Im East End reizt ein kleiner Markt mit stylischen Klamotten, Taschen und Hüten zum Einkaufen, ich bin aber zu arm. Wir laufen durch die Brick Lane, anscheinend ist hier ein Festival, von überall kommt laute Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Wir gehen in einen phantastischen Plattenladen, der so viel Stil hat, dass Berlin mir dagegen vorkommt wie ein kleines Provinzstädtchen. Anschließend trinken wir Saft in einer Künstlerbar mit Lichtinstallationen und Filmprojektionen an den Wänden. Einer der Filme hat den Titel „Guilty Pleasure“. Der Schriftzug lautet: „My guilty pleasure is letting my girlfriend cut my toe nails. Don’t tell anyone though.“ Darauf folgt eine Animation mit blauen Füßen, einer Schere und riesigen Zehennägeln. Es ist großartig und ein bisschen abgedreht.
Nachdem ich vorhin einen verrückten Umweg auf mich genommen habe, weil ich dachte, dass nur die Hammersmith and City tube nach Hammersmith fährt, bin ich auf dem Rückweg mit der District Line in kürzester Zeit wieder in der Innenstadt. Ich fahre bis Embankment und laufe auf die Südseite der Themse hinüber. Herrliche Aussichten tun sich auf, aber die Sonne steht hinter den Houses of Parliament und ich kann sie nur gegen die Sonne photographieren.
Schließlich muss ich doch einmal wieder zum Bus und zum Flughafen fahren. Etwas hat mich nach England gezogen, bevor ich diese Reise unternommen habe, und etwas zieht mich weiter dorthin. Es ist so ganz anders als die melancholisch-entspannte, fröhlich-ausgelassene, tragische und herzliche Schönheit des Balkans. Vielleicht war es Zeit für mich in ein Land zu kommen, das nicht so viele offene Wunden zeigt. Und es ist wirklich wunderbar, einen Ort wie London zu entdecken, den man aus Liedern, aus Texten oder Erzählungen präsent hat, ohne ihn zu kennen. Meine kugelrunden neugiereigen Kinderaugen sind wenigstens noch nicht, auch und gerade auch im Blick auf London nicht, vollends erwachsen geworden.
Als der Zug in Bristol Temple Meads einfährt, sind die Aussichten aus dem Fenster zunächst weniger spektakulär – aber dann steige ich aus und drehe mich vor dem Bahnhofsgebäude um. Alexa hat mir schon erzählt, dassTemple Meads aussieht wie eine kleine Version der Houses of Parliament, und sie hat nicht untertrieben.
Nach dem Abendessen gehen wir mit ein paar anderen Teilnehmern noch auf eine schnelle Abendrunde zur berühmten Clifton Suspension Bridge. Sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und wird am Abend herrlich angestrahlt. Mit viel Gelächter und Hilfe unserer Handys versuchen wir auf dem Weg durch den dunklen Park den Weg ein bisschen zu erleuchten, aber als wir schließlich die Brücke vor uns liegen sehen, werden wir alle fast ein bisschen andächtig ruhig.
Ich schließe meinen Koffer für ein horrendes Geld am Bahnhof ein und kaufe mein Ticket nach Bristol für den nächsten Tag. Alle sagen „Mam“ zu mir, das kommt mir ganz komisch vor. „Thank you, Mam.“ „No Mam, you don’t go to Bristol from here, you go from Paddington, Mam.“ Höflich sind sie, die Engländer. Aber sie lachen wenig. Ich brauche erstmal ein Mittagessen und setze mich in eine Deli auf halbem Wege zwischen Victoria und Buckingham Palace. Es gibt Traditional Welsh Lamb Stew, und es schmeckt wirklich gut, allen Vorbehalten gegenüber der englischen Küche zum Trotz. Anschließend laufe ich am Buckingham Palace vorbei durch St. James’s Park und bin, wie damals in Istanbul, überrascht, dass im Herzen einer so großen Stadt so eine Friedlichkeit und Ruhe herrschen kann. In der Ferne blitzt zwischen den Bäumen das London Eye auf. Davor stehen viele weiße ehrwürdige große Gebäude, von denen ich noch nicht weiß, wozu sie da sind und was sie da sollen – ich weiß nur, dass sie schön aussehen, schön und mächtig und riesenhaft. London hat nicht die gemütliche, teppichweiche, gastfreundliche Herzlichkeit des Balkans, sondern eine kühle, eine majestätische Schönheit, die es ebenso schafft, mich zu berühren.
