bruecken_schlag_worte

Brückenschläge und Schlagworte

Schlagwort: Slovenia

Books Shaping Travels – Part II

I explained last week in Part I of this post how before I left on my big trip to the Balkans in 2010, my friend Christoph came up with an idea. He wanted to give me a book that I could take, and when I was done with it I was to exchange it for a new book, and I was to do that with every book, and bring him back the last one. I loved the idea and agreed. I have told you about the first three books that took me through the first two countries, Hungary and Slovenia. Funnily enough, the next three books lasted me up until the end of my trip through nine more countries.

I couchsurfed in a lovely flat with five wonderful people in Maribor in Slovenia, and I asked them what books they could recommend for me to read that were related to their country or the Balkans in general. They came up with two suggestions: Vladimir Bartol’s Alamut and Ivo Andric’s The Bridge over the Drina. When I went to Lujbljana, after Maribor, I found the greatest English book shop in all my travels, Behemot. They happened to have copies of both books in English and I bought them without second thought. It stepped on the point of having to exchange books for one another a little bit, but I really wanted to read these two novels and exchanging books had proven difficult so far anyway.

Alamut is a novel by Slovenian author Vladimir Bartol – which is why I started with it, since I was still in Slovenia. At first sight one wouldn’t think that it had anything to do with the region. It is a story set in 11th century Persia and tells of the training of assasins in service of a political leader. It is a deeply moving story of almost epic proportions about love and friendship, sacrifice, honour, pride and deception. It would be easy to oversee the actual tie to its author, who wrote it as an allegory for Italian fascism under Mussolini, being part of the Slovene minority in Italy himself. I loved everything about the book that took me through Slovenia and Northern Croatia almost half way through Dalmatia.

Bartol: AlamutI gave away Alamut to a girl I met at a hostel in Split. I had a feeling she would appreciate it and gave it to her gladly.

Following this was the reading of something particularly special to me. I have written about the meaning I attach to Ivo Andric’s wonderful novel The Bridge over the Drina when I wrote about, well, the bridge over the Drina – because it is an actual place in Eastern Bosnia not far from the Serbian border, the magnificent Mehmed Paša Sokolović Bridge in Višegrad. This picture certifies it for me that I did sit on the very bridge as I finished reading the book. It was not just a dream, I truly did it.

Andric: Bridge over river Drina

Ivo Andric actually won the nobel prize for literature for this book in 1961 – even if the book was published in 1945 already. In it, he connects the fates of people living in the small town of Višegrad to the fate of the mighty bridge. The town’s life seems to circle entirely around it, and as I sat on the bridge, I wished that someone would come by and sell me a piece of water melon, like it was described in the book, so that I could try and spit the seeds as far as I could into the turquoise waters of the Drina.

I finished reading The Bridge over the Drina and couldn’t just get myself to leave it somewhere for anyone to find. Besides I needed a new one in exchange. I went back to Mostar, that city of cities to me, and saw my Canadian friend Aasa again who I had met the time I had been atround before. She knew about the book and had wanted to read it for a long time, and now the prospect of getting her hands on it excited her much. I couldn’t have found a better person to give it to. In exchange, Aasa gave me Rebecca West’s Black Lamb and Grey Falcon.

West: Black Lamb and grey falconAn absolute classic in Balkan travel literature, Black Lamb and Grey Falcon has well over 1,000 pages and is a non-fiction account of a journey that Dame Rebecca West took through what then was Yugoslavia with her husband in 1937. It is a right brickstone, and quite a few people pronounced me completely whack carrying it around with me through Bosnia, Montenegro, Albania, Macedonia, Bulgaria, Turkey, again Bulgaria, again Macedonia, and Kosovo.

I never finished the book. In fact I was not so much reading it as reading in it. I didn’t do a linear reading, chapter by chapter. Instead I went directly to parts Rebecca West had written about cities I got to know and love. I was indignant over the fact that the chapter on my beloved Mostar was so short, but I loved whenever there was talk of meeting locals and being welcomed with open arms in so many different situations. Often I marvelled at what had not changed, and sometimes I was startled by how different my own impressions were. All of the time I was thinking about how I would describe the places I read about in Rebecca West’s writing.

I left the book with my couchsurfing host in Prishtina, and Irish girl who had as desperately wanted to read it as my Canadian friend had the Ivo Andric novel. Again I am confident that I left it in good hands.

While writing this, I had completely forgotten how the story ended. I was already prepared to have to tell you now that it had just escaped my consciousness what had happened with Cristoph’s and my deal. In fact it only just came back to me that I gave Black Lamb and Grey Falcon away in Prishtina. And similarly, it just now came back to me what I brought back for Christoph. There is another fabulous little bookshop in Prishtina called Dit e Nat. It is a good place for meeting both locals and expats and the have a good selection of English books and delicious coffee – plus and unbeatable atmosphere. There, I bought an English a novel called Ministarstvo boli (The Ministry of Pain) by Croatian author Dubravka Ugrešić that I brought Christoph back to Germany. And thus it was a perfect circle – leaving with a novel in German, coming back with an English translation of a Croatian one, leaving with a book on academia, returning with one on war traumata and cultural identity.

