollkommen begeistert von der Gastfreundschaft und dem Erfahrungsreichtum, den diese Internetgemeinschaft ermoeglicht.
In Skopje ist es heiss. Ich verbringe den ersten Vormittag hauptsaechlich damit, die Fussgaengerzone auf und ab zu schlendern, Kaffee zu trinken, Eis zu essen und Leute zu beobachten. Ich sitze dazu lange auf einer Parkbank neben dem Mutter-Theresa-Haus – die ist hier geboren und allgegenwaertig mit kleinen Denkmaelern und in Informationsbroschueren. Nachmittags treffe ich Mariska und sie zeigt mir das tuerkische Viertel, die Čaršija, und wir klettern auf die verwilderte Burg Kale und schauen uns den Sonnenuntergang an. 

Skopje ist lebendig und energiegeladen. Dass es nicht besonders huebsch ist, macht ueberhaupt nichts, ich fuehle mich wohl. Zum Beispiel am Parlament – ein unglaublich haesslicher sozialistischer Bau, aber davor wehen, ich habe gezaehlt, 25 mazedonische Flaggen am Strassenrand. Die gelbe Sonne auf rotem Grund gibt dem Ort ein froehliches und stolzes Flair.
Skopje ist deswegen so gezeichnet von sozialistischer Architektur, weil es in den 1960er Jahren bei einem Erdbeben weitgehend zerstoert worden ist. Nun baut sich die Stadt ihre Geschichte neu, ueberall entstehen Gebaeude, die alt aussehen, es aber nicht sind. Am Anfang der zentralen Bruecke ueber den Vardar stehen gewaltige Statuen von Goce Delčev und Dame Gruev, zwei mazedonischen Freiheitskaempfern. Sie sind monumental und sehen aus als seien sie mindestens hundert Jahre alt – aber tataeachlich stehen sie dort erst seit zwei Monaten. Ich nehme an, dass Mazedonien als ein Land, das eigentlich keine Geschichte als selbststaendiger Staat hat, solche Dinge braucht, um sich selbst zu definieren. Es ist ja ein zutiefst zerrissenes Land, das Konflikte mit allen angrenzenden Staaten hat. Mit den sonst so schwierigen Serben sind die Beziehungen noch am besten – Albanien, Griechenland und Bulgarien haben alle ein aeusserst gespaltenes Verhaeltnis zu dem kleinen Nachbarn.
Am Abend gehen Mariska, ihre Mitbewohner und ich zum MakeDox Dokumentarfilmfestival und schauen einen Film ueber Mostar, der mich nur einmal mehr daran erinnert, wie tief sich diese Stadt in meinem Herzen verankert hat. Anschliessend uebersiedeln wir auf den Hauptmarkt, dort ist Strassenfest und herrliche Musik von einer italienischen Band mit einer E-Geige, einem Sopransaxophon, Gitarre und Bass – irgendwo zwischen Klezmer, Ethnic, Balkanfolk und Ska. Wir tanzen mit fremden Menschen bis nachts um 2.

Am naechsten Morgen fahre ich mit dem Bus nach Štip und treffe dort meinen Gastgeber Dejan. Wir versuchen meine weitere Route zu planen und es stellt sich heraus, dass der Bus nach Bulgarien, den ich nehmen will, nur nachts um 11 faehrt. Daher schlafe ich nur nachmittags 2 Stunden auf Dejans Couch und verbringe keine ganze Nacht in Štip. Die Stadt ist aber auch wirklich nicht sehr spannend – dafuer die Gespraeche mit Dejan umso mehr. Er hat nur ein Bein, faehrt aber gerade in Etappen mit dem Fahrrad um die Welt, Europa, Asien und Suedamerika hat er schon abgehakt. Wir schnacken so die Zeit davon und abends bringt er mich dann zum Bus.