An den Churchill War Rooms vorbei laufe ich in Richtung Themse. Da erheben sie sich auch schon vor mir, die Houses of Parliament und Big Ben, der kleiner ist als ich ihn mir vorgestellt habe.
Es geht auf vier Uhr nachmittags zu, um viertel vor spielt Big Ben schon eine kleine Melodie. Als es vier Uhr schlägt, stehe ich mitten auf der Westminster Bridge. Die Glockenschläge donnern über den Fluss, als wollten sie die Stadt in ihren Grundfesten erschüttern. Natürlich habe ich das Wordsworth-Gedicht „Composed Upon Westminster Bridge“ im Kopf, als ich hier stehe.
Earth hath not anything to show more fair:
Dull would he be of soul who could pass by
A sight so touching in its majesty:
This City now doth, like a garment, wear
The beauty of the morning; silent, bare,
Ships, towers, domes, theatres and temples lie
Open unto the fields, and to the sky;
All bright and glittering in the smokeless air.Never did sun more beautifully steep
In his first splendor, valley, rock, or hill;
Ne’er saw I, never felt, a calm so deep!
The river glideth at his own sweet will:
Dear God! The very houses seem asleep;
And all that mighty heart is lying still!
Ich finde die Stimmung des Gedichts nicht wieder. Vielleicht liegt es daran, dass es nicht morgens ist. Vielleicht, weil die Stadt überhauptnicht schläft.
Alles ist voller Touristen. Hier stört mich das nicht so sehr, wie es mich in Dubrovnik gestört hat, in eine Stadt wie London gehören einfach viele Menschen, es trägt zum Pulsschlag einer jeden Metropole bei, dass sie laut und geschäftig ist. Und wie viel gibt es zu sehen! Da unterhält sich ein etwas blässlich aussehender Anzugträger mit mausbraunem Haarschopf mit einer jungen Frau in orangenem Filzponcho mit einer wilden lila Mähne. Da versuchen Gehörlose, sich trotz der Menschenmassen mit dem ganzen Körper zu unterhalten und die Aufmerksamkeit ihrer Freunde zu erregen. Über allem dreht sich langsam und unerbittlich das London Eye.
Ich schlendere zur Westminster Abbey hinüber und setze mich eine Weile vor die Kathedrale auf den Rasen. Sie erinnert tatsächlich, wie es der Reiseführer versprochen hat, an Notre Dame de Paris. Der Eintritt ist teuer, ich genieße die Schönheit nur von außen.
Nach einer Weile mache ich mich auf den Weg, erneut an St. James’s Park vorbei, zur Mall und zum Trafalgar Square. Faszinierend finde ich die Sockel an den Ecken des Platzes, von denen nur drei permanent mit Standbildern zweier Generäle und König Georges IV. besetzt sind. Der vierte Sockel trägt derzeit ein überdimensionales Buddelschiff.
Die Hamburgerin in mir freut sich wie ein Schneekönig. Ich setze mich schließlich auf eine der langen Steinbänke, die den Platz säumen, schaue auf die National Gallery und Nelson’s Column, die von vier überlebensgroßen bronzenen Löwen bewacht wird, und lese mein Buch in der untergehenden Sonne. Neben mir sitzt eine spanischsprechende Familie, Eltern mit Zwillingen. Eines der kleinen Mädchen sitzt im Buggy, die andere turnt vor den Eltern herum. Der Vater füttert das sitzende Mädchen mit Erbsen und Mais. Ein Maiskörnchen fällt ihr in den Schoß. Sorgfältig hebt sie es auf und füttert ihre Schwester damit. Die Kinder strahlen.
Einen letzten Zwischenstop unternehme ich noch am Piccadilly Circus. Da steht einer und tanzt Ausdruckstanz mit einer solchen Körperspannung und Anmut, dass der zierliche Engle auf der Säule neben ihm aussieht wie ein Trampeltier. Ich kann mich kaum losreißen.