What books in your travel has shaped your experience? Do you read when you travel?

Books Shaping Travels – Part I

Before I left on my big trip to the Balkans in 2010, I had coffee with my friend Christoph who asked me: „Which book are you taking?“ I replied: „Apart from my Lonely Planet Eastern Europe? None.“ He looked at me in utter disbelief and silence. When he found words again, he said that he couldn’t allow that to happen and came up with an idea. He wanted to give me a book that I could take, and when I was done with it I was to exchange it for a new book, and I was to do that with every book, and bring him back the last one. I loved the idea and agreed.

Now a lot of things about this plan did not work out. For one thing, Christoph never managed to get me a book before I left, so I bought one myself. It was Pascal Mercier’s novel Perlmanns Schweigen (Perlmann’s Silence). I was, and am still, in love with the same author’s work Night Train to Lisbon, and while I didn’t find Perlmann’s Silence to be quite as brilliant, it was a book I thoroughly enjoyed. It is about a linguistics professor who has run out of ideas and is trying to deal with pressure in the academic world, with his own terms of achievement and success and with language on the whole.

Mercier: Perlmann's SilenceI put Christoph’s and my name on the title page in each book, along with all the places where I’d read it. That way, when I would leave the book anywhere, people would know where the book had been and that it was connected with the bond of friendship between two people.

So Perlmann’s Silence took me through Hungary, on trains and busses between the capital Budapest, Alföld (the Great Hungarian Plain) and the beautiful Lake Balaton. In Veszprém, a gorgeous little town not far from the famous lake, I couchsurfed with a family – th only time during my entire trip. They had a beautiful house and three precious children and showed such deep heartfelt warmth towards me that I don’t think I could ever forget them. I had finished my novel and asked Gabor, the father, who spoke both English and a little German, if he’d like my book and if he had another one I could take. He gave me Daniel Quinn’s Ishmael.

Quinn: IshmaelWhat is special about it is that Gabor is the translator of this book into Hungarian. He came across it in the US, and felt it should be known to a wider public in Hungary. Ishmael consists mainly of philosophical dialogue between a nameless narrator and his teacher, a gorilla by the name of Ishmael who can communicate via telepathy. When I first heard of the plot, I wasn’t sure what to think about it, but upon reading the book, it raised questions that had me buried deep in thought. I finished it very quickly – just two stations, as you can see in the picture – and writing about it now I realise how much I would like to read it again. All the great philosophical issues of our time and maybe every time were in there: Where do we come from? Where are we going? Why did life come to be this way? It is a book that will have you contemplate your life and life as a concept, and try to place yourself as an individual in your surroundings more clearly.

Gabor had asked me to send the book back to him after reading it (although he had allowed me to write the two names and the stations of my journey in the book), so I couldn’t exchange it for another. In Maribor in Slovenia I thus went into a bookshop that had some English books and bought a novel called Guernica by Dave Boling.

Boling: GuernicaNow while I am a big fan of historical events brought to me in literature, I am not a big fan of people from a completely other culture doing it. Dave Boling is American, and to be honest I haven’t bothered researching how he came to write about that famous Basque city that was bombed by the Germans during the Spanish Civil War in 1937. While I found the novel enjoyable on the whole, I couldn’t quite take the sentiment as seriously as I could have if the author had been from Spain (if not from the Basque country!). It was a quick and easy read though. I left the book in Koper in an internet cafe – I had bought the next one in one of the greatest English bookshops I have ever been to in Ljubljana, and I will talk about it in part 2 of the Books that shaped my Travels.

Guest Post: Triple Bridge in Ljubljana, Slovenia

This week’s Bridges on Sundays brings you the first guest post ever on my blog. I have the great honor to present to you my friend Sarah from Wake up Mona, a blog you should most definitely check out. Sarah is an art teacher in the US currently planning her six month RTW which will start this summer. She blogs about her previous travels in stunning photo essays and shares her thoughts on the power of travel in a strong and genuine voice. She and I share a deep love for Eastern Europe. Please follow Sarah on twitter, like her facebook page and keep up to date as she embarks on her journey through Central America, the former Yugoslavia, Greece and Egypt.

Today, Sarah brings to you a bridge that is unique, yet threefold.

Triple Bridge, Ljubljana, SloveniaLjubljana is a city of bridges, each with its own story to tell. A river of the same name (Ljubljanica) flows through the city, making bridge-crossing a necessary and eventually a very natural occurrence. One of my favorites was the Tromostovje, or Triple Bridge, located at the entrance to old town. There are three individual pedestrian bridges to choose from, but I found myself always venturing to the sides; I’ve always hated being in the middle. The middle bridge is the oldest, built in 1842. It stood as a lonely single bridge for nearly 90 years until the two side ones were added in 1931. It’s impossible to know that by looking at it today, all three bridges unify as one.