Der Grenzuebergang nach Bulgarien ist definitiv ein EU-Grenzuebergang. Das erste Mal auf der Reise muss mein Gepaeck oeffnen, sie wollen viermal meinen Pass sehen und das ganze nachts um 2 mitten im Nirgendwo auf einem Bergpass. Mir ist kalt und ich bin muede. Trotzdem beschaeftigt mich am meisten, wie das Ganze die Mazedonier nerven muss. Jahrelang war der Grenzverkehr hier sicher voellig unspektakulaer, und dann brauchten die Mazedonier zwischen 2007 und Anfang des laufenden Jahres ploetzlich sogar Visa fuer Bulgarien!
Ich lande nachts um 4 in Blagoevgrad, wickele mich am Busbahnhof in meinen Schlafsack und doese zwei Stunden vor mich hin. Um 6 stehe ich auf und suche lange nach einem Geldautomaten und dem richtigen Busbahnhof. Schliesslich kriege ich um 7 einen Bus nach Rila und von dort aus einen zweiten zum Kloster Rila.
Rila ist ein friedlicher, ein zauberhafter Ort. Die Sonne scheint so schoen auf die herrliche Klosterkirche und die angrenzenden Klostergebaeude, und die bewaldeten Huegel des Rilagebirges sind voller Vogelgesang. 

Der Bergfluss donnert am Kloster vorbei ins Tal. Es ist so friedlich, dass einem die Geraeusche der Natur wie Laerm vorkommen – aber ein herrlicher Laerm! Ich beziehe fuer eine Nacht eine Zelle mit einer Pritsche, einem Waschbecken mit kaltem Wasser und einer geschnitzten und bemalten Holzdecke, die dem kargen Zimmerchen eine einfache Schoenheit verleiht, wie sie vielleicht nur einem Kloster angemessen ist. Ich wandere ein bisschen um das Kloster herum, verbringe eine lange Zeit in der Kirche und singe schliesslich eine Weile am Ufer des Flusses, in dessen eiskaltes Wasser ich natuerlich auch meine Fuesse hineinhalte. Um 7 gehe ich schlafen.

Ich erreiche Plovdiv am naechsten Nachmittag, und das erste Mal auf der Reise moechte ich am liebsten rueckwaerts wieder zurueck in den Bus fallen, der so schoen kuehl ist mit der Klimaanlage – es ist wahnsinnig heiss. Ich esse ein Eis und treffe meinen Gastgeber Ivan an der Hauptpost. Wir fahren zu ihm und seiner Freundin Nelly nach hause, gehen abends essen und haben einen sehr entspannten Abend.
Am naechsten Morgen laufe ich in die Stadt. Ivan und Nelly halten mich fuer verrueckt, weil ich ankuendige, vermutlich den ganzen Tag ausser Haus zu sein, trotz der Hitze. 

In der Tat suche ich mir zwischen antikem Amphitheater, den wunderbaren Gebaeuden in der Altstadt aus der Zeit der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt im 19. Jahrhundert und der Fussgaengerzone haeufig ein schattiges Plaetzchen, um ein paar Minuten auszuruhen, und nachmittags gehe ich Klamotten einkaufen und schaue in einem Irish Pub Weltmeisterschaft. Anders ist die Hitze einfach nicht zu ertragen.

Ich kann grundsaetzlich nicht bestaetigen, dass die Bulgaren alle grummelig und unfreundlich sind. In einem Internetcafe in Plovdiv lasse ich meine Wasserflasche stehen und ein Maedchen kommt mir, trotz 35 Grad, zwei Kreuzungen hinterhergelaufen um sie mir nachzutragen. Der Busfahrer zwischen dem Kloster in Rila und dem Dorf hilft mir, den schnellsten Weg nach Plovdiv herauszufinden und bewahrt mich so vor 4 Stunden Wartezeit in Blagoevgrad. Das Land kommt mir ansonsten westeuropaeischer vor, vor allem was die Standards im Transportwesen betrifft. Ich bin sehr gespannt auf die Kueste, die sicher deutlich touristischer sein wird. Vor allem freue ich mich auf das Schwarze Meer. Ich habe ja eine besondere Beziehung zur Ostsee, und das Mittelmeer ist mir auch so vertraut. Wie wohl diese neue Kueste mit ihren neuen Horizonten auf mich wirken wird?