Schließlich treffe ich Alexa, die ich in Dubrovnik im Hostel kennen gelernt habe und bei der ich übernachten darf, an der Victoria Station und wir fahren zu ihr nach Herne Hill. Sie wohnt mit vier Mitbewohnern in einem entzückenden Cottage. Wir holen im Supermarkt ein kleines Abendbrot und erzählen uns, was uns seit unserem letzten Zusammentreffen alles so zugestoßen ist. Ich sinke nicht besonders spät auf die Matratze und schlafe fast sofort ein, der ganze Tag war aufregend und ereignisreich. Am nächsten Tag wird es nach Bristol gehen.
Über Vrisses fahren wir mit dem Bus nach Chora Sfakion. Weiße und lila Bougainvilleas fallen ausladend von Balkons und Flachdächern an Häuserwänden herunter, um sich auf dem staubigen Boden auszubreiten wie Teppiche. Am diesigen Horizont liegen die Berge wie voreinandergeschichtet in schwarzen Silhouetten. Sie sehen aus wie das Titelbild zu einem Phantasy-Roman. Endlich das Meer – weit und blau, wie es nur das Mittelmeer ist. Von Chora Sfakion an der Südküste Kretas nehmen wir die Fähre nach Loutro.
Ich sitze morgens am Sendlinger-Tor-Platz und trinke Kaffee. Die Sonne scheint, und der Blick auf den roten Backstein des Sendlinger Tors versichert mir, dass ich wieder zuhause bin. Alles ist plötzlich auffallend deutsch. Die Architektur. Die Sprache. Das Verkehrssystem. Die etwas ruppige, aber durchaus freundliche Kellnerin im Dirndl – na gut, die ist vielleicht eher nicht typisch deutsch, sondern vor allem, gewollt, typisch bayrisch. Es sind viel weniger Menschen unterwegs als in den großen Städten des Balkans an ähnlichen Orten. Da fällt mir erst wieder ein, wie es mich am Anfang in Kroatien fasziniert hat, dass anscheinend alle ständig Zeit haben, in Cafés zu sitzen und Zeit totzuschlagen. Hier ist das eher ein Luxus als ein naturgegebenes Lebensgefühl.
Ich kaufe eine Brezel beim Bäcker in der U-Bahn-Station. Der Verkäufer kassiert, dreht sich zu seinem Kollegen um und sagt etwas auf kroatisch. Dann dreht er sich noch einmal zu mir und sagt: „Tschüss!“ und ich antworte: „Prijatno!“ Mir fehlt die Sprache. Sie ist so wunderschön. Meine Zunge und mein Mund haben sich noch nicht wieder ans Deutsche gewöhnt.
In München ist es kalt und regnerisch. In meiner Erinnerung habe ich auf der Reise nur selten schlechtes Wetter gehabt. Wenn ich meine Photos sortiere sehe ich, dass das gar nicht unbedingt stimmt, vor allem am Anfang, im April, ist da viel grauer Himmel. Der Unterschied liegt darin, dass mich schlechtes Wetter dort nie davon abgehalten hat, durch die fremde Stadt zu laufen und alles zu entdecken. Warum sollte ich also in München bei Regen in Julchens Wohnung sitzen und nicht durch die bayrische Hauptstadt schlendern?
Am Marienplatz frühstücke ich Müsli und Chai Latte. Ein teures Vergnügen, aber ich gebe zu, so ein gutes Müsli habe ich mir das ein oder andere Mal statt des Bureks zum Frühstück herbeigesehnt. Es giesst in Strömen. Vor dem Hugendubel steht eine reihe grosser blauer Terassenschirme, die im stürmischen Wind gefährlich schwanken. Plötzlich fallen sie alle um. Menschen, die darunter Schutz vor dem Regen gesucht haben, hoppeln erschreckt zur Seite. Eine Kellnerin rast aus dem zugehörigen Restaurant und versucht, die abtrünnigen Ungeheuer wieder aufzurichten. Die Passanten stehen entweder unbeholfen herum oder ziehen hilflos an den Schirmen, anstatt dass sie der Kellnerin helfen, den Mast gerade zu bekommen. Ich verspüre den Drang, hinüberzurennen und anzupacken, aber vermutlich denken sie in meinem Café dann, dass ich die Zeche prellen will. Ein bisschen unpraktisch kommt mir dieses Land vor. Gedankenverloren streift mein Blick hoch zum Rathaus. Deutschland. Unpraktisch vielleicht. Aber schön. Ehrwürdig.