Triple Bridge, Ljubljana, SloveniaBut it’s easy to overlook its architectural uniqueness. Perfectly situated, connecting old and new, Ljubljana castle on one side and lively Preseren’s square on the other, Triple Bridge is the heart of Ljubljana. No visit to this lovely city would be complete without crossing it at least once, preferably three times. 🙂

If you have read My Mission statement, you know why I love bridges. To me they are the most universal symbol of connection, of bringing people together and overcoming anything that may seperate us. I want to present to you pictures of bridges that I really love in places that I really love on my blog every Sunday. If you also have a picture of a bridge that you would like to share with my readers as a guest post, feel free to contact me!

„Eastern Europe? Why???“

Ever since I have more seriously joined the travel blogosphere, I have met all kinds of great people, read very many wonderful stories, narratives and articles on all kinds of different destinations, been part of a few excellent twitter chats on travelling and gotten to know a lot of different travel ways, fashions and likes. I am learning so much and I really love the community. There is just one thing that strikes me again and again, and it is time that I took up the cudgels for something that is almost ridiculously under-represented in the travel blogging community – and that is my beloved Eastern Europe.

Sveti Stefan, Montenegro

Montenegro – did you know that Eastern Europe was this beautiful?

When I told people that I would travel for a while after grad school, the most common response was: „Oh cool. South East Asia or South America?“ When I said: „South Eastern Europe!“, faces went aghast and a little freaked out. The most common verbal response: „Whyyyyyy???“

I never really know what to say to this. I guess „Why not?“ is an appropriate response. Or more like „Why the hell not??“ I do notice that both in- and outside of Europe, a lot of people still think that Europe ends at the Eastern boarder of Germany. Travel bloggers write that they have been to Europe, but by that they mean Rome, Paris, London, Barcelona and Berlin. There are the few odd exceptions that include Prague, Budapest and Krakow. But while no one would have to justify why they want to see Bretagne or Andalusia or Tuscany, a lot of people don’t even know about Mavrovo, Tatra or the Curonian Spit (FYI, those are in Macedonia, Poland/Slovakia and Lithuania).

There are still many misconceptions about the countries that used to be hidden behind the iron curtain. I would really love it if I could eradicate some of them here. Most of the things I have heard are variations of the three things I discuss below.

1. There’s not really anything to see in Eastern Europe. It is ugly and has nothing to offer apart from relics of its Socialist past.

If you think this is true, you could not be more wrong. Eastern Europe has it all – thriving cities, gorgeous little villages, beautiful mountain ranges, beaches, swamps, forests, even what is widely considered the last European jungle (in North Eastern Poland, it is called Bialowieza). It is both for the nature lovers and for the culture lovers amongst us. It is extremely rich in history; from the Balkans that used to be under Ottoman rule and show the Muslim influence via Central Eastern Europe with its Austro-Hungarian grandeur to the Baltic Republics with their very own strive for freedom after being forced to be a part of the Soviet Union. Or would you say that this is ugly or uninteresting?

Sarajevo, Bosnia and Hercegovina

Bosnia and Hercegovina – in Sarajevo, you have a minarette and the towers of the orthodox and the catholic cathedral all in this picture.

Ohrid, Macedonia

Macedonia – at Lake Ohrid you have a gorgeous view onto Albania

Ksamil, Albania

Albania – yes, Eastern Europe holds beaches that can stand their ground in an international comparison!

Kosice, Slovakia

Slovakia – this beautiful town, Kosice, is actual European Culture Capital 2013!

2. People in Eastern Europe are rude and unfriendly. They don’t like Westerners there.

Ok, this must be the most ridiculous thing I have ever heard. I have never experienced hospitality like this anywhere else. Couchsurfing hosts insisting on me sleeping in their beds and taking the floor instead. The genuine interest in any traveller and the smile on someone’s face when they learn that you are in their country just to see it for its beauty. The enormous amounts of food people will get from the most hidden corners of their houses when someone comes to visit. The bus driver in Albania between Tirana and Berat who didn’t speak English, but called his son, passed us his phone and had his son tell us in English that if we needed anything, he’d gladly be of service. The girl in the internet cafe in Plovdiv in Bulgaria that ran after me for two street blocks in 40 degrees heat to bring me my water bottle that I had forgotten. The boy in Riga in Latvia who took us to the train station personally when we had asked the way. Need I say more?

Mostar, Bosnia and Hercegovina

Bosnia and Hercegovina – Hostel hospitality with Bosnian coffee in the morning

3. Travelling in Eastern Europe is challenging because the living standards are low and they only speak those weird languages with the many consonants. 