Vukovar / Novi Sad / Belgrad / Novi Pazar / Višegrad

Aus Sarajevo geht mein Zug morgens ganz frueh nach Vukovar. Ich bin noch so erschlagen von den vielen Eindruecken, dass mir so ein ganzer Tag in Zuegen und Bussen ganz gut zupass kommt. In Vukovar dauert die Suche nach einer Unterkunft eine Weile, und mein Rucksack wird immer schwerer, und der Himmel immer grauer, und die Stadt ist von einer eindrucksvollen Mischung aus Traurigkeit und Lebensfreude gepraegt – traurig die Haeuserskelette, die Einschussloecher an fast jedem Gebaeude, der Blick durch leere Fensterrahmen in zerstoerte Raeume, in denen die Tapete an den Waenden noch zu erkennen ist; lebensfroh die Menschen, die in schicken kleinen Laeden Kaffee trinken und sehr hilfsbereit und gut gelaunt sind, wenn ich nach dem Weg frage. Ich denke an Erich Kaestners „Das fliegende Klassenzimmer“ und das schoene Zitat: „Das waere doch gelacht, dachte Jonathan Trotz, wenn das Leben nicht schoen waere.“ So kommen mir die Menschen hier vor. In Bosnien war das ganz aehnlich.

Nach der Nacht in Vukovar reise ich weiter nach Novi Sad. Die Passkontrollen sind jetzt langsam Routine geworden und nicht mehr so aufregend. Ich finde es jetzt eher bemerkenswert, wie einfach das alles geht und wie schnell. Die serbische Polizistin guckt nur ein bisschen komisch, aber vermutlich ist ihr Grenzuebergang einfach nicht der touristisch frequentierteste. In Novi Sad finde ich schon wieder nicht gleich den Weg, ich fahre einmal mit dem Bus um die ganze Stadt herum. Nun gut, da hab ich wenigstens schonmal ein bisschen was gesehen. Es giesst in Stroemen, die Strasse, in der mein Gastgeber Lazar wohnt, steht voellig unter Wasser, ich muss durch verschiedene Vorgaerten klettern. Einmal angekommen bekomme ich aber Kaffee und Musik und nette Gesellschaft. Ich sitze mit drei Serben und einer Bulgarin bis nachts um 4 beim Rotwein. Ich singe ein bisschen was aus unserem Volksliedprogramm und sowohl mein Kroatisch als auch mein Bulgarisch sind angeblich nahezu akzentfrei. Das beschraenkt sich sicherlich auf die Lieder, aber es ist schoen zu wissen, dass die Anlagen fuer die Sprachen anscheinend vorhanden sind.
Am naechsten Tag erkunde ich Novi Sad. Die Stadt erinnert tatsaechlich wieder mehr an Ungarn, wie es hier in der Vojvodina ja auch zu erwarten ist. Das Wetter ist wunderbar und die Strassen sind voller Musik, ich hoere aus verschiedenen Haeusern Menschen Klavier und Gesang ueben. Die grosse Synagoge fasziniert mich besonders. Nachmittags lasse ich mir in einem alterntiv/hippen Laden, wie er auch in Berlin in Friedrichshain zu finden waere, die Haare schneiden. Der gute Mann schnippelt liebevoll anderthalb Stunden an meinem Kopf herum und unterhaelt mich dabei auch noch glaenzend, so lange war ich glaube ich noch nie beim Friseur, und am Ende zahle ich nur laecherliche 9 Euro. Anschliessend klettere ich auch auf das Schloss hoch. Die Sonne scheint, ich trinke einen Kaffee und fuehle mich langsam etwas erholt.

Der naechste Tag ist aber schon wieder so aufregend: Morgens frueh brechen wir auf zu einer Wanderung im Fruška Gora Nationalpark. Ein herrlicher tiefer gruener Wald und Hoehenunterschiede von bis zu 300 Metern zwischen den Stationen machen das ganze Projekt ziemlich anspruchsvoll – an diese Stellen komme ich aber nicht, weil es nach 10 Kilometern anfaengt zu regnen und ich mich einem Maedchen anschliesse, das in die Stadt zuruecktrampen will. Abends kommen wieder verschiedenste Nationalitaeten in Lazars Wohnung zusammen: Serbien, Schweden, Frankreich und Russland sind vertreten, und wir singen wieder bis nachts um 3.

Langsam gehen meine Energie-Reserven zur Neige, und deswegen ist es genau das Richtige fuer mich, was mich in Belgrad erwartet: eine entzueckende Gastgeberin mit einer gemuetlichen Wohnung, in der meine Schlafcouch vor dem Fernseher steht, dazu herrliches Wetter fuer entspannte Spaziergaenge durch die weisse Stadt. Wir schlafen abends frueh ein und wachen morgens spaet auf. Saška verbietet mir, Geschirr zu spuelen oder ihr beim Kochen zu helfen, das ist serbische Gastfreundlichkeit. Mir ist das ein bisschen unangenehm, aber da ich gegen ihre Bestimmtheit ohnehin keine Chance habe, kann ich es auch einfach geniessen.
Belgrad ist eine richtige Grossstadt und hat als solche viel zu bieten, und es macht Spass, sich von Saškas Begeisterung anstecken zu lassen. Sie ist sehr stolz auf ihre Stadt und ihr Land. Wir sitzen lange auf der Schlossmauer mit einem herrlichen Blick auf Donau und Sava.