Der Regen hält an und ich entscheide mich, ins Deutsche Museum zu gehen. Ich bin eigentlich nicht so der Museumsmensch, aber das Deutsche Museum ist ja so eins, wo man, wenn man meinen Eltern glauben darf, „mal gewesen sein muss“. Schon die Eingangshalle ist beeindruckend, und ich freue mich über den saftigen Studentenrabatt. Segelkunst, Flugtechnik, Raumfahrt. Und meine Lieblingsabteilung ist doch wieder, wenig überraschend, eine schöngeistige: Musikinstrumente! Ich könnte stundenlang da sitzen und mir die Cembali und die gitarrenartigen Seiteninstrumente aus aller Herren Länder anschauen. Da ist so viel Seele in diesem Raum! Über den Vitrinen thront eine Orgel, die gerade gestimmt wird. Als sie damit fertig sind, spielt der eine Stimmer kurz „Heilig, heilig, heilig“ an. Das habe ich mit meinem Chor in Greifswald gesungen. Die Orgel spielt nur die ersten paar Takte, aber ich singe leise für mich weiter. Es ist eine getragene, eine demütige Melodie, die nichts mit der stolzen Lebensfreude der Balkanmusik zu tun hat, die mich nun so lange begleitet hat. Ich werde mir die Vergleiche so schnell nicht abgewöhnen können. Dadurch reflektiere ich aber auch die deutsche Kultur wieder ganz anders. Die Schönheit des Balkans habe ich, gerade durch das Schreiben, immer zu benennen versucht und ich denke, das ist mir oft gelungen. Nun sehe ich mich gezwungen, auch die Schönheit Deutschlands zu benennen und das fällt mir wesentlich schwerer. Ich will Deutschland mit den Augen des Reisenden zu betrachten versuchen.
Julchen und ich fahren raus nach Großhelfendorf, um die Familie zu besuchen. Auf dem Weg vom Bahnhof zum Haus meines Onkels kommen wir an einem Zaun vorbei, hinter dem ein kleines Hasengitter steht. „Wir freuen uns über Löwenzahn“ steht auf einem von Kinderhand gemalten Schild am Zaun. Großhelfendorf ist Dorfidylle. In der Ferne ragen dunkel die Alpen am Horizont auf. Die Felder leuchten in tausend verschiedenen Grüntönen. Bei meinem Onkel im Garten gibt es Apfel- und Pflaumenkuchen zum Kaffeetrinken. Heile Welt. Ich erzähle viel von meiner Reise und je länger ich darüber rede, desto weiter entfernt kommt mir das alles vor. Bin das wirklich ich gewesen, die das alles erlebt hat?
Abends zurück in München zwischen Stachus und Marienplatz stehen Julchen und ich und schauen Straßenmusikern zu. Ich erinnere mich an Istanbul, an Taksim. Auch hier ist eine große Vielfalt, eine große Bandbreite verschiedener Stile und Qualität zu beobachten. Es ist lebendig und schön. Mir gefällt München plötzlich. Ich bin schon öfter hier gewesen, aber richtig warm geworden bin ich mit der Stadt bisher nie. Jetzt, da ich ein bisschen mehr Zeit hier verbringe und ihr nach all den Reiseerfahrungen so viel wohlwollender gegenübertrete, habe ich sie ganz gern. Sie ist sehr sauber und aufgeräumt. Aber warum muss das eigentlich was Schlechtes sein?