Clearly anyone who says this has never been to Eastern Europe. Most of the countries that fall under this category are part of the European Union. Even if they aren’t, the Union is funding lots of projects in other European countries to maintain infrastructure and help growth and development. Out of the Eastern European countries that did join the EU in 2004 and 2007, Slovenia, Slovakia and Estonia have the Euro. This is where another misconception comes in – Eastern Europe is not necessarily cheap anymore. I found places like Tallinn, Estonia to have higher prices in their downtown coffee places than Berlin. Living standards rising is a complicated issue, and sometimes I wish my favorite places could forever keep their morbid, slightly run down charme (like the Wroclaw Train Station in Poland). It is a fact however, that travelling in Eastern Europe is hardly a challenge anymore. All the young people speak English, and if the lady at the ticket counter doesn’t, someone is sure to help you out (see above). And the languages are weird, but really, are the languages in Asia any better? At any rate, Eastern Europe is more Western than Western Europe at times. Capitalism has hit hard and fast. Coffee places, bars, clubs, restaurants, but also opera houses, museums and theatres will shower you with a diverse offer that you won’t even be able to digest so fast. How about a visit to one of these places?

Lviv, Ukraine

Ukraine – Opera House in Lviv

Belgrade, Serbia

Serbia – National Museum in Belgrade

Tallinn, Estonia

Estonia – having the richest hot chocolate ever in a living room coffee house in Tallinn downtown

Summing it up, I really don’t understand about the weird looks and shocked reactions. I can just strongly advice everyone to go and experience the amazingness of Eastern Europe for themselves. But hurry. Once word is out, the place will be flooded with tourists.

Have you been to anywhere in (Central, South or North) Eastern Europe? Did you love it or hate it? What other places are there that people are suspicious of travelling to?

Makarska / Rijeka / Maribor

Tatsaechlich breche ich schliesslich aus Mostar auf und es faellt mir leichter als erwartet. Bata und ich nehmen uns zum Abschied in den Arm und er sagt nur schlicht: „Well, you’ll be back!“ – wie er das beim letzten Mal auch schon getan hat. Dieses Mal weiss ich noch nicht, wann das sein wird, das Wiederkommen. Aber ich weiss, dass er recht hat. Majda faehrt mich zum Bahnhof. Eigentlich wollen wir noch einen Kaffee zusammen trinken, aber dann kommt mein Bus frueher als erwartet und alles geht Hals ueber Kopf. Eine kurze Umarmung, ein schnelles Dankeschoen. Sie weiss ja auch ohne viele Worte, wieviel mir Mostar bedeutet und wie gerne ich dort bin.

Der Bus nach Makarska ist voellig ueberfuellt, an einem Samstag wollen alle ans Meer. Wir verlassen Bosniens sanfte gruene Huegel und erreichen die kargeren, wilderen Berge Kroatiens – und schliesslich faellt mein Blick wieder auf die Adria. Wir fahren ein ganzes Stueck die Kuestenstrasse entlang. Sie ist zauberhaft, waeren da nicht nahe jeder noch so kleinen Siedlung voellig ueberfuellte Straende. Ich erreiche das Hostel ohne Probleme und mache mich gleich auf den Weg zum Strand. Ich finde kaum einen Platz um mein Handtuch abzulegen, ich will es ja noch nicht einmal ausbreiten, aber die Menschen liegen dort dicht an dicht, es finden sich kaum ein paar Quadratzentimeter freie Flaeche. Aber ich muss doch kurz ins Wasser springen. Das tue ich dann auch, und es ist so warm, dass es eigentlich gar nicht erfrischend ist. Ich bin ja jetzt das 10 Grad kalte Wasser der Neretva gewoehnt. Seltsam, denke ich, dass fuer die meisten Menschen an diesem Strand diese Situation das Herzstueck ihres Urlaubs ausmacht. Mir kommt sie im Kontext meiner Reise seltsam deplaziert vor. Makarska ist ein Ort fuer Touristen, kein Ort fuer Reisende.
Ich laufe, noch nass vom Salzwasser, zum Ortskern. Der ist nun wieder wirklich entzueckend, und auch nicht so ueberfuellt, wer weiss wo die Touristen alle zum Abendessen hingehen. Ich finde direkt am Marktplatz ein kleines Buchcafe. Dort sitze ich, trinke Cappuccino und schaue mir den hellen Markt mit den vielen Gebaeuden aus weissem Stein an, der so typisch dalmatinisch ist, dass ich mich in Gedanken an den Beginn meiner Reise verliere – Zadar, Šibenik, Split und Vis, sie ziehen vor meinem inneren Auge vorbei und ich kann nicht glauben, dass das erst oder schon drei Monate her ist.
Den naechsten Tag verbringe ich etwas abseits der schlimmsten Fuelle am immer noch reichlich gut besuchten Strand. Abends kommt Stu aus Schottland im Hostel an, die ich in Mostar kennengelernt habe. Es ist schoen, weiter Gesellschaft zu haben. Am Tag darauf machen wir eine Bootstour nach Brač und Hvar. Es gibt viel kostenlosen Alkohol, Musik aus den Neunzigern – das ganze Boot tanzt, sicher 100 Leute -, herrliche Ausblicke auf huebsche Staedtchen am Ufer und zweimal Landgang: Einmal in Jelsa auf Hvar und einmal in Bol auf Brač. Auf der Rueckfahrt nach Makarska spielt der Kapitaen „Miljacka“ von Halid Bešlić, dem bosnischen King of Folk – das Lied laeuft immer auf Batas Tagestouren in Mostar. Stu und ich fangen an zu tanzen und ich muss natuerlich mitsingen. Ein Crewmitglied hoert mich, nimmt mich an die Hand und bringt mich ins Kapitaenshaeuschen, wo ich den zweiten Teil des Liedes ins Mikrophon singe. Singen macht mich gluecklich.