Hier sitzen wir und sprechen ewig – über Kosovo. Dabei macht sich bemerkbar, dass es sich bei Politik in Serbien tatsaechlich um ein viel komplizierteres Thema handelt als in jedem anderen Land, in dem ich jemals war. Besonders die Kosovo-Frage ist heikel, und Diskussionen darueber gestalten sich schwierig, denn ich habe kein historisches und politisches Vorwissen, was die ganze Angelegenheit angeht. Schon in Novi Sad treffe ich auf Betroffenheit und Unverstaendnis, was Kosovos Unabhaengigkeit betrifft, und es scheint, dass das Land diesen Zug Kosovos niemals akzeptieren wird. Es geht dabei viel um serbisches kulturelles Erbe in der Region Kosovo und um die schlechte Behandlung der Serben durch die Albaner. Das Unrecht, dass die Serben ausgeuebt haben, wird eingeraeumt, aber schnell dadurch relativiert, dass die andere Seite auch verbrecherisch gehandelt hat. Ein besonderes Schuldbewusstsein ist nicht da. Mit meinem deutschen Hintergrund, der mir die kollektive Nationalverantwortung fuer die Verbrechen des Holocausts auf so vielfaeltige Weise eingetrichtert hat, ist mir das sehr fremd. Das Nationalbewusstsein ist hier einfach ganz anders. Das zeigt sich in vielfaeltiger Form: Ich mache in Belgrad auch Photos von den Regierungsgebaeuden, aber ein Polizist kommt auf uns zu und erklaert, dass Photographieren hier verboten ist und ich muss das Bild wieder loeschen. Ich bin jetzt ehrlich umso gespannter auf Kosovo, denn mich interessiert doch vor allem, was die Menschen zur Unabhaengigkeit sagen, die da leben.

Nach Belgrad steht Novi Pazar auf dem Programm. Ich finde es relativ unspektakulaer dafuer, dass so viel Wirbel um den grossen tuerkischen Einfluss und die lebendige islamische Kultur dort gemacht wird. Mir faellt nur auf, dass Maedchen mit Kopftuch eher unter sich zu bleiben scheinen und Maedchen ohne Kopftuch auch. In Sarajevo kam mir das gemischter vor, aber vielleicht erwarte ich auch nur Segregation in Serbien und sehe deswegen Gespenster?
Von Novi Pazar fahre ich nach Studenica zum Kloster. Die Kapelle ist eine der schoensten, die ich je gesehen habe.

Dorthin zu gelangen ist auch nicht ohne, oeffentlicher Nahverkehr ahoi, ein Auto waere hier wirklich praktischer. Dafuer ist es nicht ueberlaufen, sondern einfach huebsch. Die Nacht verbringe ich in Užice bei einer Couchsurferin, abends gehen wir zu einem kleinen lokalen Filmfestival und sehen einen Film ueber Militaerkoeche seit dem Zweiten Weltkrieg, hochinteressant!

Und schon wieder weiter, zurueck nach Bosnien. Heute Višegrad – und ich kann es genau so einrichten, wie ich gerne wollte: Ich sitze auf der Bruecke ueber die Drina auf der Kapia (wer das Buch kennt, weiss, was das ist) und lese die letzten Seiten in Ivo Andrićs Meisterwerk. Die Stadt ist klein und beschaulich, nicht besonders huebsch, aber die Bruecke ist gigantisch sowohl im Ausmass als auch betreffs der Schoenheit, und die Drina ist gruen und maechtig.

Anschliessend mache ich Station in Sarajevo bevor es zurueck nach Mostar geht, wo ich mich nochmal zwei Tage erholen werde. Ich freue mich schon auf das Hostelpersonal und die Stadt. Danach steht Dubrovnik auf dem Programm, ich muss jetzt auch mal wieder an die Kueste und frischen Seewind atmen und schwimmen gehen und braun werden, um die Batterien aufzuladen.

« Ältere Beiträge