Am Sonntag fahre ich mit Rene, Lou und Jesus, die ich in Sofia im Hostel kennengelernt habe, an den Unterfoehringer See. Jesus hat seine Schwester mit ihren Kindern zu Besuch, und es kommen noch mehr Freunde dazu, so dass wir schliesslich eine Gruppe von 11 Leuten mit deutscher, irischer, namibischer, hollaendischer, polnischer und spanischer Beteiligung sind. Ich fuehle mich fast wieder wie auf Reisen. Viele Kinder sind dabei, die Kleinste ist erst 1 1/2 und ein so entzueckendes Kind, dass alle ganz in sie verliebt sind. Wir spielen Knack, Tischtennis und Federball und schwimmen im gruenen See. Gegen Abend leert es sich, als wir zusammenpacken sind kaum noch Menschen da. Es ist so friedlich und die Stimmung um den See ist so sehr wie aus einem Moerike-Gedicht geklaut, dass es mir fast die Traenen in die Augen treibt. Ich bin froh, dass die Gluecksmomente nach der Reise nicht abreissen.
Eine Woche habe ich jetzt noch hier, bevor ich nach Tuebingen fahre und beginne, mich wieder um Dinge zu kuemmern, die etwas mit der realen Welt zu tun haben. Ein letzter Eintrag steht noch aus, in dem ich noch einmal Bilanz ziehen will. Ans Bloggen habe ich mich so sehr gewoehnt, dass ich damit auch nach der Reise nicht aufhoeren will. Es wird also weiter Dinge von mir zu lesen geben. Ueber die neue Blogadresse werde ich beizeiten informieren und ich freue mich, wenn ihr mich weiterhin gerne lest.
Wien ist wunderbar, aber vor allem wegen Nele und der schönen entspannten Zeit, die wir miteinander verbringen. Die Stadt und ich werden keine besten Freunde mehr, ich halte sie auf Distanz. Sie ist mir zu kühl und zu adrett.
Umso schöner der Tagesausflug nach Bratislava. Die Stadt wirkt kaum wie eine Hauptstadt, zu verschlafen und gemütlich kommt sie daher an diesem Schönwettersonntag. Aber gegen die Abwesenheit von Hektik habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Nele und ich schauen in die Martinskathedrale hinein, dort gibt es ein kostenloses Konzert, ich glaube es ist eine Passion. Herrlich! Anschliessend gehen wir ausgesprochen gut und günstig essen in einem Restaurant, das der Lonely Planet empfiehlt. Um uns herum spricht man trotzdem, Gott sei Dank, nur Slovakisch, es ist also keine Touristenfalle und die Atmosphaere stimmt auch mit Haekelvorhaengen und alten Radios und Schreibmaschinen als Deko. Ich versuche auf Polnisch zu bestellen und das klappt ganz gut.
Und ploetzlich ist schon Montagmorgen und ich steige in Wien an einer der zahlreichen Baustellen, die ein Bahnhof sein wollen, wenn sie gross sind, in den Zug nach Budapest. Drei Stunden dauert die Fahrt, jetzt ist es endlich so richtig losgegangen!
Am Keleti Bahnhof steige ich aus, das Gebaeude ist wunderschön und alles ist aufregend. Es ist ein Kopfbahnhof, und zwischen Gleisende und Absperrung spielen alte Maenner Schach. Das Wetter ist fast sommerlich warm und es herrscht ein buntes Treiben. Ich gebe meinen Rucksack in die Gepaeckaufbewahrung und stiefele los.
Als erstes lande ich, eher zufaellig, im juedischen Viertel. Die Synagoge ist von aussen herrlich, aber es ist voll und teuer und das Wetter ist zu schön um drinnen zu sein. Ich laufe also weiter und erkunde Pest von allen Seiten. Viele hübsche Ecken gibt es, und ich bin ganz angetan. Mehr oder minder plötzlich stehe ich auf dem Szabadsag ter, der umrahmt ist von herrlichen Gebaeuden, und meine Begeisterung waechst – und dann taucht das Parlament auf und ich kann mich kaum noch halten. Der Reichstag wirkt wie eine schlecht gestrichene Streichholzschachtel dagegen.