Richtig warm werde ich mit Makarska nicht. Stus Gesellschaft macht den Aufenthalt dort zu dem, was er ist – lustig und unbeschwert. Ich bin aber nicht traurig, als ich schliesslich im Nachtbus nach Rijeka sitze. In der Abenddaemmerung fahren wir an Split vorbei. Das Licht taucht die Stadt in ein goldenes Licht. In mir schmilzt etwas. Ich fuehle mich so zuhause in den Laendern des Balkans… Ich komme nachts um 4 in Rijeka an und falle einfach nur bei meinen Couchsurfern auf die Couch und schlafe.
Ich couchsurfe eigentlich mit Nina, aber widrige Umstaende haben Nina selbst, ihren Freund Željko, eine Gruppe von fuenf litauischen Couchsurfern, zwei weitere deutsche und einen aus Israel in das Haus von Ninas Kumpel Martin am Stadtrand verschlagen. Da verbringen wir nun die Tage und Naechte im Garten mit Grill, Gitarre und guten Gespraechen.
Am ersten Tag fragt Nina mich, ob ich Lust habe, Paragliden zu gehen. Ihr Kumpel Davor bietet fuer wenig Geld Tandemspruenge im Učka Gebirge an. Sofort sage ich ja. Ich wollte schon immer paragliden. Davor holt mich und die zwei anderen Deutschen nachmittags ab und faehrt mit uns nach Tribalj. Die Fahrt hoch zum Startplatz ist abenteuerlich, die Strasse steil und schmal, das Auto alt und klapprig. Ovo je Balkan… Davors Gleitschirm ist gelb und orange und wunderschoen. Er schnallt mir den Sitz um und hilft mir mit dem Helm. Anlaufen ueber das Felsgeroell am Berghang, Davor dicht hinter mir. „Run! Run run run!“ Ich bemerke kaum, wie wir abheben, es ist sanft und sicher und ueberhaut nicht gruselig. Und dann fliegen wir. Unter uns breitet sich die Kvarner Kueste aus – Meer und Huegel, blauer Himmel und Wind. Ich habe viel mehr Rausch erwartet, es ist so friedlich und ruhig. Wir werden eins mit der Natur, die uns umgibt und nutzen ihre Gaben – den Wind und die Luftstroeme – ohne ihr weh zu tun. Ein meditativer Sport. Ein aesthetischer Sport. Balsam fuer die Seele. Sogar die Landung ist fast weich, und es fuehlt sich surreal an, dass ich vor wenigen Minuten noch auf ueber 1000 Meter Hoehe durch den Himmel geschwebt bin. Aber auch die Erde fuehlt sich jetzt friedvoller an. Die Bergwiese duftet nach Sommer. Das habe ich auf keinen Fall zum letzten Mal gemacht.
Am Tag darauf holt Roni, mein Couchsurfer von meinem ersten Besuch in Rijeka, mich mit dem Auto ab und wir fahren nach Fužine. Es ist als kaeme ich nach Oesterreich. Suesse kleine Haeuser mit Blumenkaesten an den Fenstern und ein See, an dem wir spazierengehen und uns austauschen ueber alles, was in den letzten Monaten passiert ist. Roni bekommt einen Anruf und sagt: „Jesam ovde sa prijatelicom…“ – „Ich bin hier mit einer Freundin…“ Als ich das letzte Mal da war war ich am Telephon noch eine „Couchsurferica“. Jetzt bin ich eine Freundin. Das macht mich gluecklich.
Spaeter liefert Roni mich in Kostrena am Strand bei der ganzen Gruppe um Nina ab. Die Sonne geht gerade unter, und das Abendlicht verwandelt die Adria in einen Teppich aus blauen, grauen, goldenen, orangenen und gelben Farbtoenen, der immer dunkler wird, bis schliesslich das Mondlicht die Sonne abloest und silberweiss auf dem Wasser tanzt. Ein letztes Mal auf dieser Reise springe ich ins salzige Wasser. Ich fuehle mich frei.

Am naechsten Morgen nehme ich den Zug nach Maribor. Auch hier besuche ich nicht Bekannte, sondern Freunde. Mojca und ich sitzen stundenlang auf ihrem Balkon, trinken Wein, Tilen kommt zu besuch und kocht phantastisches Essen, wir malen mit Oelfarben Bilder, schauen, meine Photos an. Es kommt mir gar nicht so vor, als ob ich erst einmal hier gewesen waere und auch nicht als waeren das damals nur zwei Tage gewesen. Slowenien ist schon wieder sehr aufgeraeumt. Die Leute halten hier am Zebrastreifen fuer Fussgaenger an! Voellig verrueckt! Es ist wohl eine gute Einstimmung auf zuhause. Heute vor vier Monaten bin ich in Berlin in den Zug nach Wien gestiegen. Heute abend steige ich in Maribor in den Zug nach Muenchen. Ich fuehle mich nicht am Ende meiner Reise. Ich fuehle mich in der Mitte des grossen Abenteuers, das Leben heisst.

Slowenische Kueste / Rijeka / Zagreb / Plitvička Jezera

Der Weg von Bled an die Kueste steht unter keinem guten Stern. Ich verlaufe mich natuerlich auf dem fruehmorgendlichen Gewaltmarsch zum Bahnhof in Bled und erwische den Zug gerade noch so, schweissgebadet. Das Wetter ist miserabel und die Sicht auf die eigentlich huebsche slowenische Landschaft dementsprechend auch nur halbschoen. In Koper sitze ich kaum im Bus nach Piran, da faengt es an zu hageln in riesigen Koernern. Na, das kann ja was werden!
Aber ich habe ja mehr Glueck als Verstand mit dem Wetter. In Piran ist strahlender Sonnenschein, und die Adria liegt in schoenster Ruhe zu meinen Fuessen, als ich aus dem Bus klettere. Und mein Gott, was fuer eine huebsche Stadt! Sehr italienisch mit ihrer Piazza, den venezianischen Haeuschen und der Hafenanlage, aber eben irgendwie slawisch! Nicht nur die Strassenschilder sind zweisprachig italienisch-slowenisch (ich freue mich an dem herrlichen Ausdruck „Prvomajski trg“ fuer „Platz des ersten Mai“ – Slowenisch ist so praezise!), sondern auch die Werbeplakate fuer den Sparmarkt. Das Hostel ist teuer, aber gut gelegen und sehr sauber und nett, und in den kleinen Gaesschen kann man sich gut verlaufen. Ich schlendere hoch zur Kirche Svet Jurij. Auf dem Weg waechst Pfefferminze, das riecht so gut. Nachmittags trinke ich einen Cappucino auf einem kleinen Platz, da duftet es auch – nach Zigarettenrauch, Wein, Proščut und Kaffee. Die Stadt ist wunderbar, ich koennte hier Wochen verbringen und einfach sitzen und lesen und gucken.

Am naechsten Tag fahre ich nach Koper weiter – nicht so spektakulaer, aber auch sehr niedlich. Nina, meine Gastgeberin dort, ist wieder eine Couchsurferin, wir gehen abends in einem herrlichen Sonnenuntergang an der Hafenpromenade spazieren. Am Morgen darauf fahre ich mit dem Bus nach Izola und laufe immer am Wasser entlang nach Koper zurueck. In der Ferne glitzern wieder schneebedeckte Berge.

Von Koper mache ich mich auf den Weg nach Rijeka. Die Grenzueberschreitung ist diesmal ganz anders – es gibt einen direkten Zug von Pivka nach Rijeka, ich muss also nur einmal umsteigen. Dafuer kommen in Illirska Bistrica und in Šapjane die Kontrolleure und schauen Paesse an. Ich bekomme meinen ersten Stempel und finde das irgendwie alles so ganz gut und richtig. Dann faellt mir auf, wie komisch es ist, dass ich dieses Ritual so verinnerlicht habe und es so viel gewoehnlicher finde als die Grenzueberschreitung zwischen Ungarn und Slowenien, die ohne jede Formalitaet auskommt. Seltsam.

In Rijeka fahre ich mit dem Bus zu meinem neuen Gastgeber Roni. Wir verstehen uns blendend und schnacken gleich mal mehrere Stunden auf seinem Balkon. Abends wollen wir zu einem Let3 Konzert, eine kroatische Band, die unbeschreiblich ist, ich empfehle Kostproben auf YouTube. Leider ist das Event ausverkauft, aber wir gehen sehr nett mit vielen Leuten was trinken und sind spaet zu hause.
Am naechsten Morgen fahren wir mit dem Bus in das Fischerdorf Volosko und laufen von dort nach Opatija. Ueberall ist oesterreich-ungarischer Kitsch und Kurort-Pomp. Es gibt deutsche Touristen in rauen Mengen, die auf den Hotelterassen sonnenbaden – Roni findet es dafuer noch viel zu kalt, aber ich merke auch schon den Sommer! In Opatija genehmigen wir uns ein Eis, um dann mit dem Bus nach Rijeka an den Hafen zu fahren und dort frische Sardellen zu essen – lecker! Ich mag Rijeka sehr, es hat einen rauen Charme, ein bisschen wie Hamburg – muss am Hafen liegen.