Mir faellt auf wie lange ich nicht mehr in einem Land war, in dem ich die Sprache kein bisschen verstehe. Ich habe noch nicht mal eine Ahnung, wie man irgendwas aussprechen könnte. Was die Leute reden ist mir ein völliges Raetsel. Heute, drei Tage spaeter, habe ich mich schon ein bisschen daran gewöhnt, ich spreche jetzt in der Metro dem Ansager die Stationen nach um ein Gefühl für die Sprache zu bekommen, aber es ist so unfassbar anders, dass es mich manchmal etwas anstrengt. Dunkel fühle ich mich an die Zeiten erinnert, in denen das Polnische mir genauso fremd war. Wie schön, dass das vorbei ist!
Nun, ich fahre also abends zu meinen Gastgebern zur ersten Couchsurfing-Erfahrung, ich habe lange niemanden gefunden und Melinda und Laszlo haben sich sehr kurzfristig bereit erklaert, mich aufzunehmen – die beiden sind entzückend und wahnsinnig hilfsbereit und freundlich. Sie müssen die ganze Woche sehr viel arbeiten, aber ich bekomme haufenweise Hinweise auf lohnenswerte Aktivitaeten.
Am naechsten Morgen stehen wir alle frueh auf, da ich keinen Schlüssel habe muss ich mit den beiden das Haus verlassen. Ich erkunde tagsüber das Parlament von innen – für EU-Bürger ist das kostenlos. Besonders gefallen mir die Zigarrenhalter vor den Plenarsaelen und die Tatsache, dass sich der Securitymann am Eingang von dem Hinweis auf das Messer in meiner Tasche (sowas muss man als Backpacker ja dabei haben) kein bisschen beeindrucken laesst. Ich schaue mir auch die Stephanskathedrale an und gehe nachmittags mit einem ungarischen Maedchen, das ich ebenfalls über Couchsurfing kontaktiert habe, zum Schloss hoch. Es ist ein sehr netter Nachmittag mit angeregten Diskussionen.
Heute schliesslich war ich früh am Heldenplatz und dann im Haus des Terrors, einem Museum über die Pfeilkreuzler, die ungarischen Nationalsozialisten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, und den Soviet-Terror in Ungarn. Museumspaedagogisch erinnert es mich hier an das Museum zum Warschauer Aufstand in Warschau, es ist sehr interaktiv und emotional aufgezogen. Ich lasse mich darauf nicht mehr so stark ein wie früher vielleicht. Ich habe aber auch sachlich einiges mitgenommen, denn ich war so firm zuvor in ungarischer Geschichte nicht. Am fruehen Abend bin ich in einem kostenlosen Konzert im Palast der Kuenste und geniesse anschliessend das Sonnenuntergangs-Panorama auf dem Gellert-Hügel.
Untermalt werden diese vielen kulturellen Eindrücke natürlich von den zugehörigen Kleinigkeiten – zum Beispiel das Geraeusch der Krankenwagen. Es klingt wie ein Laser-Maschinengewehr in einem Computerspiel, das einen besonders scheusslichen Ork töten soll. Oder die roten Postkaesten. Oder die Computertastatur, auf der es ü und ö gibt, aber keinen a-Umlaut, dafür ł und Ł, obwohl die Ungarn das nicht brauchen. Oder der kurze Ausflug in die Markthalle, wo es so wahnsinnig gut duftet nach Gemüse, Gewürzen, frischem Fleisch und ganz viel Knoblauch und Paprika. Diese Kleinigkeiten werden sich noch weiter zu einem Ungarn-Gesamteindruck zusammenfügen. Denn noch ist ja Ungarn nicht abgeschrieben: Morgen geht es erstmal nach Kecskemet, und dann nach Pecs und an den Balaton. Ich hoffe zum Beispiel noch auf ein zünftiges Gulas und auf den ersten Titel in meinem Lieder-Repertoire, das ich mitbringen soll. Da gibt es noch viel zu tun. Also: Szia!
„Es ist herrlich zu leben, mein Kind,Es ist herrlich zu leben, wenn ein Tag neu beginnt.Das Herz will zerspringen, die Seele verglühn,Wenn am Görlitzer Bahnhof die Linden blühnUnd über der Mauer die Möwen ziehn –Es ist herrlich zu leben in Berlin!“
© 2025 bruecken_schlag_worte
Theme von Anders Norén — Hoch ↑