Am naechsten Tag fahreich hoch zum Schloss und geniesse den Blick auf die Stadt. Der Himmel ist grau, aber auf dem Weg ins Zentrum reisst die Wolkendecke auf und es gibt wieder Sonnenschein. Den ganzen Nachmittag sitzen Roni und ich auf dem Balkon und diskutieren beim schoensten Adria-Blick ueber Gott und die Welt. Gegen abend kommt mich ein Freund von Roni abholen, der mich im Auto mit nach Zagreb nimmt.

In Zagreb komme ich in einer Couchsurfer-WG unter. Marina tritt mir ihr Bett ab, weil sie ab und zu gerne auf dem Boden schlaeft – ruehrend! Ich habe nur einen Tag um mir die Stadt anzuschauen, viel zu wenig – es ist seit Budapest die erste Stadt, die die Qualitaet einer Metropole hat, und sie ist viel schoener als ich dachte. Auf Marinas Empfehlung hin fahre ich zum Friedhof, der herrliche Arkaden hat. An einem Grab weint ein altes Muetterchen bitterlich. Ich schleiche eine Weile um sie herum, habe dann aber doch das Beduerfnis, sie zu troesten. Ich gehe zu ihr hin und sage: „Ich verstehe leider kein Kroatisch…“ und sie sagt: „Ich bisschen deutsch.“ Sie weint um ihren Sohn und freut sich glaube ich sehr ueber meine Gesellschaft und meine Hand zum Festhalten. Sie zeigt mir die Graeber der deutschen Gefallenen aus dem zweiten Weltkrieg. Fuenf oder sechs grosse Grabfelder.

Wieder in der Stadt geniesse ich das bunte Treiben und freue mich ueber die Entdeckung der ersten orthodoxen Kirche – so schoen, so wahnsinnig bunt und froehlich! Die Kathedrale ist ebenso eine Offenbarung, und die Parkanlagen um das Theater und verschiedene Museen herum allemal auch einen Spaziergang wert. Abends gehen Marina und ich mit ein paar Freunden in einem ausgesprochen alternativen Laden etwas trinken. Marina hat noch einen zweiten Couchsurfer fuer die Nacht, einen japanischen Puppenspieler, der seine Marionette fuer uns tanzen laesst.

Am Morgen fahre ich ganz frueh zum Busbahnhof, weil um halb 8 mein Bus nach Plitvice zu dem beruehmten Nationalpark gehen soll. Der Bus geht dann erst um 9, deswegen kann ich nicht den ganzen Park sehen – aber mit diesem Fleckchen Erde hat der liebe Gott es wirklich extrem gut gemeint! Ich habe in Europa noch kein so schoenes Stueck Natur gesehen. Wasserfaelle, Seen, Waelder, die Sonne, die auf dem Wasser tanzt. Worte reichen hier nicht aus. Es ist wunderschoen.

Von Plitvice fahre ich mit dem Bus nach Zadar. Ich habe hier keine Couchsurfer gefunden, deswegen hat Marina mich, ruehrend!, an eine Freundin vermittelt, bei der ich jetzt die kleine Wohnung bevoelkere, die eigentlich mit Mann, Baby und zwei Hunden schon voll genug ist. Aber die unfassbare Gastfreundschaft, mit der ich ueberall empfangen werde, hoert auch hier nicht auf. Die Leute haben keinen Platz, aber sie teilen ihn mit fremden Menschen. Das ist ein gefundenes Fressen fuer meinen Idealismus. Das Leben ist schoen.

Maribor / Ljubljana / Bled

In Veszprem habe ich eineinhalb Stunden nach einer Verbindung nach Slowenien gesucht, die nicht ueber Graz geht – das fand ich total albern. Endlich habe ich dann was gefunden und beginne die neunstuendige Fahrt mit der Etappe Veszprem – Zalaegerszeg, dort muss ich umsteigen in einen winzigen Zug von vielleicht 10 Metern Laenge, ein einziger Waggon. Der aechzt und ruckelt dann sehr angestrengt nach Hodoš, wo die Grenze ist. Die letzten Passagiere ausser mir sind an der letzten ungarischen Station ausgestiegen und ich fahre mit dem Schaffner alleine ueber die Grenze und steige in Hodoš aus- das ist ein totales Nest, das im Prinzip aus einem riesigen Bahnhofsgebaeude mit Zollbehoerde und allem Drum und Dran besteht und sonst aus gar nichts. Nur die slowenische Flagge weht stolz und froehlich ueber den Bahnhof. Ich habe dort eine Stunde Aufenthalt, das ist voellig skurril. Mich fasziniert diese voellig entvoelkerte Grenze. Was fuer ein Kontrast zur amerikanisch-mexikanischen Grenze zwischen El Paso und Ciudad Juarez, an der die zwei Staedte und Staaten nahtlos ineinander uebergehen und die Grenze in der Zivilisation ertrinkt! Weiter geht es ueber Murska Sobota und dann immerhin ohne Umsteigen, dafuer in einer absurden Suedkurve ueber Ormož, Ptuj und Pragersko nach Maribor.

In Maribor komme ich in einer WG von 5 Studenten unter, die aber alle arbeiten – ich komme gegen 20 Uhr an und wir sitzen lange in der Kueche, trinken Salbeischnaps und Wein und diskutieren ueber den Bolognaprozess. Ich moechte am liebsten sofort einziehen. Am naechsten Tag stehen Mojca un Rok, in deren Zimmer ich schlafe, frueh auf und ich setze mich dann irgendwann zum Fruehstueck in die Kueche. Ich fuehle mich wie zuhause. Den ganzen Tag laufe ich durch die Stadt, eigentlich laufe ich immer ein kurzes Stueck und sitze dann irgendwo eine Stunde lang und lese mein Buch – an der Drava, auf dem Glavni trg, im Stadtpark, oben auf dem Huegel Piramida. Das Wetter ist phantastisch und abends habe ich einen Sonnenbrand. Langsam trudeln verschiedene Mitbewohner in der Wohnung ein, Tilen kocht, wir trinken Wein, alle rauchen (nur ich bleibe stark!), es kommt Besuch, wir gehen tanzen bis nachts um 3. Es ist als wurde ich hier wohnen.

Am naechsten Tag nimmt Tilen Eva und mich im Auto mit nach Ljubljana. Auf dem Weg halten wir bei einem Weinbauern in der Naehe von Slovenska Bistrica, weil Tilen dort Wein kaufen will. Wir werden verkoestigt wie die Koenige: verschiedene Sorten kalter Braten, Schinken, Kaese, Raeucherwurst mit viel Knoblauch, Kaese, Brot, selbstgemachte Kuchen, zwei Sorten Wein, selbstgemachter Apfelsaft, Most, es hoert ueberhaupt nicht mehr auf! Es ist einfach wunderbar, und die Gesellschaft stimmt auch.

In Ljubljana angekommen finde ich relativ zuegig zu Mias WG – es ist schoen, auch mal bei jemandem unterzukommen, den man schon kennt. Sie hat ihren Freund Kalle zu Besuch, und am ersten Abend gehen wir noch durch den Regen auf die Metelkova, einen herrlichen alternativen besetzten Gebaeudekomplex mit vielen Clubs in ehemaligen Militaerbarracken. Am naechsten Tag entdecke ich Ljubljana – der Blick vom Schloss auf die verschneiten Berge in der Ferne ist unbezahlbar, die Stadt ist wunderschoen, die Menschen so freundlich – Slowenien begeistert mich restlos.

Abends gehen wir essen – zum Nachtisch gibt es Gibanica, einen Mohn-Topfen-Apfel-Walnuss-Strudel-Unfassbar-Lecker-Unbedingt-Sofort-Jeden-Tag-Essen-Wollen-Nachtisch. Ich habe von einer Freundin von Mias Mitbewohnerin auch ein Rezept bekommen. Der zweite Tag in der Hauptstadt ist ruhig, ich kaufe in einem herrlichen Antiquariat mit englischen Buechern – eine Empfehlung der Maribor-WG – Vladimir Bartols „Alamut“, einen slowenischen Klassiker. Auf die Lektuere freue ich mich sehr!

Heute in aller Fruehe dann der Bus nach Bled. Auf der Fahrt brechen die schneebedeckten Berge durch eine dicke Wolkenwand, das sieht so schoen aus! Leider nieselt oder regnet es den ganzen Tag, aber der Spaziergang um den herrlichen Bleder See mit dem Inselchen in der Mitte und die Fahrt mit dem Boot dorthin lasse ich mir nicht nehmen. Ich laeute die Wunschglocke und denke in dem barocken Kirchlein an meine polnischen Freunde und frage mich, wie es in Polen wohl aussieht nach dem Flugzeugunglueck.
Nachmittags laufe ich noch hoch zum Schloss. Dort gehe ich nicht hinein, der Eintritt ist unverschaemt teuer und schon die Bootsfahrt und der Eintritt auf der Insel waren nicht von Pappe. Aber ich waere nicht Papis Tochter, wenn ich nicht eine Alternative zum Blick von der Schlossmauer suchen wuerde. Ich besteige voellig unbefestigte Wege und laufe um das Schloss herum. Gott segne das Profil meiner Wanderstiefel, ungefaehrlich ist das nicht – aber ich werde mit einem atemberaubenden Blick auf den See belohnt.

Morgen muss ich in aller Fruehe einen Zug bekommen und fahre dann an die Kueste – da soll auch das Wetter wieder besser werden. Schon jetzt ist mir klar, dass dies nicht mein letzter Besuch in Slowenien sein wird, ich habe zu wenig Zeit fuer alles, was ich sehen moechte. Eine unfassbare Vielfalt, von Mittelmeerkueste bis zum Skifahren in den Alpen, Weinberge, Hoehlen, roemische Ruinen, es scheint hier einfach alles zu geben und nichts ist weiter als drei bis vier Stunden entfernt- es sei jedem ans Herz gelegt, sich davon selbst zu ueberzeugen!